Bienenschützer besuchen den Stadtbürgermeister
Rathaus Kirchheimbolanden sagt „JA! zur Biene!“

1. Beigeordneter Michael Ruther, VG Bürgermeisterin Sabine Wienpahl und Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow, von links nach rechts, hören den Bienenschützern gespannt zu   | Foto: Kita Villa Kunterbunt
5Bilder
  • 1. Beigeordneter Michael Ruther, VG Bürgermeisterin Sabine Wienpahl und Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow, von links nach rechts, hören den Bienenschützern gespannt zu
  • Foto: Kita Villa Kunterbunt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kirchheimbolanden. Dem Rathausbesuch, am 23. Juni, der jungen Bienenfreunde der städtischen Kita Villa Kunterbunt in Kirchheimbolanden, ging eine intensive Vorbereitung voraus.
Nachdem es 2021 viele bienenfreundliche Aktionen im Kindergarten gegeben hatte, bemerkten die engagierten Schulanwärter immer öfter auf Naturausflügen, dass es noch viele Flächen in der Stadt gibt, die bienenfreundlich bepflanzt werden könnten, nach dem Motto: Jede Blüte und jede Biene ist wichtig. Sie erfuhren aber auch, dass man nicht einfach irgendwo etwas hinpflanzen darf.
In einer Schulanwärter-Konferenz erklärte ein Sechsjähriger: „Wir müssen den Bürgermeister fragen. Der ist doch der Chef in unserer Stadt. Der kann bestimmen und uns helfen. Wir brauchen dringend mehr Bienenfutter, damit die Bienen nicht mehr sterben müssen.“
Mit Hilfe einer Erzieherin wurde ein Brief geschrieben, ein Termin vereinbart und alle Fragen und Belange der jungen Bienenretter zu Papier, zu Foto und auf Zeichenkarton gebracht.
Mit den angefertigten Plänen unterm Arm wurden die jungen Naturaktivisten im großen Sitzungssaal des Rathauses vom Stadtoberhaupt Dr. Marc Muchow und dem 1. Beigeordneten Michael Ruther gegen 10 Uhr ganz herzlich begrüßt. Dort, wo sonst der Stadtrat im lichtdurchfluteten Saal sitzt, durften die 17 jungen Bürger der Stadt Platz nehmen. Ein kleines Zwischenfrühstück mit Saft, Sprudel und Brezeln war einladend vorbereitet.
In der anschließenden Gesprächsrunde machten die jungen Kunterbunten aufmerksam auf das prekäre Bienensterben, ebenso auf ihre Ideen der Bienenrettung.
In Form einer Petition legten die jungen Naturfreunde individuell angelegte Listen vor, in denen Verwandte, Freunde und Nachbarn mit ihren Unterschriften das Anliegen der Bienenschützer unterstützen. Des Weiteren übergaben sie fotografierte und gemalte Stadtflächenpläne, auf denen kahle oder steinige Wegränder markiert waren, mit dem Hinweis vieler bienenfreundlicher Pflanzmöglichkeiten. Die Kids erklärten den Stadtverantwortlichen außerdem, dass der bei vielen Gartenbesitzern unbeliebte Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle der Bienen darstellt. Sie selber haben ihren gesammelten Samen an Wald- und Wiesenrändern ausgesät. Dies wäre doch auch eine Möglichkeit für Spaziergänger.
Ein weiteres Anliegen beschäftigte sich mit der Ausgleichsfläche Im Schlüssel im OT Haide. Ein dort wohnender Schulanwärter weist mit Nachdruck und selbstgemachten Fotos darauf hin, dass hier zu wenig Nahrung für Bienen wächst und ein Baum krank sei.
Dr. Marc Muchow erklärt, dass Ausgleichsflächen unberührt bleiben müssen, ruft jedoch per Telefon Tina Rothley aus der Bauabteilung der Sitzung hinzu. Sie klärt die Rathausbesucher auf, dass Ausgleichsflächen artenreiche Flächen seien. Die Wiese darf nicht komplett weggemacht werden, jedoch darf am Rand nachgesät werden und der kranke Baum sollte überprüft werden. Ortsbürgermeister und 1. Beigeordneter werden die Fläche vor Ort anschauen.
In einem von den Kindern vorbereiteten Vertrag werden alle Vereinbarungen festgehalten und von den Stadtverantwortlichen, wie auch einem Vertreter der Schulanwärter unterschrieben.
Zu guter Letzt schaut die Verbandsgemeindebürgermeisterin Sabine Wienpahl vorbei und erlaubt den begeisterten Kita-Gästen mitgebrachte Samenkugeln im Rathausgarten auszulegen.
Mit dem ersten hergestellten Honig bedanken sich die Kunterbunten ganz herzlich für diesen erfolgreichen Sitzungstermin bei den Rathaus-Gastgebern.
In der Zwischenzeit hat Dr. Marc Muchow viel Werbung für das Bienen-Projekt gemacht, sich mit den Kunterbunten auf dem Freitagsmarkt getroffen und selbst hergestellte Samenkugeln plus Infomaterial an Passanten verschenkt.
Nach den Sommerferien wurde die steinige Berandung eines Weges neben der Kita entfernt und mit Pflanzerde versehen. Eine bienenfreundliche Bepflanzung folgt.
Wer Lust, Zeit und Ideen hat, das Projekt Sag Ja! zur Biene! zu unterstützen, ist herzlich eingeladen der Kita Villa Kunterbunt, in der Dannenfelser Str. 10 in Kirchheimbolanden eine E-Mail unter mail@kita-villa-kunterbunt-kirchheimbolanden.de zu schreiben oder unter der Telefonnummer 06352 8545 anzurufen. Das gesamte Team freut sich. ps

Hier geht es zu allen anderen Artikeln des Projekts "Sag JA! zur Biene!"

„Man kann ihn hören - den Honig!“
1. Beigeordneter Michael Ruther, VG Bürgermeisterin Sabine Wienpahl und Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow, von links nach rechts, hören den Bienenschützern gespannt zu   | Foto: Kita Villa Kunterbunt
Foto: Kita Villa Kunterbunt
Foto: Kita Villa Kunterbunt
Foto: Kita Villa Kunterbunt
Foto: Kita Villa Kunterbunt
Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die nachhaltigen Pflanzen Bad Kreuznach stammen aus eigener Züchtung. Das ist einer der Bausteine, mit denen der Gärtnerei-Betrieb das ganze Jahr über die gewünschte Qualität erzielt. | Foto: Rehner
2 Bilder

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach: Rehner Gartencenter lässt es blühen

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach. Im Rehner Gartencenter in Bad Kreuznach hat man ein Herz für Pflanzen - für welche für draußen ebenso wie für Zimmerpflanzen, für blühende ebenso wie für immer grüne. Immer mit der gleichen Philosophie: Qualität bedeutet in der Gärtnerei auch, dass alle Pflanzen nachhaltig aufgezogen werden. Einen ersten Eindruck gewinnt man online. Prinzip der Nachhaltigkeit überall im Gartencenter Rehner zu spüren Die gesamte Produktion ist in der Gärtnerei darauf...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mittagstisch Bad Kreuznach: Das Restaurant im Rehner Gartencenter bietet Ihnen täglich wechselnde Gerichte. Oder Sie lassen sich mit einem Kaffee verwöhnen. (Symbolbild) | Foto: Nomad_Soul/stock.adobe.com
4 Bilder

Mittagstisch Bad Kreuznach: Im Rehner Gartencenter genießen

Mittagstisch Bad Kreuznach. Das Café und Bistro im Rehner Gartencenter verwöhnt die Gäste in der Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten. In der Küche des Restaurants im Gewächshaus in Bad Kreuznach werden regionale und saisonale Speisen frisch zubereitet. Nehmen Sie sich gerne an dem Tisch Platz, an dem es Ihnen am besten gefällt. Die Jahreszeiten prägen das Essens-Angebot im Restaurant: Als leckere Mittagessen werden Omeletts mit Gemüse der Saison, Pasta der Saison, Fleischgerichte der...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ