Neue App für Bus und Bahn in Baden-Württemberg

- Symbolfoto Öffentlicher Nahverkehr
- Foto: Kristin Hätterich
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Mit neuer Ticketfunktion im VRN-Gebiet und darüber hinaus unterwegs.
Das Land Baden-Württemberg hat mit seiner neuen App bwegt Bus & Bahn eine klare Informationsquelle für Fahrgäste entwickelt. Die App hat ein übersichtliches und benutzerfreundliches Design. Über die Einbindung von CiCoBW können Fahrgäste nun auch Tickets zum Bestpreis direkt kaufen. Die App ist ein landesweiter digitaler Öffi-Kompass und auch im VRN-Gebiet nutzbar.
„Die neue bwegt-App ist die Grundlage für landesweit einheitliche und nutzerfreundliche Mobilitätsinfos. So machen wir Bus- und Bahnfahren einfacher. Die App ist ein leicht nutzbarer digitaler Kompass für den ÖPNV in ganz Baden-Württemberg“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Fahrgäste und ihre Nutzerbedürfnisse standen bei der Entwicklung immer im Fokus.“
Neue nutzerfreundliche Funktionen
Die Nutzerinnen und Nutzer der bwegt-App bekommen direkt auf der Startseite auf einen Blick alle benötigten Informationen: Die Ergebnisse der Bus- und Bahnverbindungssuche liefern Informationen in Echtzeit, also über tatsächliche Abfahrts- und Ankunftszeiten – falls verfügbar. Wer regelmäßig dieselbe Strecke fährt, kann diese Verbindung als Favorit speichern mit Namen wie „zur Arbeit“, „nach Hause“ oder „zum Klavier-Unterricht“.
Auf der Startseite und bei den Verbindungsseiten erscheinen zudem aktuelle Meldungen zu Fahrplanänderungen und Störungen. Diese sind für die meisten Verbünde verfügbar. Das Filtern der Meldungen ist möglich, um nur die Meldungen vor Ort aus dem VRN-Gebiet zu erhalten. Außerdem bietet die App Neuigkeiten rund um bwegt mit Service-Infos und Ausflugstipps.
Auf einer interaktiven Karte finden die Fahrgäste die nächsten Haltestellen und Bahnhöfe mit Abfahrtszeiten.
Ebenso zeigt die App Positionen von Bussen, Bahnen in Echtzeit an sowie Fahrradstellplätze und Sharing-Angebote.
Jetzt auch mit CiCoBW für günstige Tickets ohne Tarifkenntnisse
Mit der neuen bwegt-App können Fahrgäste auch auf das digitale System Check-in-Check-out Baden-Württemberg (CiCoBW) zugreifen. CiCoBW erlaubt es Fahrgästen, einfach, landesweit und ohne Tarifkenntnisse einen Fahrschein zu erwerben – ein Wisch als Check-in beim Einstieg und ein weiterer Wisch als Check-out beim Ausstieg genügen. Abgerechnet wird automatisch der günstigste Tarif. Das betrifft sowohl Fahrten innerhalb der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, zum Beispiel im VRN-Gebiet, als auch Fahrten im Regionalverkehr über die Verbundgrenzen hinweg. Werden mehrere Fahrten gebucht, wird nicht die Summe der Kosten für Einzelfahrscheine abgerechnet, sondern der Tagesbestpreis – zum Beispiel ein Tagesticket.
Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg profitieren
Das Land und der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) haben die App in Kooperation konzipiert. Andere Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg können sie als Grundlage nutzen, an die Bedürfnisse ihrer Nutzerinnen und Nutzer anpassen und eigene Apps herausbringen. Beispielsweise ist es möglich die Farben und die Schriftart anzupassen, die Schnittstelle zu eigenen Neuigkeiten anzubinden oder den eigenen Ticketshop zu integrieren.
bwegt-App: Gut zu wissen
- Die bwegt Bus & Bahn-App ist im App Store (iOS) und im Play Store (Android) zu finden.
- Die App ist so gestaltet, dass sie den Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit gerecht wird, z. B. kann die Schriftgröße angepasst oder eine Vorlesefunktion genutzt werden; außerdem ist sie im Dark-Mode verfügbar.
- Die App ist landesweit nutzbar, darüber hinaus können Fahrten auch in der Schweiz, Luxemburg, Österreich und Teilen Frankreichs (Elsass, Lothringen, Großraum Paris) berechnet werden. Der Fokus liegt aber auf Baden-Württemberg.
- Die Vorgänger-App ist in einer Übergangszeit weiterhin nutzbar.
Hintergrund zur Entwicklung:
Die Entwicklungsdauer von fast zwei Jahren zeigt, wie ambitioniert und anspruchsvoll die Umsetzung war. VVS und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) haben gemeinsam an der App gearbeitet und Synergien genutzt. Während der Entwicklung stand permanent eine umfangreiche Qualitätssicherung im Mittelpunkt. Die VVS-App ist im Stuttgarter Raum nutzbar; die bwegt-App landesweit. red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.