Religionsunterricht

Beiträge zum Thema Religionsunterricht

Community
Horst Heller und Thomas Niederberger am 30. Juni  | Foto: Amt für Religionsunterricht
2 Bilder

Amt für Religionsunterricht und RPZ St. Ingbert
Ein Tag voller Dankbarkeit & Wertschätzung

Am 30. Juni luden Pfarrer Thomas Niederberger und Pfarrer Horst Heller Kolleginnen und Kollegen zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Roßmarktstraße ein – als Zeichen der Dankbarkeit für viele gemeinsame Jahre. Beide gehen in den Ruhestand – wobei angesichts ihrer Tatkraft wohl eher von einem „Unruhestand“ die Rede sein darf. Thomas Niederberger, Leiter des Amts für Religionsunterricht, und Horst Heller, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums in St. Ingbert, blicken auf ein bewegtes...

Community
Gruppenfoto  | Foto: Amt für Religionsunterricht
6 Bilder

Ökumenische Fortbildung kokoRU
Ein Tag voller Impulse für Religionslehrkräfte

Wie konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht gelingen kannAm 22. Mai fand im Kloster Neustadt eine Fortbildung zur konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht (kokoRU) statt – mit dabei: 76 engagierte Pädagog*innen aus der Grundschule. Schon beim Warm-up wurde klar: Hier geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Miteinander. Stefan Schwarzmüller und Nadine Glage starteten mit einem Speeddating, das Raum für Austausch schafft. Ein Impuls zum Tangram eröffnete kreative...

Ratgeber

Ein Interview mit Janina Zühlke
Reli in der Grundschule? Jederzeit!

Im Mai 2025 treffe ich Janina Zühlke auf einer Fortbildung des Amts für Religionsunterricht. Eine junge Lehrerin, die bei den Impulsen mit spürbarem Herzblut dabei ist. Ich bin neugierig: Warum brennt sie so für dieses Fach? Nach dem offiziellen Teil frage ich sie, ob ich ihr ein kurzes Interview führen darf – sie sagt sofort zu. Ein paar O-Töne: Was bedeutet Religionsunterricht für Sie? „Wenn mich heute jemand fragen würde, ob ich nur noch Religion unterrichten möchte, würde ich ohne Zögern...

Lokales
Gute Stimmung: Zwei Religionslehrer und sieben Religionslehrerinnen mit Einsatzorten von Grundschule über Realschule Plus bis Gymnasium freuten sich über die Urkunde. Im Hintergrund freuten sich Thomas Niederberger (4. v. links), Pfarrer Karsten Siegel (4. v. rechts), Dr. Peter Busch (2. v.r.) und Sandra Stolz-Kipper (ganz rechts im Bild) mit.  | Foto: Nadja Donauer | Amt für Religionsunterricht
3 Bilder

Vokationstagung auf der Ebernburg
Motivierte Relilehrer*innen berufen

Bei strahlendem Sonnenschein drei Tage Burgfeeling genießen – und danach die Befähigung der Evangelischen Kirche der Pfalz erhalten, Religion unterrichten zu dürfen. Dies feierten am 7. März neun junge Lehrkräfte beim gemeinsam gestalteten Gottesdienst: Pfarrer Karsten Siegel lud in die über 800 Jahre alte Johanneskirche mitten im Ort Ebernburg ein. Kirchenrat Thomas Niederberger zitierte in seiner Predigt die Segnung der Kinder aus dem Markusevangelium: „Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie...

Ratgeber
Vortrag und Murmelrunde | Anke Lind stellte Schulleitungen die Frage, an welche Ereignisse sie sich aus ihrer Schulzeit zurückerinnern, die Schulseelsorge benötigt hätte | Foto: Nadja Donauer | Amt für Religionsunterricht
4 Bilder

Akuthilfe bei Krisen an Schulen
Ökumenische Schulseelsorge im Blick

Ein starkes Team für schwierige Situationen: Das Team der Ökumenischen Schulseelsorge um Anke Lind und Thomas Stephan steht Schulen in Krisenzeiten zur Seite. Nach einer coronabedingten Pause setzen die beiden großen Kirchen ihren Austausch mit den Schulleitungen fort. Beim Begegnungstreffen auf gymnasialer Ebene am 12. Februar in den Räumen der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer kamen Oberkirchenrat Dr. Claus Müller (Evangelische Kirche der Pfalz) und Ordinariatsdirektorin Dr. Irina...

Ratgeber
Wer bei unserem 13. Türchen gewinnt, der kann den Ludwigshafener Weihnachtsmarkt bald von oben bestaunen - bei einer Fahrt auf dem Riesenrad | Foto: Heike Schwitalla
Aktion 5 Bilder

Adventskalender Türchen 13: Luciafest - nicht nur Schweden feiert das Licht in der dunklen Jahreszeit

Online-Adventskalender 2024. Das Luciafest ist eine traditionsreicher Brauch in der Vorweihnachtszeit, der vor allem im Norden Europas begangen wird. Gefeiert wird am 13. Dezember, hauptsächlich in Schweden wo das Lucia-Fest tief in der Kultur des Landes verwurzelt ist. Es markiert nicht nur die Wintersonnenwende, sondern symbolisiert auch das Licht in der dunkelsten Zeit um den kürzesten Tag des Jahres. Benannt ist das Fest nach der Heiligen Lucia, die im 3. Jahrhundert in Syrakus lebte und...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Fachtagung: Welche neuen Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen sind praxistauglich?

Vom 20. bis 22. September bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Wissenschaftler:innen, Theolog:innen und Lehrer:innen erstmals die Möglichkeit, sich gemeinsam über die Praxistauglichkeit neuer Ansätze für den islamischen Religionsunterricht an Schulen auszutauschen. Die öffentliche Fachtagung findet in Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (Goethe-Universität Frankfurt) statt. Karlsruhes Bürgermeister Dr. Martin Lenz spricht ein Grußwort. Welche neuen...

Lokales

Claus Schick informiert sich im Bibelhaus
Besuch einer Schatzkammer

„Da kann man sich ein Stück Geschichte nach Hause nehmen“, sagt Claus Schick und ist durchaus zufrieden mit dem Ergebnis seines Druckversuchs an der Druckerpresse. Der Nachbau einer mittelalterlichen Presse steht im Bibelmuseum im Neustadter Bibelhaus. Bei der unterhaltsamen Führung von Tim Versteegen durch das Museum lernen die Besucher hier die Geschichte der und Geschichten um die Bibel kennen. Im Rahmen seiner „Sommertour“ liege das Bibelhaus genau im Schnittpunkt zweier Aufgaben im Landtag...

Lokales

Sexueller Missbrauch
Opfer bricht nach fast 50 Jahren das Schweigen

Speyer | Dannstadt-Schauernheim | Dahn. Fast 50 Jahre ist es her, doch Peter K. (Name von der Redaktion geändert) hat die Geschehnisse aus dem Jahr 1975 weder vergessen noch vollständig verarbeitet. Der heute 55-Jährige besuchte damals die dritte Klasse der Grundschule in Schauernheim. Für den Religionsunterricht war der katholische Pfarrer in Dannstadt-Schauernheim zuständig. Im September 1975 setzte der eigenmächtig Aufklärungsunterricht auf den Stundenplan: Peter K. und ein Mädchen aus...

Lokales

Religionsunterricht
54 Frauen und Männer erhalten Missio canonica

Speyer. In einem feierlichen Gottesdienst im Pastoral- und Priesterseminar St. German in Speyer hat Weihbischof Otto Georgens 54 Religionslehrerinnen und Religionslehrern die Missio canonica verliehen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden damit bevollmächtigt, im Bistum Speyer katholische Religion zu unterrichten. „Jesus Christus in einer unübersichtlichen, vielstimmigen Welt verkünden, Auskunft geben über die Hoffnung, die uns trägt, Nächstenliebe und Solidarität praktizieren - zu diesem Zeugnis...

Lokales
Lena Schmidt übernimmt zu Beginn des kommenden Jahres das Referat Medienethik und digitales Arbeiten | Foto: is
3 Bilder

Neue Referentinnen im Bereich Bildung
Religionsunterricht & Medienethik

Speyer. Im August beginnen zwei neue Referentinnen in der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung des Bistums Speyer ihren Dienst. Dorothea Ennemoser-Bohrer leitet das Referat Berufsbildende Schule und Realschule Plus in der Abteilung Religionsunterricht. Stefanie Minges übernimmt vertretungsweise das Referat Medienethik und digitales Arbeiten in der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge. Lena Schmidt wird die Stelle nach ihrer Elternzeit besetzen. Dorothea Ennemoser-Bohrer füllt das...

Lokales

Zunächst auf Probe
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Speyer. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Generalvikar Andreas Sturm haben eine Vereinbarung zur konfessionellen Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht unterzeichnet. Gleich lautende Vereinbarungen werden von den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie den Bischöfen von Limburg, Mainz und Trier unterzeichnet. Das Pilotprojekt soll an einzelnen Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Formen...

Lokales

Oberschulrat wird Direktor des ILF
Neue Aufgabe für Thomas Mann

Speyer. Nach mehr als 20 Jahren im bischöflichen Ordinariat wird Thomas Mann, Oberschulrat im Kirchendienst und bisher verantwortlich für den Bereich katholische Schulen in der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung im Bistum Speyer, eine neue Aufgabe übernehmen. Ab dem 1. April wird er als Direktor das katholische Institut für Lehrerfortbildung (ILF) des Saarlandes leiten. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Team, ich freue mich auf die Lehrerinnen und Lehrer und...

Lokales

Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
Ferienbeginn unter Pandemiebedingungen

Auch wenn es im zu Ende gegangenen Schuljahr keinen Abschlussgottesdienst geben konnte, wollte die Fachschaft Religion eine Möglichkeit bieten, sich einen Segen für die Ferien zusprechen zu lassen. Fußspuren im Schulhaus wiesen den Weg in den Schulhof, wo ein Segensbogen auf Schüler und Lehrer wartete. Wer wollte, konnte ein Kärtchen mit einem Segenswort ziehen und sich dieses unter dem Bogen von den Religionslehrkräften zusprechen lassen. Anschließend gab es noch Gelegenheit, mit Farbkreide...

Lokales

Ziya Yüksel (SPD) begrüßt Vereinbarung zwischen Land und islamischen Verbänden
"Ein wichtiger Schritt für mehr Vertrauen und gleichberechtigte Teilhabe"

Kuhardt/Region. Ziya Yüksel aus Kuhardt ist Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt - Rheinland Pfalz in der SPD und Vorsitzender des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Germersheim. In einer Stellungnahme begrüßt er die getroffene Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den islamischen Verbänden zum Islamischen Religionsunterricht an den Schulen in Rheinland-Pfalz. Sie sei ein wichtiger Schritt in Richtung gleichberechtigte Teilhabe und...

Lokales

Islamischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz
Kooperation nur mit seriösen Partnern

Germersheim. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat am Mittwoch, 1. April, die Zielvereinbarungen für islamischen Religionsunterricht mit vier islamischen Verbänden unterzeichnet. Diese Zielvereinbarungen sind Teil eines vor fünf Jahren begonnenen Prozesses zu einem Grundlagenvertrag, der unter anderem die Basis für islamischen Religionsunterricht darstellen soll. Die Vereinbarungen sollen konkrete Anforderungen an die Verbände enthalten, deren Umsetzung nach 18 Monaten überprüft werden...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ