Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales

„UFFBASSE!“ - Kampagne der Pfalz.Touristik
Ein Riesenerfolg

Neustadt. Die im Frühjahr 2022 gestartete Kommunikationskampagne „Uffbasse!“ der Pfalz.Touristik in Neustadt übertrifft alle Erwartungen und erntet viel Zuspruch und Anerkennung. Mit „Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz“ soll für ein rücksichtsvolleres Verhalten und bei allen Freizeitaktivitäten geworben werden. Im Kern geht es um 18 Botschaften, die gemeinsam mit vielen Partnern am runden Tisch erstellt und abgestimmt wurden. Das besondere an der Kampagne ist die Art und Weise, mit der auf...

Lokales

Baumspende an Schulen zum Jubiläum
40-jähriges Bestehen des NABU Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Ortsgruppe Ludwigshafen des NABU wurde 1982 als Gruppe des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV) gegründet. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde aus dem DBV der Naturschutzbund (NABU). Die Gruppe hat derzeit zirka 700 Mitglieder. Heute geht es nicht nur um Vogelschutz, sondern um den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen Diesem Schutz versucht der NABU auf verschiedene Art und Weise gerecht zu werden, unter anderem durch das Aufhängen von Nistkästen,...

Lokales
Senioren bei Workshop | Foto: NABU/Robert Egeling
2 Bilder

Mehr Natur in Kitas
NABU Landau bildet Kita-NaturbotschafterInnen aus

Kreis SÜW/NABU. Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Um Abhilfe zu schaffen und mehr Natur auf die Kita-Gelände zu holen, hat der NABU in Rheinland-Pfalz insgesamt 44 Menschen in der nachberuflichen Phase zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. Die naturbegeisterten Seniorinnen und Senioren suchten sich während der NABU-Ausbildung aktiv eine Kindertagesstätte und schaffen dort...

Lokales

Pfalzmuseum für Naturkunde
Öffentliche Führung zum Schwerpunktthema Naturschutz

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 13. November, 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde – Pollichia-Museum in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung steht das Thema Natur- und Artenschutz. Was unternimmt der Mensch, um Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume zu schützen? Auch die anderen Themen des im November 2019 eröffneten ersten Obergeschosses, werden vorgestellt, z. B. die Naturräume Pfälzerwald und Westrich. Nach der Führung...

Lokales

Aktiver Umweltschutz beim Motoryachtclub Germersheim

Für die Mitglieder des Motoryachtclubs Germersheim ist der Umwelt- und Naturschutz ein besonderes Anliegen. Bereits zum 24. Mal wurde der Club für sein Engagement mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet. Kein Grund sich auszuruhen, sondern Ansporn für weitere Ideen der Tier- und Pflanzenwelt unter die Arme zu greifen. Nach umfangreichen Planungen wurden jetzt eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Los ging es im Sommer mit der Anlage eines kleines Biotops. Im Oktober wurden 6 hochwasserresistente...

Lokales

NABU-Treff

Deidesheim. Einmal pro Monat lädt der NABU Mittelhaardt zu einem Austausch über naturkundliche Themen in lockerer Gesprächsrunde ein. Für das Treffen am Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr, sind die folgenden Inhalte geplant: - Schutzgebiete vor unserer Haustür: Portrait des „Europäischen Vogelschutzgebietes Haardtrand“ - Wie kann ich Artenkenntnisse erwerben bzw. vertiefen? - Naturbeobachtungen melden: Einführung in das Tool „ArtenFinder“ Außerdem sind Berichte und Fragen zu eigenen...

Lokales

Denkanstöße vermitteln
Erstes Treffen des Speyerer Umwelt-Stammtischs

Speyer. Die Stadt Speyer ruft einen Umwelt-Stammtisch ins Leben und lädt zum ersten Treffen ein. Jede und jeder, die / der sich für Themen rund um die Umwelt interessiert, ist willkommen und kann sich einbringen. So soll Lust auf ein nachhaltiges Leben gemacht und dazu motiviert werden, für ein zukunftsfähiges Speyer einzutreten. Der Speyerer Stammtisch mit der Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann findet am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr im Naturfreundehaus Speyer (Geibstraße 1) und künftig...

Lokales

"Verwegene Wiesen"
Greenteam der Pollichia Edenkoben stellt aus

Edenkoben. „Verwegene Wiesen – das Greenteam der Pollichia Edenkoben stellt aus“ - Unter diesem Titel präsentiert das Greenteam der Pollichia Edenkoben vom 6. bis 20. November im Museum für Weinbau und Stadtgeschichte der Stadt Edenkoben zweierlei: Zum einen das Ergebnis des Umweltpreises für Kinder und Jugendliche, der 2021 erstmals mit den Kulturtagen des Landkreises Südliche Weinstraße als Kunst- und Naturschutzprojekt unter dem Motto „Natürlich Kunst“ ausgeschrieben wurde. Begleitet wurde...

Lokales
1. Beigeordneter Michael Ruther, VG Bürgermeisterin Sabine Wienpahl und Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow, von links nach rechts, hören den Bienenschützern gespannt zu   | Foto: Kita Villa Kunterbunt
5 Bilder

Bienenschützer besuchen den Stadtbürgermeister
Rathaus Kirchheimbolanden sagt „JA! zur Biene!“

Kirchheimbolanden. Dem Rathausbesuch, am 23. Juni, der jungen Bienenfreunde der städtischen Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden, ging eine intensive Vorbereitung voraus. Nachdem es 2021 viele bienenfreundliche Aktionen im Kindergarten gegeben hatte, bemerkten die engagierten Schulanwärter immer öfter auf Naturausflügen, dass es noch viele Flächen in der Stadt gibt, die bienenfreundlich bepflanzt werden könnten, nach dem Motto: Jede Blüte und jede Biene ist wichtig. Sie erfuhren aber...

Lokales

Jugendfeuerwehr Münchweiler aktiv
Dreck-weg-Tag

Münchweiler. Was passiert mit unserm Müll? Warum ist Mülltrennung wichtig und was ist Recycling? Was passiert mit Müll, der - anstatt in der Tonne - in der Natur landet? Und was hat die Feuerwehr damit zu tun? Mit diesen Fragen starteten die Bambinis der Jugendfeuerwehr Münchweiler in das Thema „Müll“. Retten, Löschen, Bergen und Schützen sind die vier Aufgaben der Feuerwehr. Beim Schützen geht es dabei nicht nur um Menschen, Tiere und Sachwerte, sondern auch um die Umwelt. Dass Abfall im Wald...

Lokales
Morgenansitz  Foto: Knut Bruckbauer
2 Bilder

Politik hält Jagd für systemrelevant: Sie trägt mit zum Artenreichtum bei

Neustadt/Bad Dürkheim. Seit Jahren erhalten die Jagdverbände Zulauf von neuen Mitgliedern, wie auch die Kreisgruppe Bad Dürkheim/Neustadt des Landesjagdverbands. Dabei ist es nicht die Freude am „Peng Peng“, die Jäger in den Wald zieht. Das Klischee hält sich seit Jahrtausenden. „Jäger, denen man am Schießstand anmerkt, dass sie lieber schießen, werden in der Jagdcommunity nicht akzeptiert. Was heute als Waldbaden Schule macht, lebt der Jäger schon seit Jahrhunderten. Uns geht es ums...

Lokales

Jäger und der Jagdverband: Naturschutz, Achtsamkeit, Waldgerechtigkeit

Neustadt/Bad Dürkheim. Seit Jahren erhalten die Jagdverbände Zulauf von neuen Mitgliedern - so auch die Kreisgruppe Bad Dürkheim/Neustadt des Landesjagdverbands. In enger Zusammenarbeit mit den Forstämtern bemüht sich der Verein um Erhalt und Schaffung gesunder, artenreicher und naturnaher Wälder. Von Julia Glöckner Mit einem weit verbreiteten Vorurteil räumt Anton Negele, Vorsitzender der Kreisgruppe Bad Dürkheim/Neustadt, auf: „Es ist es nicht die Begeisterung für’s Schießen, die Jäger in den...

Ausgehen & Genießen

Sonntag, 6. November
Zooschule Landau lädt zum Oma-Opa-Enkeltag ein

Landau. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren wird die Zooschule Landau auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Tag für Großeltern und ihre Enkelkinder anbieten. Am Sonntag, 6. November, um 14 Uhr geht es mit den Zoopädagoginnen und Zoopädagogen der Zooschule auf einen rund 90 Minuten langen, abwechslungsreich gestalteten Rundgang durch den Zoo. Dabei vermitteln sie anschaulich Spannendes zu den Tieren und auch Wissenswertes rund um den Natur- und Artenschutz im Zoo. Gruppenticket...

Lokales

Landschaftsschutz: Roßlache soll Schutzgebiet werden

Oppau/Edigheim. Die Stadtverwaltung will aufgrund des Bundes- und Landesnaturschutzgesetzes den Landschaftsraum Roßlache als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Er ist 230 Hektar groß und umfasst Teile der Gemarkungen Edigheim und Oppau. Der Verordnungsentwurf und die dazu gehörige Karte liegen in der Zeit vom Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 11. November, bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt, Bismarckstraße 29, Zimmer 107, aus. Die Unterlagen können montags, dienstags,...

Lokales
Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW),  Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Förderphase abgeschlossen - langfristige Sicherung beginnt

Bienwald/Kandel. Am heutigen Freitag, 7. Oktober, fand in der Bienwaldhalle in Kandel die feierliche Abschlussveranstaltung des Naturschutzgroßprojektes Bienwald statt. In Anwesenheit der Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW), von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, ließen die Beteiligten Erreichtes und Erfolge Revue passieren und blickten in die...

Lokales

Landräte und OB rufen zur Teilnahme auf
Mitmachen bei der Aktion Südpfalz-Biotope

Südpfalz. Damit möglichst viele Menschen zur Aufwertung von Biotopflächen in der Südpfalz beitragen, rufen die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die Menschen und Einrichungen vor Ort zur Teilnahme bei der Mitmachaktion „Unsre Biotope – Mehr machen mit!“ der Aktion Südpfalz Biotope auf: „Egal ob blühende Graswege, Ackerrandstreifen und Hecken draußen in der Flur oder die Blumenwiese im Ort: Gemeinsam können wir einen...

Ausgehen & Genießen

InSPEYERed und BUND Speyer laden ein
Den Auwald zum Herbstanfang zu Fuß erkunden

Speyer. Am Sonntag, 18. September, findet wieder eine Führung durch den Auwald statt. Nachdem eine erste Führung als Radwanderung auf große Begeisterung gestoßen ist, laden der Verein inSPEYERed und die BUND Kreisgruppe Speyer dieses Mal alle Interessierten und Naturbegeisterten herzlich ein, den Auwald zu Fuß zu erkunden. Auf der Tour sollen den Teilnehmern die Bemühungen um den Schutz des wertvollen Naturraums Rheinauen bewusst gemacht werden. Nach einem viel zu regenarmen Sommer geht es zu...

Lokales

Förderbescheid für Beobachungsturm
Kranichwoog bei Hütschenhausen

Hütschenhausen. Zur Abschlussfeier der Flurbereinigung Hütschenhausen, Schwarzbach/Glan waren rund 40 Personen im Bürgerhaus zusammengekommen, unter ihnen hochrangige Vertreter des Wirtschaftsministeriums, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westpfalz, des NABU Rheinland-Pfalz und zahlreicher weiterer am Verfahren beteiligter Behörden, Dienststelle und Organisationen. Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier,...

Ausgehen & Genießen
Massai in Tansania | Foto: Michael Martin
4 Bilder

Michael Martin mit neuem Vortrag zu Gast
Ein Porträt des Planeten Erde

Otterstadt. Der deutsche Abenteurer Michael Martin berichtet in seinem brandneuen Vortrag „Terra“ von seinen spannendsten Reisen rund um unseren Planeten. Bereits zum vierten Mal ist er Gast des Vereins für Heimatpflege und Naturschutz Otterstadt. Am Donnerstag, 29. September, kommt er um 19.30 Uhr ins Otterstadter Remigiushaus.  Michael Martin, geboren 1963 in München, ist Fotograf, Referent und Geograf. Seit über 40 Jahren berichtet er über seine Reisen in Extremzonen und Wüsten der Erde....

Lokales

Nachhaltiges Farming durch Digitalisierung

Münchweiler. Unter dem Motto „Innovationen und Konzepte für eine nachhaltige Agrarwirtschaft“ kann man sich am Donnerstag, 15. September, von 9.30 bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt branchenübergreifend über digitale Lösungen in der Landwirtschaft auf einer Regionalkonferenz zum Experimentierfeld Südwest im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz informieren und miteinander diskutieren. Das Hofgut Neumühle ist als Projektpartner und Versuchsbetrieb des Experimentierfelds Südwest...

Lokales
Imker Fabian Bauer bei der Honigernte in der Kita Villa Kunterbunt   | Foto: Kita Villa Kunterbunt
6 Bilder

Honigernte in der Villa Kunterbunt
„Man kann ihn hören - den Honig!“

Kirchheimbolanden. Mitte Mai und Mitte Juli war es endlich soweit. Die circa 6000 friedlichen Carnica-Bienen der städtischen Kita Villa Kunterbunt haben die Waben ihrer Behausung, im Frühjahr wie auch im Sommer, prall mit Nektar gefüllt und Honig hinterlassen. Imker Fabian Bauer aus Marnheim traf sich mit den wissbegierigen jungen Bienenschützern der Kita direkt vor Ort auf der Waldwiese. Die Bienenkundigen wissen mittlerweile, dass die süßschmeckende Flüssigkeit des Nektars anfangs noch zu...

Lokales

Klimafreundlich im Donnersbergkreis
Aktion Stadtradeln gestartet

Winnweiler/Donnersbergkreis. Der Startschuss ist am Samstagvormittag in Winnweiler gefallen: Zum dritten Mal ist der Donnersbergkreis bei der Kampagne Stadtradeln dabei. Bis zum 23. September haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der deutschlandweiten Aktion des Klima-Bündnis zu beteiligen. Lena Gilcher freute sich, dass trotz des morgendlichen schlechten Wetters einige mit dem Rad beim Auftakt in Winnweiler waren. Bereits am Samstagmorgen waren schon die ersten Teilnehmerinnen...

Lokales

Erster Waldtag in Otterstadt
Am Samstag aktiv etwas für den Wald tun

Otterstadt. Gemeinsam mit dem Förster veranstaltet die Ortsgemeinde Otterstadt am Samstag, 10. September, den ersten Waldtag in Otterstadt. Der Grund: Viele Bürger haben nachgefragt, ob sie - angesichts enormer Schäden, die Klimawandel und Umweltverschmutzung im Wald verursachen - aktiv etwas für den Wald tun können. Am Samstag leisten daher Otterstadter Bürgerinnen und Bürger Hilfestellung, damit die jungen Bäume in den Kulturen besser wachsen. Zum Beispiel indem sie Schlinggewächse an frisch...

Lokales

RhineCleanUp 2022
Speyer räumt das Rheinufer auf

Speyer. Am Samstag, 10. September, findet erneut die Aktion RhineCleanUp statt. Dabei handelt es sich um die größte Müllsammelaktion in Mitteleuropa, bei der der Rhein von der Quelle bis zur Mündung und auch die Nebenflüsse (RuhrCleanUp, MoselCleanUp) von Müll befreit werden. Jung und Alt sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Sowohl für Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler als auch für Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann ist die Beteiligung der Stadt Speyer an der Aktion selbstverständlich:...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide | Foto: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Dokumentation Brenner
2 Bilder
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Führungen
  • 10. August 2025 um 11:00
  • Grünstadter Berg
  • Neuleiningen

Artenvielfalt am Grünstadter Berg (Pollichia Donnersberg & Unterhaardt, Nabu Leinigerland)

Nachdem 2024 am Tag der Artenvielfalt im Juni 400 Arten auf dem Grünstadter Berg nachgewiesen wurden, möchten wir (Pollichia, Nabu) dieses Jahr sehen, welche Arten dort im August zu finden sind. Der Grünstadter Berg ist ein Hotspot der Biodiversität in unserer Region, zusammen mit dem Nabu Eisenberg/Leinigerland suchen wir Tiere und Pflanzen. Alle Naturinteressierten sind herzlich eingeladen. Parken dürfen wir auf dem Parkplatz der Modellflieger, Zufahrt über Neuleinigen, Berghohl. Wer...

Kurse
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 2

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ