Wochenblatt Ludwigshafen - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Am 31. Oktober im Hack-Museumsgarten
Kürbisfest

Ludwigshafen. Mit leckeren Gerichten rund um den Kürbis feiert der Hack-Museumsgarten am Donnerstag, 31. Oktober, ab 17 Uhr das beliebte „Halloween-Gemüse“ und beendet gleichzeitig die achte Gartensaison. Neben dem herbstlichen Gaumenschmaus gibt es auch einen musikalischen Genuss: Der Popchor der Musikschule Mannheim „Pop-Singers“ wird weltbekannte Hits der Popgeschichte zum Besten geben – von den Beatles über Tina Turner bis hin zu Katy Perry. Beim Kürbisfest ist für jeden (Musik)Geschmack...

Caritasverband zeichnet die „Bayreuther Aktion“ mit Nardini-Preis aus
Pfarrei geht mit Besuchsdienst hinaus zu den Menschen

Auszeichnung. Bereits im sechsten Jahr engagieren sich katholische Christen in Ludwigshafen in einem besonderen Besuchsdienst: Einmal im Vierteljahr sind Engagierte aus der heutigen Pfarrei Heilige Cäcilia an einem Samstag zu Besuch im Brennpunkt Bayreuther Straße. Mit einem Bollerwägelchen mit Kaffee und Kuchen ziehen sie ins Viertel und suchen dort den Kontakt zu den Menschen. Die Besuchsaktion der Pfarrei wird in diesem Jahr vom Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. mit dem...

Schulprojekt geht in neue Runde
Weniger Lebensmittel in die Tonne

Projekt. In Deutschland landen jedes Jahr etwa zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel unnötig im Müll, davon rund 4,4 Millionen Tonnen in privaten Haushalten. Das entspricht einer Menge von 55 Kilogramm pro Bundesbürger. „Hierbei handelt es sich um Lebensmittel, die zuvor mit viel Energie und wertvollen Ressourcen erzeugt wurden. Dabei ist ein großer Teil der Lebensmittelabfälle vermeidbar. Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist auch Klimaschutz: Rund ein Viertel aller Treibhausgase...

Video-Format „Helga hilft“ mit dem Goldenen Internetpreis 2019 prämiert
Fit fürs Internet in Rheinland-Pfalz

Auszeichnung. Am 28. Oktober wird das Videoformat „Helga hilft - mit Spaß und Mut in die digitale Welt“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und des Sozialministeriums von Rheinland-Pfalz mit dem Goldenen Internetpreis in der Sonderkategorie ausgezeichnet. Das Team des zugehörigen Projektes „Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz“ und Helga Handke nehmen im Wilhelm-Hansmann-Haus, Dortmund, die Urkunde und einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro entgegen. Helga Handke...

Vortrag zu Nahrungsergänzungsmitteln
Apfel statt Kapsel

Vortrag. Die Werbung verspricht Schönheit von innen, Abhilfe bei müden Gelenken oder mangelnder Leistungsfähigkeit. Nötig seien nur ein paar Kapseln, Pillen oder Pülverchen. Ob im Internet, in Zeitschriften, Funk, Fernsehen oder über Mundpropaganda, die Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln lassen keine Möglichkeit aus, um ihre Produkte als unverzichtbar anzupreisen. Oft schüren sie die Angst der Kundinnen und Kunden vor Vitamin- und Mineralstoffmangel und Krankheiten oder versprechen schnelle...

Öffnungszeiten an Allerheiligen

Ludwigshafen. Die Öffnungszeiten an Allerheiligen: Geöffnet: Der Wildpark Rheingönheim und das Hallenbad Süd haben am Freitag, 1. November, von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Das Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, ist von 10 bis 18 Uhr für seine BesucherInnen da und die Rudolf-Scharpf-Galerie hat von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Geschlossen: Die Volkshochschule, das Stadtarchiv, das Ernst-Bloch-Zentrum, die Musikschule, das Stadtmuseum, das Karl-Otto-Braun-Museum, das Hallenbad Oggersheim sowie die...

Stollenbau für Kanalerneuerung läuft
Die neue Linie 10

rnv. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) erneuert in Kooperation mit dem Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) seit Anfang Oktober den rund 100 Jahre alten Abwasserkanal in Ludwigshafen-Friesenheim. Aktuell läuft der Stollenbau für die Kanalsanierung in der Carl-Bosch-Straße sowie im Kreuzungsbereich von Carl-Bosch- und Sternstraße. In drei bis dreieinhalb Metern Tiefe wird dafür aktuell ein etwa 16 Meter langes Teilstück in Stollenbauweise errichtet. Im weiteren Verlauf der Carl-Bosch-Straße...

Gesundheitstage für MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung
Eine gute Balance finden zwischen Belastung und Entspannung

Ludwigshafen. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen hat für ihre Mitarbeitenden in diesem Jahr gleich zwei Gesundheitstage organisiert. Am Dienstag, 22. und Mittwoch, 23. Oktober, dreht sich alles rund um Themen wie gesunder Lebensstil, ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Möglichkeiten zur Stressbewältigung und vieles mehr. Neben individueller Beratung an den Informationsständen gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Mitmachaktionen. „An den Gesundheitstagen können sich die...

Zwei Vorträge der Verbraucherzentrale in Oggersheim-West
Durchblick im Tarifdschungel und beim Digitalen Nachlass

Vortrag. Den Durchblick bei Telefon, Handy und Internetverträgen zu behalten ist oft schwierig. „Viele Anbieter werben mit günstigen Angeboten. Nimmt man sie genauer unter die Lupe, finden sich Kostenfallen und Fallstricke“, erklärt Michael Gundall, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Auch bei Hausnotrufsystemen gibt es viele verschieden Möglichkeiten. In seinem Vortrag am Montag, 4. November, um 11 Uhr informiert der Experte, wie Verträge gefunden werden können,...

Vorlesungsreihe „50 PLUS“ startet ins Wintersemester
„Die Macht der Vorhersage“

Hochschule. Am Donnerstag, 14. November, startet die „50 PLUS“-Vorlesungsreihe der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ins Wintersemester 2019/2020: Ab 17 Uhr referiert Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel vom Fachbereich Marketing und Personalmanagement in der Aula der Hochschule (A-Geb., EG) zum Thema „Die Macht der Vorhersage – Smarter leben durch bessere Prognosen". Zwei Wochen später, am Donnerstag, 28. November, steht dann um 17 Uhr Finanzexperte Prof. Dr. Hartmut Walz vom...

Interkulturelle Begegnungen ermöglichen
Neues Integrationsprojekt der Malteser startet mit Sprachen-Café im Hausboot Ludwigshafen

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund näher zusammen zu bringen, ist Ziel der neuen „Malteser interkulturellen Begegnungsstätte“ (MiB) in Ludwigshafen. In vielfältigen Projekten können sich interessierte Ludwigshafener unterschiedlicher Kulturen kennenlernen und austauschen. Die erste Möglichkeit bietet das Sprachen-Café im zum Kulturzentrum dasHaus gehörenden Hausboot Ludwigshafen (Bahnhofstraße 30), das zum ersten Mal am 4. November von 17 bis 19 Uhr stattfindet und fortlaufend jeden...

v.l.n.r. Wolfgang Deicke, Gunther Holzwarth, Hartmut Kegel, Volker Schläfer, Lori Weiss, Don Weiss, Dashiell Weiss, Jeff Weiss, Maida Weiss, Hans-Dieter Schneider | Foto: Gemeindeverwaltung Mutterstadt / Michael Hemberger
7 Bilder

Besuch aus Iowa von Mutterstadt begeistert
Familie Weiss besucht den Ort ihrer Wurzeln

1840 ist der Mutterstadter Philipp Daniel Weiss mit seiner Familie in die USA ausgewandert. Mit seiner Frau und 5 ihrer 7 Kinder (zwei waren leider vor der Auswanderung verstorben) nahmen sie, nach einer kurzen Zwischenstation in Bayern, den langen Weg in die USA auf sich. Nun war ein Nachkomme (sieben Generationen später) in Mutterstadt an seinen Wurzeln. Don Weiss aus Burlington (Iowa) besuchte mit seiner Frau Lori, seinem Sohn Jeff, dessen Frau Maida und Enkelsohn Dashiell, die für ein Jahr...

Gute bauliche Voraussetzung, das Geländer leitet Sehbehinderte durchs Wilhelm-Hack-Museum, die Orientierung wird dadurch vereinfacht. | Foto: Ilona Schäfer
9 Bilder

Das Wilhelm-Hack-Museum macht's möglich
Abstrakte Kunst trotz schlechter Augen erleben und be-greifen

(Ein Interview mit Frau Mong Lan Phan, Betroffene) Ilona Schäfer: Teilhabe sehbeeinträchtigter Menschen an abstrakter und auch bildnerischer Kunst, ein nicht ganz einfaches Thema. Muss das im Widerspruch zueinander stehen? Mong Lan Phan: Viele Menschen tun sich mit abstrakter Kunst schwer und scheuen deshalb den Weg ins Kunstmuseum. Das gilt insbesondere für Leute, die schlecht sehen oder noch nie etwas sehen konnten. Mit zunehmender Sehverschlechterung haben sie leider auch oft ihr früher...

Stadtvorstand dankt allen Beteiligten
Mehr als 500 Menschen wirken an Großübung mit

Ludwigshafen. An einer Großübung der Feuerwehr Ludwigshafen haben am heutigen Sonntag, 27. Oktober, insgesamt 508 Menschen mitgewirkt. An der Übung nahmen die Schnelleinsatzgruppen (SEG) von Arbeiter-Samariter-Bund, Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutschem Roten Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst teil. Ferner wirkten alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigshafen, der Kommunale Vollzugsdienst, ein Löschzug der BASF-Werkfeuerwehr sowie Einsatzkräfte der...

Bestellfrist für limitierte Fotokalender endet!

Ludwigshafen. Nur noch bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober, können die fanbasiert erstellten Fotokalender 2020 der offiziellen Ludwigshafener Facebook-Seite „Ludwigshafen.Stadtmarketing“ mit großartigen Aufnahmen aus Ludwigshafen in hochwertigem Druck im DIN A3-Querformat  bei der Tourist-Information Ludwigshafen bestellt werden. Telefonisch erreichbar sind die Mitarbeiter unter der Rufnummer 0621 512035, oder per E-Mail unter tourist-info@lukom.com. Konkrete Informationen bezüglich Druck...

7 Bilder

Lokales
Der Förderverein vom historischen Schlösschen im Park von Limburgerhof feierte sein 20-jähriges Bestehen

Am Samstag, den 26. Oktober, feierte der Förderverein vom historischen Schlösschen im Park von Limburgerhof sein 20-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in der Parkstraße 43 in 67117 Limburgerhof. Zum Fest fand ein Konzert zum Jubiläum mit jungen Künstlern der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises statt. Das Schlösschen wurde zwischen 1825 und 1830 gebaut und wurde am 1. November 1899 von der BASF erworben. Die BASF hat das Schlösschen mit Park dann im Jahr 1985 der Gemeinde...

Startschuss für die landesweite Mehrweg-Kampagne
„Müll nicht rum – #borg’s dir“: Gemeinsam Abfall reduzieren

Ludwigshafen. „Rund 2,8 Milliarden Einwegbecher für Heißgetränke werden pro Jahr verbraucht. Damit verursacht der schnelle Kaffee auf die Hand in Deutschland jedes Jahr rund 40.000 vermeidbare Tonnen Müll und 84 Tonnen CO2. Diese Zahlen zeigen: Wir müssen handeln – jeder ist gefragt. Denn nur gemeinsam können wir dieses Problem angehen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am 15. Oktober im Studierendenwerk Vorderpfalz in Ludwigshafen, wo sie den Startschuss der landesweiten Mehrweg-Kampagne...

Themenabend am 7. November
„Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung“

Ludwigshafen. Das Team des Bildungswerk Hospiz Elias lädt zum Themenabend „Die kostbare Zeit zwischen Tod und Bestattung“ am Donnerstag, 7. November, um 19 Uhr im Hospiz Elias in Ludwigshafen-Gartenstadt (Steiermarkstraße 12) ein. Ute Johanna Heilos (Pegasus – Institut für Bestattung, Begegnung & Kultur GmbH, Aschaffenburg, Hebamme und Bestatterin) spricht zum Tod und der Zeit danach, einem der wichtigsten Lebensprozesse. „Die Zeit zwischen Tod und Bestattung oder Kremierung bietet die Chance,...

Gottesdienst in der Apostelkirche erfordert Perspektivenwechsel
Reformationstag 2019: Moderne Kunst mitten im Kirchenraum

Ludwigshafen. Sperrig. Verschlossen. Fremd. Er steht einfach da und bleibt für sich. Und doch ist dieser Eindringling ein willkommener Gast in der Apostelkirche. Ja mehr noch: Beim zentralen Gottesdienst am Reformationstag am Donnerstag, 31. Oktober, um 19 Uhr (Rohrlachstraße 70 in Ludwigshafen) wird die Rauminstallation „Intruder“ sogar im Mittelpunkt stehen. Warum das kantige Kunstobjekt im Kirchenraum Sehgewohnheiten unterbrechen und zu neuen Perspektiven führen kann, wird der Leiter des...

Das Austeilen der Suppe.  | Foto: Protestantisches Dekanat Ludwigshafen
2 Bilder

Ehrenamt als Lebensaufgabe
25 Jahre Suppenküche im Gemeindehaus der Apostelkirche

Ludwigshafen. Seit 1994 gibt es die Suppenküche im Gemeindehaus der Apostelkirche Ludwigshafen. Ein Vierteljahrhundert voller Geschichten, Schicksale und Begegnungen. Ohne enormes ehrenamtliches Engagement wäre ein solches Angebot über eine so lange Zeit nicht möglich gewesen. Die Ruchheimerin Ruth Senck war eine solche Frau mit großem Herz und tatkräftigen Händen. Sie ist vor wenigen Wochen im Alter von 82 Jahren verstorben. Ihr Einsatz wird jedoch noch lange Vorbild für die...

Umleitung der Linien 84, 86 und 87

Ludwigshafen. Der Bahnübergang der Deutschen Bahn in der Edigheimer Straße wird aufgrund von Gleisarbeiten am Sonntag, 27. Oktober, in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Hiervon betroffen sind auch die Buslinien 84, 86 und 87, die in der genannten Zeit eine Umleitung fahren. Die Busse der Linien 84 und 86 werden in beiden Richtungen zwischen den Haltestellen Rüdigerstraße und Dammbruchstraße über Jakob-Scheller-Straße, Ostring und Max-Planck-Straße umgeleitet. Danach geht...

Was es braucht, damit Stadtteile lebenswert sind
Nachbarschaft

Ludwigshafen.Was braucht es, damit eine gute Nachbarschaft gelingen kann? Das haben am 17. Oktober Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis mit Kontext der geplanten Heinrich Pesch Siedlung diskutiert. Hier sollen zukünftig mehr als 1.500 Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und Kulturen wohnen und leben, lernen und arbeiten. „Ein Basisbedürfnis eines Menschen ist ein Haus, also einen Ort zu finden, der Schutz gibt vor Regen und den Elementen. Aber ein Haus kann viel mehr...

Workshop für Frauen in Führung
„Kopf und Bauch: Ein gutes Duo“

Workshop. Die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen am Rhein laden in Kooperation mit Arbeit und Leben gGmbH zu einem Workshop für Frauen in Führung ein. Am Donnerstag, 7. November, geht es um das Thema „Kopf und Bauch: Ein gutes Duo – Intuition und Gefühl im Entscheidungsprozess“. Wir treffen jeden Tag circa 20.000 Entscheidungen. Für einige haben wir die Zeit, sie rational und analytisch zu bewerten. Doch es gibt auch Entscheidungen, die spontan und...

Neues Orientierungsseminar in Ludwigshafen
Ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit

Seminar. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) bietet am Freitag, 8. und Samstag, 9. November, im Hospiz Elias in Ludwigshafen ein Orientierungsseminar für ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit an. Das zweitägige Seminar gibt Informationen zur Geschichte der Hospizbewegung, deren Prinzipien und aktuellen Herausforderungen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Palliativ- und Hospizarbeit mit ihren Institutionen in Ludwigshafen und über die Möglichkeiten des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ