Pfalzbibliothek Kaiserslautern

Beiträge zum Thema Pfalzbibliothek Kaiserslautern

Lokales

Kinder- und Jugendecke der Pfalzbibliothek Kaiserslautern wieder geöffnet
Schmökern und Spielen

Kaiserslautern. Die Kinderbuchecke der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern ist wieder geöffnet, nachdem sie coronabedingt viereinhalb Monate nicht zugänglich war. Für junge Bücherfreunde sind fast 700 Titel verfügbar, darunter 300, die die Pfalzbibliothek für einige Monate vom Landesbibliothekszentrum Neustadt bekommen hat. Neben belletristischen und Sachbüchern, unter anderem zu Rittern, Natur, Technik und Pferden, gibt es auch Spiele, die mit der Pfalz in Verbindung stehen oder von Entwicklern,...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung in der Pfalzbibliothek
Heimatverbundener Künstler

Kaiserslautern. Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern lockert ab sofort die wegen der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen. So ist dort eine Ausstellung über den Kaiserslauterer Bildhauer Richard Menges zu sehen. Außerdem dürfen nun gleichzeitig sieben, statt bisher fünf Personen die Pfalzbibliothek besuchen. Im Lesesaal gibt es zwei Langzeitarbeitsplätze, die genutzt werden dürfen. Frei zugänglich sind wieder der Freihand-Bestand im Lesesaal sowie das Regal mit den Neuerwerbungen....

Ratgeber

Bücherei startet Gewinnspiel
Pfalzbibliotheksleser empfehlen Bücher

Kaiserslautern. Mit ihrer Aktion „Was leit unner doiner Nachtdischlamp“ will die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern Bücher aus der Pfalz beleuchten und Leserinnen und Lesern den Spaß an der Lektüre von Büchern vermitteln, die andere Lesefans empfehlen. Wer mitmachen will, schickt der Bibliotheksmitarbeiterin Tina Jahnert seinen Büchertipp (t.jahnert@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de) bis Freitag, 19. Juni, und gibt neben dem Buch, das sich im Bestand der Pfalzbibliothek befinden muss, Namen und...

Lokales

Bezirksverband fährt nach und nach den Betrieb hoch
Pfalzbibliothek Kaiserslautern öffnet

Kaiserslautern/Frankenthal. Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern ist ab Dienstag, 5. Mai, wieder geöffnet. Das wird zahlreiche Leser freuen, die auch während der vergangenen Wochen der Pfalzbibliothek die Treue gehalten und Aufsatz-Onlinebestellungen abgegeben haben. Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften ist es möglich, Bücher auszuleihen und abzugeben sowie Kopien anzufertigen. Auch die Fernleihe nimmt nach und nach wieder ihren Betrieb auf. Vorerst kann noch nicht das Internet...

Lokales

Historische Bilder online durchblättern
Ansichten aus dem frühen 20. Jahrhundert

Westpfalz. Ganz gleich, ob Landschaften, Orte, Gebäude, Denkmäler oder Möbel – das Online-Archiv der digitalisierten Fotoaufnahmen der Pfalzbibliothek verfügt über eine große Bandbreite an interessanten Motiven aus den 1920er- und 1930er-Jahren. In Zeiten von Corona ist es für historisch Interessierte eine schöne Freizeitbeschäftigung für zu Hause. Unter dem folgendem Link sind die Fotos zu finden: bit.ly/pfalzbib Mithilfe der Einstellungen auf der linken Seite lassen sich die Suchergebnisse...

Ausgehen & Genießen
Straßenzug: aufgenommen in Gleisweiler  | Foto: Theodor-Zink-Sammlung, Pfalzbibliothek
3 Bilder

Pfalzbibliothek Kaiserslautern digitalisiert ihre historische Fotosammlung
Bilder von der Pfalz vor 100 Jahren

Kaiserslautern. Wie die Pfalz vor 100 Jahren ausgesehen hat, zeigen historische Fotos der 1920er und Anfang der 1930er Jahre, die zum gut gehüteten Bestand der Pfalzbibliothek Kaiserslautern gehören. Zurzeit digitalisiert sie Fabian Striehl und pflegt sie dann in die Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein, sodass sie für jeden Interessierten zugänglich sind. Die Fotos entstanden auf Veranlassung des Historikers und...

Ausgehen & Genießen

Lesung mit Preisträgern der Donnersberger Literaturtage
„Ankommen“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

Kaiserslautern. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs der Donnersberger Literaturtage 2019 tragen am Freitag, 31. Januar, um 19 Uhr ihre Siegertexte in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, vor (Eintritt frei). Die Moderation übernimmt einer der Initiatoren, Dr. Thomas Mayr. Die Geschichten und Gedichte aus der Feder von Schülerinnen und Schülern drehen sich um das Thema „Ankommen“. Der Schreibwettbewerb in der Pfalz und die damit verbundene Verleihung des...

Ausgehen & Genießen

Lesung mit Preisträgern der Donnersberger Literaturtage
„Ankommen“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

„Ankommen“ in der Pfalzbibliothek. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs der Donnersberger Literaturtage 2019 tragen am Freitag, 31. Januar, um 19 Uhr ihre Siegertexte in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, vor Eintritt ist frei. Die Moderation übernimmt einer der Initiatoren, Dr. Thomas Mayr. Die Geschichten und Gedichte aus der Feder von Schülerinnen und Schülern drehen sich um das Thema „Ankommen“. Der Schreibwettbewerb in der Pfalz und die damit verbundene...

Sport

14. Bibliotheks-Open in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Offenes Schnellschachturnier

Kaiserslautern. Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, lädt für Samstag, 25. Januar, ab 13 Uhr interessierte Spieler und Spielerinnen sowie Zuschauer und Zuschauerinnen zu einem Schnell-Schachturnier ein. Das Bibliotheks-Open geht dieses Jahr in die 14. Runde und findet zum siebten Mal in der Pfalzbibliothek statt. Auch Hobbyspieler ohne Vereinszugehörigkeit können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Gespielt werden sieben Runden Schnellschach nach Schweizer System mit zehn...

Lokales

„Philosophie vor Ort“ startet in dritte RundeKooperationskurse mit der TU erneut in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Kooperationskurse mit der TU erneut in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

TUK/Pfalzbibliothek. Die dritte Ausgabe der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern (Bismarckstraße 17) startet am Samstag, 18. Januar, von 10.30 bis 13.30 Uhr (Eintritt frei). Diesmal geht es um Grundbegriffe der Philosophie. Jeweils ein Wissenschaftler des Instituts für Philosophie erörtert im Austausch mit dem Publikum an drei Samstagen einen philosophischen Begriff mit dem Ziel, sich gemeinsam mit den zeitlosen...

Ratgeber

Kooperationskurse mit der TU Kaiserslautern erneut in der Pfalzbibliothek
Grundbegriffe der Philosophie

Kaiserslautern. Die dritte Ausgabe der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, startet am Samstag, 18. Januar. Von 10.30 bis 13.30 Uhr geht es um Grundbegriffe der Philosophie. Jeweils ein Wissenschaftler des Instituts für Philosophie erörtert im Austausch mit dem Publikum an drei Samstagen einen philosophischen Begriff mit dem Ziel, sich gemeinsam mit den zeitlosen Grundfragen des Fachgebiets...

Ausgehen & Genießen

Bezirksverband Pfalz: Öffnungszeiten der Museen und Einrichtungen über Weihnachten und Neujahr
Kunst zwischen den Jahren

Pfalz. Im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, sind neben der Dauerausstellung die Sonderschauen zu Eva Jospins faszinierenden „Wald(t)räumen“ (bis Sonntag, 12. Januar) und zu den sehenswerten Arbeiten der überwiegend Pfälzer Maler aus eigenem Bestand unter dem Titel „Purrmann, Waldschmidt & Co.“ (bis Sonntag, 23. Februar) zu sehen. Das mpk ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet und bleibt am 24. und 25....

Ausgehen & Genießen

Literaturfrühstück mit Norman Ohler
Prominenter Roman-Autor zu Gast

Pfalzbibiliothek. Beim Literaturfrühstück am 16. November ist ein Autor zu Gast, dessen Sachbuch „Der totale Rausch“ über den massiven Drogeneinsatz der Nazis in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurde und von Toronto bis Tokio auf der ganzen Welt verbreitet ist. In Deutschland wurde Norman Ohler vor allem als Autor von Romanen bekannt. Hauptthema beim Literaturfrühstück ist Ohlers vierter Roman „Die Gleichung des Lebens“. In dem geschichtlich verbürgten Gesellschaftspanorama wird erzählt, wie der...

Lokales

Lesung in der Pfalzbibliothek
Literaturfrühstück mit Monika Geier

Pfalzbibliothek. Beim Literaturfrühstück am Samstag, 2. November, ist eine wahre „Göttin des Gemetzels“ zu Gast: Monika Geier stellt in Lesung und Gespräch nicht nur ihren jüngsten Roman vor, sondern auch ein brandneues Hörspiel für den SWR. Daneben geht es um feministisch und politisch inspirierte und engagierte Kriminalliteratur und Geiers Vorliebe für Gift. Diese Veranstaltung ist öffentlich. Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. „Ihre Bücher sind mehr als eine Entdeckung. Sie sind...

Lokales

Buntes Programm bei der 1. KULTn8 Kaiserslautern
„Wir wollen etwas tun für die jungen Menschen in unserer Stadt“

Jugendkulturmeile. Am 8. November um 18 Uhr ist es so weit: Die 1. KULTn8 Kaiserslautern geht an den Start. Bis Mitternacht erwartet die Jugendlichen und jungen Erwachsene von 14 bis 25 Jahren bei freiem Eintritt ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. „Wir wollen etwas tun für die jungen Menschen in unserer Stadt. Wir möchten Kinder und Jugendliche dazu animieren, Kultur wahrzunehmen – aktiv und passiv. Wir wollen, dass sie betrachten und gleichzeitig auch malen und gestalten. Wir...

Lokales

Ausstellung in der Pfalzbibliothek
„Amipfalz“

Pfalzbibiliothek. „Amipfalz – Zwei Perspektiven… Two Perspectives“ heißt eine Ausstellung des Docu Centers Ramstein (DCR), die am Mittwoch, 23. Oktober, um 19 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, eröffnet wird. Nach der Begrüßung durch den Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder gibt der DCR-Leiter Michael Geib, einen Überblick über die verschiedenen Aspekte dieser zweisprachigen Schau, die zwei Perspektiven einnimmt: Die Innensicht liefern zehn Objekte aus der Sammlung des...

Lokales

Kunstaktion in der Pfalzbibliothek
Gedanken wandern durch die Hand

Kunstaktion. Eine außergewöhnliche Kunstaktion mit dem Titel „Pfalzbibliothek durchzeichnen – Drawing Club“ zeigt die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstr. 17, am Samstag, 14. September um 11 Uhr. Künstlerinnen und Künstler des „Drawing Club Lautre“ aus Kaiserslautern interpretieren selten gezeigte Exponate aus dem Archiv der Pfalzbibliothek mit den Mitteln der Kunst. Die Pfalzbibliothek hat ihren Sammelschwerpunkt auf regionalen Themen und besitzt 90.000 Bände. Darunter befindet sich...

Lokales

Erfolgreiche Leseaktion in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Lesesommer endet mit großer Party

Kaiserslautern. Der vierte Lesesommer in Kaiserslautern endete am 31. August mit einer Party in den Veranstaltungsräumen der Meisterschule der Handwerker. Unter dem Motto „Zirkus, Zauber & Co.“ zeigte der Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni Rockenhausen den Anwesenden, wie man Einrad fährt, jongliert, auf einer großen Kugel läuft und vieles mehr. Zina Zamperini modellierte Luftballonfiguren und Magierin Ursula Koplin zeigte ihre Künste. Für Mutige ging es in den dunklen Hexenwald, in dem...

Lokales

Ausstellung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
100 Jahre Bauhaus

Ausstellung. „100 Jahre Bauhaus“ heißt die nächste interessante Ausstellung, die ab Samstag, 10. August, in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, zu sehen ist. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Leiterin der Pfalzbibliothek, Claudia Germann, um 11 Uhr gibt Kunsthistorikerin Dr. Claudia Gross, freie Mitarbeiterin des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (MPK), einen Überblick über die Bauhaus-Kunstschule, ihre Bedeutung und Gründungsidee. Diese außergewöhnliche...

Lokales

Veranstaltung in der Pfalzbibliothek
Einführung in die Philosophie Heideggers

Philosophisches Gespräch. Um den Philosophen Martin Heidegger wird es am Samstag, 29. Juni, ab 10.30 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, gehen (Eintritt frei). Heidegger, 1889 in Meßkirch geboren und 1976 in Freiburg im Breisgau gestorben, ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Philosophieren begreift er im Sinne der Worte von Novalis: „Die Philosophie ist...

Lokales

Literaturfrühstück in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Knusprige Croissants und böse Blumen

Literaturfrühstück. Beim Literaturfrühstück am Samstag, 22. Juni, um 10.30 Uhr ist der Schriftsteller und Übersetzer Simon Werle zu Gast in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17. Der gebürtige Saarländer mit enger Verbindung zur Pfalz und heutige Wahlmünchner stellt seine Neuübertragungen der Gedichte von Charles Baudelaire aus dem Französischen in einer Lesung und im Gespräch mit dem Kulturjournalisten Theo Schneider sowie dem Publikum vor. Auch Besucherinnen und Besucher, die...

Lokales

Lesesommer in der Pfalzbibliothek
In die Welt der Bücher eintauchen

Pfalzbibliothek. Unter dem Motto „Flash deine Eltern und lies ein Buch“ geht der „Lesesommer Rheinland-Pfalz“ in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern bereits in die vierte Runde. Junge Menschen werden durch diesen landesweiten Lesewettbewerb animiert, die Nase zwischen zwei Buchdeckel zu stecken. Vom 17. Juni bis 17. August können Jugendliche ab der ersten Klasse bis zum Alter von 16 Jahren Kinder- und Jugendbücher kostenfrei ausleihen und lesen. In einem kurzen Interview beantworten die...

Ausgehen & Genießen

Mit Kräuterexpertin und Musikantenland-Duo
Pfalzbibliothek Kaiserslautern lädt zum Hoffest

Pfalzbibliothek. Gartenfreude verspricht das diesjährige Hoffest der Pfalzbibliothek Kaiserslautern (Bismarckstraße 17) am Samstag, 15. Juni, um 11 Uhr. Kräuterexpertin Christel Schienagel-Delp eröffnet das beliebte Ereignis mit einem Vortrag. Sie beantwortet gerne Fragen der Besucherinnen und Besucher zu (Wild-)Kräutern. Es lohnt sich, die Vitrinen der derzeit laufenden Ausstellung „Geplante Natur: Landschaftsgärten der Pfalz in Beispielen“ zu betrachten. Sie zeigt anhand von Fotos,...

Lokales

Veranstaltung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Entwicklung der Psychologie zur eigenständigen Wissenschaft

Pfalzbibliothek. Zum Thema Heimat steht am Samstag, 18. Mai, von 10.30 bis 13.30 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, Wilhelm Wundt im Mittelpunkt, der in Heidelberg lehrte (Eintritt frei, Parkplätze im Hof, Einfahrt Schubertstraße). Der Physiologe, Psychologe und Philosoph, der 1832 geboren wurde und 1920 starb, gründete 1879 das erste Institut für experimentelle Psychologie. Dr....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ