„Insektensommer“ ab Freitag
Hummeln am Hintern erkennen

Steinhummel | Foto: Helge May/Nabu
  • Steinhummel
  • Foto: Helge May/Nabu
  • hochgeladen von Roland Kohls

Baden-Württemberg. Beim Insektensommer werden Insekten gezählt. Von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 12. Juni, und noch einmal von Freitag, 5. August, bis Sonntag, 14. August, werden eine Stunde lang Insekten beobachtet und gezählt. Groß und Klein lädt der Naturschutzbund (Nabu) Baden-Württemberg ein, die Sechsbeiner vor der Haustüre besser kennenzulernen – und daran mitzuwirken, dass ein noch genaueres Bild der heimischen Insektenwelt entsteht.

Dicke Brummer: Acker-, Erd- oder Steinhummel?

Hummeln sind am Hintern zu erkennen. Acker-, Erd- und Steinhummel sind hierzulande die häufigsten Hummelarten, insgesamt gibt es in Baden-Württemberg 29 Arten der pelzigen Brummer. Viele von ihnen sind an ihrer Farbgebung am Hinterteil zu unterscheiden. Die Ackerhummel hat einen gelb-bräunlichen Hintern, die Steinhummel einen orange-rötlichen, und das Hinterteil der Erdhummel ist weiß.

Hummeln im Südwesten

Eine Wiese mit viel blühendem Rotklee ist ein guter Ort, um Hummeln zu beobachten, verrät Sabine Holmgeirsson, Fachbeauftragte für Wildbienen beim Nabu Baden-Württemberg. Jetzt ist die Zeit, in der die Arbeiterinnen dort üblicherweise emsig Pollen sammeln. 2021 gab es im Südwesten im Bundesvergleich viele Hummel-Sichtungen. "Ich bin gespannt, welches Bild sich diesen Juni zeigt", sagt die Bienenexpertin, "bisher habe ich selbst nur relativ wenige Hummeln gesichtet.“ Ein Grund dafür dürfte der regenreiche letzte Sommer mit schlechten Startbedingungen für den Hummelnachwuchs sein.

Zählhilfe, App oder Bestimmungsbuch für Insekten

Je nach Vorwissen kann man sich mit der Nabu-Zählhilfe in der Hand auf die acht häufigsten Insektenarten konzentrieren. Oder mit App und Bestimmungsbuch alle Sechsbeiner bestimmen, zählen und melden, die einem vor die Nase fliegen oder krabbeln. „Die besten Chancen hat man an einem sonnigen, möglichst windstillen Tag“, rät Holmgeirsson. Beim Zählen konzentriert man sich auf einen Umkreis von zehn Metern um den eigenen Standort. Das kann fast überall sein – im Garten, auf dem Balkon, im Park, auf einer Wiese, im Wald oder am Wasser. Die Beobachtungen werden per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App „Nabu Insektensommer“ gemeldet. Beide Meldewege sind unter www.insektensommer.de zum Aktionsstart abrufbar.

Ein Herz für Insekten

„Bei rund 33.000 heimischen Insektenarten ist völlig klar, dass man nicht alle erkennen kann“, sagt die Nabu-Insektenfachfrau. Der Insektensommer sei aber eine gute Gelegenheit, die spannende Insektenwelt besser kennenzulernen. Und wenn bei der Citizen Science-Aktion der eine oder die andere sein oder ihr Herz für die Krabbler und ihren Schutz entdeckt, sei das umso besser! Schließlich sind Insekten für Menschen und Natur lebenswichtig.“ Rund 90 Prozent der Pflanzen weltweit werden durch Insekten bestäubt. Zahlreiche Studien belegen, dass die Insektenbestände in Deutschland deutlich zurückgehen. Gründe dafür sind etwa die intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und eine eintönige, ausgeräumte Landschaft.

Fünf Jahre Insektensommer?

Die faszinierende Welt der Insekten zu entdecken und sie zu bestimmen lernen – das leistet dieses Citizen Science-Projekt jeden Sommer. Die gemeinsame Aktion des Nabu und seines bayerischen Partners LBV (Landesbund für Vogelschutz) ist einzigartig beim Insektenzählen. 2022 feiert sie ein kleines Jubiläum: Seit fünf Jahren werden regelmäßig im Juni und August tausende Menschen zu Hobbyforscherinnen und -forschern. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Der NABU wertet sie aus und veröffentlicht sie auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse. rk/ps

Mehr Informationen

Weitere Informationen online unter www.NABU-BW.de/insektensommer

Zwischenbilanz zeigt Verluste bei Vogelarten und Zählenden
Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ