Studium Generale

Beiträge zum Thema Studium Generale

Community

Technisch möglich
Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920 – 1933

Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Colloquium Fundamentale: 200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT" Donnerstag, 22. Mai 2025, 18-19:30 Uhr Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12 Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT Nachdem Frauen im Jahr 1900 erstmalig offiziell zum Studium an deutschen Universitäten zugelassen wurden, stieg die...

Community

Auftaktvortrag
Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule

Auftakt-Vortrag "Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825–1914)"Als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT im Jahr 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet und von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung eines neuen...

Lokales

Öffentliche Vorträge an der Hochschule geben neue, überraschende Einblicke

Ludwigshafen. Im Sommersemester startet ein „Studium Generale“-Programm für die interessierte Öffentlichkeit, das viele überraschende Erkenntnisse und Einblicke liefert. So gibt es Vorträge zum „Sinn und Unsinn von Strafen“, über die „Vermessung des Risikos“ sowie die „Strahlenexposition und deren Auswirkung auf den Menschen“. Außerdem sprechen Wissenschaftler über die Herausforderungen des Bäckerhandwerks in unserer Zeit und über „Gut leben in Deutschland“ oder die „Finanzielle Bildung“. Den...

Lokales

Studium Generale
Öffentliche Vorlesungen: Wirtschaftsstandort, Inflation, mystische Rätsel

Ludwigshafen. Im Wintersemester 2023/2024 wartet ab Dienstag, 10. Oktober, wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von Meinungsfreiheit in Deutschland und Verschwörungstheorien über die Geschichte des Geldes als Geschichte der Inflation bis hin zu Meteoriteneinschlägen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch den Themen Wirtschaftsstandort Deutschland und Wohlstandssicherung...

Lokales

Studium Generale: Wissenschaft über große, aktuelle Menschheitsthemen

Ludwigshafen. Das Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist bereits Mitte Oktober mit einem Vortrag des Politikwissenschaftlers Marc Debus gestartet. Die kostenlose Vortragsreihe umfasst acht weitere Vorträge mit großen, aktuellen Menschheitsthemen, die immer dienstags zwischen 16 und 17 Uhr sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden: Dienstag, 18. Oktober: Ich wohne, also bin ich; Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Ruprecht Karls Universität...

Lokales

Pressemitteilung Studium Generale
Studium Generale-Programm der HWG-LU startet

Ludwigshafen am Rhein, 10.02.2022:  Im Sommersemester 2022 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der voraussichtlich hybriden Vortragsreihe reicht dabei von der kritischen Überprüfung der gesetzlichen Alterssicherung und Medizin für Laien über künstliche Intelligenz, Insektensterben und Alltag im Mittelalter bis hin zu den Säulen der Rechtsstaatlichkeit oder der Frage nach europäischen Identitäten. Den...

Lokales

Studium generale der DHBW Karlsruhe
Verschlüsselte Botschaften, entschlüsselte Geheimnisse

Studium generale an der DHBW Karlsruhe Verschlüsselte Botschaften, entschlüsselte Geheimnisse Ein Streifzug durch die Wissenschaft der Geheimschriften Dr. Rainer Roos, Professor a.D. HsKA Dienstag 26. November, 16:30 Uhr Alle werden abgehört, seit 2013 weiß es jeder, Dank Edward Snowden. Kein Handy, kein Rechner ist sicher. Politiker werden ausspioniert, Unternehmen, Privatpersonen. Kontakte werden aufgezeichnet, Daten werden mit statistischen Methoden analysiert. Privatheit ist schwierig. Der...

Wirtschaft & Handel

Studium generale der DHBW Karlsruhe
Iran-Sanktionen der USA: Erfahrungen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen

Im Juli 2015 billigte der UN-Sicherheitsrat die Vereinbarung zur Beilegung des Atomstreits mit dem Iran. Daraufhin wurden am 16. Januar 2016 („Implementation Day“) die Sanktionen der UN, der USA und der EU außer Kraft gesetzt. Es kam zu vereinbarten Prüfungen der Atomenergiebehörde IAEA. Viele deutsche Unternehmen, insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, bereiteten sich auf den Iran-Markt vor. Nach dem Amtsantritt Donald Trumps ein Jahr später aber kündigte dieser im Mai 2018 einseitig...

Lokales

Programm zum Wintersemester 2018/2019 liegt vor
Vorlesungsreihe „Studium Generale“

Studium. Auch für das kommende Wintersemester liegt wieder ein vielfältiges Programm für die Vorlesungsreihe „Studium Generale“ der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vor. Das Themenspektrum reicht dabei von bewaffneten Konflikten um knappe Ressourcen, über Glücksforschung und Burnout-Problematik bis hin zum Thema Soziale Gerechtigkeit in Deutschland oder der Frage nach dem Zusammenhang von Demokratie und Wahlrecht. Den Auftakt der Reihe macht im Wintersemester am 25. September 2018 die Vorlesung...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 10. Juli 2025 um 18:00
  • Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd
  • Karlsruhe

Studentischer Protest – ´68 bis heute

Öffentlicher Vortrag in der Reihe "Colloquium Fundamentale: 200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT" Referent: Sascha Gruber,  Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT Donnerstag, 10. Juli 2025, 18 Uhr Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ