Drohnen schützen Tiere: Wie Freiwillige Rehkitze vor dem Mäh-Tod bewahren

Anne Raststätter nimmt das kleine Kitz behutsam auf, um es für die Zeit während der Mahd in eine mit Gras ausgelegte Kiste zu setzen | Foto: Mohn
3Bilder
  • Anne Raststätter nimmt das kleine Kitz behutsam auf, um es für die Zeit während der Mahd in eine mit Gras ausgelegte Kiste zu setzen
  • Foto: Mohn
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Kreis SÜW. Wenn das Team der Rehkitzrettung im Kreis Südliche Weinstraße frühmorgens über die Wiesen zieht, hat das einen wichtigen Grund: Es gilt, Jungtiere in Sicherheit zu bringen, bevor die Wiesen mit schweren Mähwerken bearbeitet werden.

Unterstützt von Drohnen mit Wärmebildkameras suchen die Jäger Oswald Mohn und Frank Allein, stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister der Kreisgruppe Südliche Weinstraße im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern nach den in den Wiesen versteckten Rehkitzen.

Zahlen zur Kitzrettung

In der aktuellen Mahdsaison spürten die Ehrenamtlichen nach Angaben der Koordinatoren insgesamt 172 Kitze auf. 57 davon wurden eingefangen, sicher in mit Gras gepolsterte Kisten gesetzt und bis zum Ende der Mäharbeiten an einem kühlen Ort untergebracht.

Die übrigen Tiere verließen die Wiesen eigenständig. Die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten laufe reibungslos, so Mohn. Auch die Jagdpächterinnen und Jagdpächter werden stets eingebunden, da die Kitze laut Jagdgesetz vorübergehend angeeignet werden müssen, bevor sie nach der Mahd wieder in die Freiheit entlassen werden.

Landrat Dietmar Seefeldt beobachtete gemeinsam dem Team der Kitzrettung, wie zwei Jungtiere sicher aus dem Gras geholt wurden. „Sie sind mit entsprechender Technik, Herz und Idealismus dabei – und das zu so früher Morgenstunde. Hut ab!“, sagte Seefeldt und dankte den Ehrenamtlichen und beteiligten Landwirtinnen und Landwirten für ihr Engagement.

Landrat Dietmar Seefeldt hat sich kürzlich bei Herxheim ein Bild von dem Einsatz der Kitzretterinnen und -retter der Südlichen Weinstraße gemacht | Foto: Mohn
  • Landrat Dietmar Seefeldt hat sich kürzlich bei Herxheim ein Bild von dem Einsatz der Kitzretterinnen und -retter der Südlichen Weinstraße gemacht
  • Foto: Mohn
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Die Einsätze finden am frühen Morgen zwischen 4 und 5 Uhr statt, da die niedrige Bodentemperatur die Tiere auf den Wärmebildkameras gut sichtbar macht. Später am Tag kann die Wärmeabstrahlung der Sonne von anderen Objekten wie Ameisenhaufen oder Maulwurfshügeln Messungen verfälschen. Neben Rehkitzen retten die Helferinnen und Helfer auch andere Tiere wie Igel, Junghasen oder Gelege von Fasanen.

Eine engagierte Gruppe

Aktuell sind etwa 50 Ehrenamtliche in der WhatsApp-Gruppe der Kitzrettung SÜW aktiv. Sie kommen aus verschiedenen Berufsfeldern, teilen aber die Leidenschaft für den Tierschutz. Informiert ein Landwirt oder eine Landwirtin die beiden Koordinatoren Mohn und Allein über eine geplante Mahd, sprechen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ab, wer Zeit hat zu helfen. Sie werden über Funk zu den in der Wiese gefundenen Wärmepunkten navigiert, nehmen die Kitze mit behandschuhten Händen vorsichtig auf, setzen sie in mit Gras gefüllte Kisten, dunkeln sie mit noch mehr Gras und einem Deckel ab und tragen sie von der Wiese zu einem schattigen Plätzchen, bis die Mahd vorüber ist. In der Regel ist das nach einer Stunde der Fall, bei größeren Flächen kann es auch mal länger dauern.

Anne Raststätter nimmt das kleine Kitz behutsam auf, um es für die Zeit während der Mahd in eine mit Gras ausgelegte Kiste zu setzen | Foto: Mohn
  • Anne Raststätter nimmt das kleine Kitz behutsam auf, um es für die Zeit während der Mahd in eine mit Gras ausgelegte Kiste zu setzen
  • Foto: Mohn
  • hochgeladen von Katharina Wirth

„Da die Mutter ihr Kitz alle vier bis fünf Stunden säugt, achten wir gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten darauf, dass die Mahd so schnell wie möglich abgeschlossen ist“, so Mohn. Nicht selten seien die Tiere in den Boxen so entspannt, dass sie noch kurz liegenbleiben, nachdem der Deckel von der Kiste genommen wurde.

Seit wann und warum?

Angefangen hat alles im Jahr 2020. Streng genommen bereits 2019, denn in diesem Jahr kamen in einem Revier im Landkreis bei der Wiesenmahd fünf Kitze ums Leben. „Ein Jagdpächter kam im Jahr darauf auf mich zu und fragte, was man tun kann, damit so etwas nicht mehr passiert“, erinnert sich Oswald Mohn. Der passionierte Jäger stieß bei seiner Recherche auf einen Bericht über einen Drohneneinsatz mit Wärmebildkamera. Sein Interesse war geweckt. Zumal bisherige Maßnahmen, die Rehe vor den Mahden von den Wiesen zu vertreiben, nicht von nachhaltigem Erfolg gekrönt waren.

Kleine Kitze werden häufig von ihrer Mutter im hohen Gras vor Fressfeinden versteckt | Foto: Mohn
  • Kleine Kitze werden häufig von ihrer Mutter im hohen Gras vor Fressfeinden versteckt
  • Foto: Mohn
  • hochgeladen von Katharina Wirth

"Früher wurden Stecken auf die Wiesen gestellt, mit Papier und Plastiksäcken umwickelt. Diese haben bei Wind Geräusche gemacht. Die Geiß – so nennt man bei Rehen das Muttertier – fühlte sich dadurch gestört und führte ihren Nachwuchs zunächst von der Wiese. Allerdings kam es schnell zu Gewöhnungseffekten, sodass die Tiere sich dann doch wieder auf der Wiese aufhielten“, so Mohn. Als das Bundeslandwirtschaftsministerium 2021 dann ein Förderprogramm für Drohnen aufgelegt hat, entschloss sich die Kreisgruppe SÜW, ein solches Gerät anzuschaffen, ein Jahr später eine weitere – wieder über den Bund gefördert. Mittlerweile hat die Kreisgruppe der Jäger vier Geräte in SÜW und darüber hinaus stationiert: in Schweighofen, Essingen, Herxheim und Neustadt-Duttweiler.

Bevor die Drohnen genutzt werden dürfen, benötigen die Piloten einen speziellen Führerschein, und die Geräte müssen beim Luftfahrtbundesamt registriert werden. Die für 8000 Euro beschaffte Drohne, die zur Hälfte durch ein Förderprogramm finanziert wurde, verursacht zudem laufende Kosten für Versicherung und Wartung; für das nächste Jahr ist die Anschaffung eines neuen Modells mit besserer Wärmebildauflösung und längerer Batterielaufzeit geplant.

Weitere Informationen

Interessierte können sich telefonisch bei Oswald Mohn unter 0170 9617830 oder bei Frank Allein unter 0170 7742794 melden. Wer die Arbeit finanziell unterstützen möchte, kann Spenden auf das Konto der Kreisjagdgruppe Südliche Weinstraße überweisen (IBAN DE55 5485 0010 0000 0361 29, Sparkasse Südpfalz, Verwendungszweck: „Kitzrettung“) [red/kata]

Anne Raststätter nimmt das kleine Kitz behutsam auf, um es für die Zeit während der Mahd in eine mit Gras ausgelegte Kiste zu setzen | Foto: Mohn
Kleine Kitze werden häufig von ihrer Mutter im hohen Gras vor Fressfeinden versteckt | Foto: Mohn
Landrat Dietmar Seefeldt hat sich kürzlich bei Herxheim ein Bild von dem Einsatz der Kitzretterinnen und -retter der Südlichen Weinstraße gemacht | Foto: Mohn
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ