Akademische Abschlussfeier der DHBW Karlsruhe 2023
Über 900 Absolvent*innen feierlich verabschiedet

Die Absolvent*innen der DHBW Karlsruhe feierten ihren Studienabschluss kursweise in den Räumlichkeiten des Kongresszentrums Karlsruhe | Foto: Bildrechte: DHBW KA//J.Hausdorf
  • Die Absolvent*innen der DHBW Karlsruhe feierten ihren Studienabschluss kursweise in den Räumlichkeiten des Kongresszentrums Karlsruhe
  • Foto: Bildrechte: DHBW KA//J.Hausdorf
  • hochgeladen von Susanne Diringer

Auch in diesem Jahr fand die Akademische Abschlussfeier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder an zwei Tagen in den Räumlichkeiten des Kongresszentrums Karlsruhe statt. Die Feier markierte den erfolgreichen Studienabschluss und war eine Gelegenheit zur festlichen Verabschiedung von über 900 Absolvent*innen der Hochschule. Die Studiengangsleiter*innen überreichten die Bachelorzeugnisse am 17. und 18. November kursweise in unterschiedlichen Räumen in der Gartenhalle und im Konzerthaus. Insgesamt erlebten über die beiden Tage verteilt etwa 3.500 Gäste diesen bedeutenden Schritt in der akademischen Laufbahn der Absolvent*innen mit.

Studienanfang unter Corona-Bedingungen
Rektor Prof. Dr. Stephan Schenkel und die Dekane beglückwünschten die Absolvent*innen zu ihrer Leistung: „Nach nunmehr drei Jahren haben Sie es geschafft und dabei können Sie doppelt stolz auf sich sein: Mit ihrem Studienstart im Jahr 2020 wurden Sie mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als ursprünglich geplant war. Zur Hochzeit der Corona-Pandemie mussten Sie sich neben den allgemeinen Neuerungen und Herausforderungen, die das Duale Studium mit sich bringt, auch noch mit Online-Lehre, Hygienekonzepten und Abstandsregelungen auseinandersetzen. Die komplette DHBW Karlsruhe hat versucht, die Rahmenbedingungen für das Studium unter den gegebenen Vorgaben bestmöglich für Sie zu gestalten und trotzdem ist uns bewusst, dass das ohnehin anspruchsvolle Studium für Sie noch ein bisschen anspruchsvoller war,“ so Rektor Prof. Dr. Stephan Schenkel, der sich vom Durchhaltevermögen der Studierenden beeindruckt zeigte: „Trotzdem haben Sie sich nicht abbringen lassen, Ihr Studium an der DHBW Karlsruhe zu absolvieren und dafür möchte ich Ihnen meinen besonderen Respekt aussprechen.“

Vergabe der Preise für die besten Bachelorarbeiten und des Lehrpreises 2023
Besondere Auszeichnungen erhielten die Graduierten durch den Förderverein der DHBW Karlsruhe. Der erste Vorsitzende, Dr. Ralph Weber, übergab Preise für die besten Bachelor-arbeiten an vier Studierende aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Informationstechnologie und dieses Jahr zum ersten Mal auch aus dem Fachbereich Gesundheit-wissenschaften. Aus der Fakultät Technik wurde Feyza Öncü (Studiengang Elektrotechnik, Dualer Partner: Siemens AG), aus der Fakultät Wirtschaft Jaqueline Figueira Santos (Studiengang BWL-Handel, Dualer Partner: EDEKA Südwest Stiftung und Co. KG), aus dem Bereich Informationstechnologie Fabian Vögele (Studiengang Wirtschaftsinformatik, Dualer Partner: dmTECH GmbH) und aus dem Studienbereich Gesundheit Dunja Bechmann (Studiengang: Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Dualer Partner: Klinikum Mittelbaden gGmbH) geehrt. Alle haben ihre Abschlussarbeiten mit den Noten zwischen 1,0 und 1,1 gemeistert.

Der Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Roland Küstermann wurde im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier mit dem Lehrpreis der DHBW Karlsruhe, gestiftet von deren Förderverein, ausgezeichnet. Er und die beiden Professoren Reinhold Hübl, DHBW Mannheim, und Gerhard Goetz, DHBW Mosbach, haben gemeinsam mit ihren Teams ein Studienvorbereitungsprogramm entwickelt, das Studierende vor, während und nach dem Studium umfassend unterstützt. Dieses Projekt war in diesem Jahr auch für den Landeslehrpreis nominiert.

Nach den vielen Reden, Preisverleihungen und diversen Musikeinlagen starteten an beiden Abenden die Bachelor-Partys in der Gartenhalle durch. DJ Pius Neuner sorgte mit Hits aus den 2000s, RnB, Rock, HipHop & House bis in den frühen Morgen für Stimmung.
www.karlsruhe.dhbw.de

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Susanne Diringer aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ