"Wissen schafft Vielfalt“ in 21 Einrichtungen
Karlsruher Museumsnacht am 2. August 2025

- Kulturelles in den Fokus rücken - bei der KAMUNA
- Foto: Karlsruhe Tourismus
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Einblicke hinter die Kulissen, spannende Experimente oder Museumsrallye: Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr 2025 erwartet die Besucherinnen und Besucher zur 26. Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am 2. August 2025 wieder eine unvergessliche Nacht voller Kunst, Kultur und Entdeckungen. Unter dem Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen 21 Kulturinstitutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Ob Führungen, Konzerte, Lesungen oder Mitmachaktionen – bei dem Programm ist für jeden etwas dabei.
Zahlreiche Programmhighlights und ein Abschied auf Zeit
Kulturgeschichte erleben: Das können KAMUNA-Besucherinnen und Besucher im Badischen Landesmuseum. Kurz vor der Generalsanierung und Schließung im Herbst, startet mit der KAMUNA unter dem Motto „Noch einmal Baden in Kultur“ der große Highlight-Countdown. Freuen können sich Besucher auf einen Blick vom Schlossturm, einen Selfiepoint, eine digitale DateNight mit der Museumsapp PING, eine Führung mit Markgraf Karl Wilhelm höchstpersönlich und vieles mehr.
Beeindruckende Fotografien
Dazu kommen die Ausstellungen „Kann das weg? Von Abfällen und Einfällen“, „Unrecht und Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus“ und die Studioausstellung „Unvergängliche Augenblicke“ mit beeindruckenden Fotografien von Uli Deck. Der Karlsruher Fotograf begleitet das Museum seit über einem Jahrzehnt und hielt die Ankunft ikonischer Exponate, aber auch die Stille während der Corona-Pandemie fest. Spektakulär sind seine 360 Grad-Aufnahmen durch die Luke des Schlossturms. Seine Bilder vermitteln die Arbeit hinter den Kulissen und erzählen faszinierende Geschichten.
Ob Retrogames, Planet KA, Junge Kunsthalle, Verkehrsmuseum, Städtische Galerie, Stadtmuseum, Naturkundemuseum, Kunsthalle, Pfinzgaumuseum in Durlach, Museum in der Majolika, Literaturmuseum, Museum beim Markt, Generallandesarchiv, Ständehaus, Landesmuseum, Badischer Kunstverein, Hochschule für Gestaltung, Badische Landesbibliothek, ZKM, Treffpunkt Schienennahverkehr oder Stiftung Forum Recht: Unter https://www.kamuna.de/info/programm/ lässt sich das Programm filtern, so kann man seinen persönlichen Besuch an diesem Abend zusammenstellen.
Infos: Damit Besucherinnen und Besucher alle Highlights der KAMUNA bequem erreichen können, stehen auch dieses Jahr wieder zwei Shuttlebuslinien zur Verfügung, die im Ticket enthalten sind. Beide treffen sich am Naturkundemuseum. Viele weitere Highlights der KAMUNA sind auf der Website www.kamuna.de zu finden. Dort lassen sie sich individuell in eine Merkliste aufnehmen und werden so zu einem persönlichen Museumsführer für den Abend. Außerdem lässt sich das Programm unter dem Schlagwort Barrierefreiheit filtern: Informationen wie barrierefreie Zugänge, Behindertenparkplätze und inklusive Angebote der KAMUNA sind hier aufgeführt.
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.