Opfer des Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Opfer des Nationalsozialismus

Lokales
Die Synagoge Beith-Schalom in Speyer | Foto: Roland Kohls

Der Opfer gedenken
Wie die Nazis die Pfälzer Familie Ims verfolgten

Speyer. Ende Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum 79. Mal. Aus diesem Anlass findet in Speyer am Donnerstag, 25. Januar, um 18 Uhr eine öffentliche Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Zur Veranstaltung „Erinnern Gedenken Mahnen“ laden die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische...

Lokales
Die Katharinenkapelle Landau ist eine mittelalterliche Kirche im Stadtzentrum von Landau in der Pfalz | Foto: Katharinenkapelle Landau

Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkveranstaltung in der Katharinenkapelle in Landau

Landau. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird in Deutschland an diesem Datum an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, an Juden, Sintis und Romas, an Homosexuelle und Behinderte. Gerade in heutigen Tagen ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, wohin rechtes nationalistisches Denken und Handeln führen kann. "Gegen den Hass"Am Samstag dem 27. Januar, 19 Uhr, findet in der Katharinenkapelle in Landau eine Gedenkveranstaltung...

Lokales
Auch im letzten Jahr nahmen die Neustadter Schulen am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus teil.  | Foto: Michael Landgraf

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Stiftskirche Neustadt

Neustadt. Seit dem Jahr 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ begangen. Anlass ist die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte den Tag im Jahr 2005 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“. Seit vielen Jahren wird auch in Neustadt an der Weinstraße an dieses Ereignis und die Opfer des...

Lokales
Die Synagoge Beith-Schalom in Speyer | Foto: Roland Kohls

Erinnern – Gedenken – Mahnen
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

Speyer. Jährlich zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar findet in Speyer unter dem Motto „Erinnern – Gedenken – Mahnen“ eine Gedenkstunde mit Begleitprogramm statt. Am Donnerstag, 26. Januar, um 18 Uhr laden die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Speyer und die Stadt Speyer in die Synagoge...

Lokales
Gedenken an die schreckliche Reichspogromnacht in Kandel | Foto: Oleksandr/stock.adobe.com

In Kandel
Gedenken an die Reichspogromnacht

Kandel. Für die in der früheren Rheinstraße 16 lebenden Mitglieder der jüdischen Familie Haas waren 2012, anlässlich der 75-Jahr Feier der Stadt, Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt worden. Vorangegangen war ein einstimmiger Beschluss im Stadtrat und die Finanzierung der Stolpersteine durch die Fraktionen. Fünf Gedenksteine wurden verlegt für Ida und ihren Bruder Oskar Haas, dessen Ehefrau Bertha und deren Kinder Otto Julius und Paul Richard. In ihrem Haus in der Rheinstraße...

Lokales
Das Buchcover | Foto: Vandenhoeck & Ruprecht

Die Kirchen und das Erbe der NS-Zeit
Sorge für die Täter – Sorge für die Opfer

Speyer. Der ehemalige pfälzische Kirchenpräsident Hans Stempel betreute im Ausland inhaftierte und verurteilte NS-Täter und setzte sich auch politisch für sie ein. Ergebnisse erster Forschungen an der Evangelischen Akademie werden in dem Band „Die Kirche und die Täter nach 1945“ am Dienstag, 18. Oktober, um 19 Uhr im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer vorgestellt. Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort der Kirchenpräsidentin der Pfalz, Dorothee Wüst, eröffnet....

Lokales
Stolpersteine in der Marktstraße | Foto: Ralf Vester

Verlegung weiterer Stolpersteine
13 Steine an vier verschiedenen Orten im Stadtgebiet

Kaiserslautern. Dank der großzügigen ideellen und materiellen Unterstützung vieler kann die Initiative Stolperstein Kaiserslautern am Sonntag, 9. Oktober, von 13 bis 16 Uhr für 13 Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus waren und sind, Gedenkplatten in der Stadt setzen. Ihre Namen sollen unvergessen sein. Im Unterschied zu den vorausgehenden Jahren wird Gunter Demnig, der Künstler und Initiator der Stolpersteine, nicht persönlich anwesend sein. So wird die Initiative diesmal in Eigenregie...

Lokales
Bürgermeister Maximilian Ingenthron (links) und Künstler Gunter Demnig (dritter von links) bei der jüngsten Verlegung von Stolpersteinen in Landau | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

14 neue Stolpersteine verlegt
Wider das Vergessen - Stadt Landau erinnert

Landau. 285 Stolpersteine erinnern jetzt in der Stadt Landau an die Opfer des Nationalsozialismus. Die jüngste Verlegung der Gedenksteine führte Künstler Gunter Demnig in die Ostbahn-, die Westbahn- und die Wallstraße, wo er insgesamt 14 Stolpersteine für die Familien Siegel, Abraham/Dreyfuss, Soesmann und Haas in den Boden einließ. Stolpersteine sind Pflastersteine, an deren Oberseite eine Messingplatte mit den Lebensdaten der Vertriebenen oder Ermordeten befestigt wird und die dann vor deren...

Lokales
Zum fünften Mal werden am 12. September in Speyer Stolpersteine verlegt | Foto: Cornelia Bauer

Stolpersteine für Speyer
Blindstein für Eduard Adler, der unter Zwang in die Waffen-SS eintrat

Speyer. Zum fünften Mal verlegt die Speyerer Initiative am Montag, 12. September, Stolpersteine für Opfer der NS-Diktatur. Dieses Jahr wird der Initiator der Aktion, Künstler Gunter Demnig, wieder dabei sein. Die Mitglieder der Initiative "Stolpersteine für Speyer" - Cornelia Benz, Sandra Böhm, Katrin Hopstock, Jutta Hornung, Ingrid Kolbinger und Kerstin Scholl - haben wieder detaillierte Biografien Speyerer Bürgerinnen und Bürger recherchiert, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden. Schülerinnen...

Lokales
Stolperstein für Edith Stein, die am 9. August 1942 in Auschwitz ermordet wurde | Foto: Bernhard Riedl/Pixabay

80. Todestag der heiligen Edith Stein
Gottesdienst im Kloster St. Magdalena

Speyer. Aus Anlass des 80. Todestages der heiligen Edith Stein lädt das Kloster St. Magdalena in Speyer (Hasenpfuhlstraße 32) am Dienstag, 9. August, um 18 Uhr zur Feier der Heiligen Messe mit Dompfarrer Matthias Bender in die Klosterkirche ein. Der Theologe Klaus Haarlammert stellt Edith Stein als „Seelsorgerin“ vor, ein Aspekt, der bisher nur wenig beachtet wird. Edith Stein (1891 bis 1942), Jüdin und Philosophin, wurde 1922 in Bergzabern getauft, lebte und wirkte von 1923 bis 1931 in Speyer...

Lokales
Dr. Beate Beckmann-Zöller, die Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland | Foto: ps
2 Bilder

Am 9. August
Japaner und Deutsche beten gemeinsam für den Frieden

Speyer | München. Shinichiro Araki, Professor für Erziehungswissenschaft an der Katholischen Junshin Universität in Nagasaki, kam im Januar 2022 auf die Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland (ESGD) zu. Gemeinsam mit der Präsidentin der ESGD, Dr. Beate Beckmann-Zöller, wurde ein Online-Gebet für den Frieden in der Welt zum 80. Todestag Edith Steins am Dienstag, 9. August, verabredet. Auch die ESG Österreich mit Vize-Präsidentin Daniela Köder ist beteiligt. In Zusammenarbeit mit Pfarrer Dr....

Lokales
Die Schülerinnen und Schüler der MSS11 des Carl-Bosch-Gymnasiums stellten jeweils einen Menschen vor, der Opfer des Nationalsozialismus wurde  | Foto: bas
4 Bilder

„… gegen Hass, Verrohung und Ausgrenzung“
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 27. Januar 2022, ist es auf den Tag genau 77 Jahre her, dass das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 durch die Rote Armee befreit wurde. Seit 1996 ist der 27. Januar bundesweiter Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass gedachte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck gemeinsam mit Schüler*innen des Carl-Bosch-Gymnasiums im Hof der Maxschule in der Schulstraße mit einer Kranzniederlegung der Opfer der...

Lokales
Der Obst- und Gartenbauverein Breitenbach bei seiner Pflanzaktion. VG Bürgermeister Christoph Lothschütz ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbei zu schauen.  Foto: CJD

Obst- und Gartenbauvereine
Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Kreis Kusel. „Zwei Apfelbäume im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“, diese Überschrift beschreibt den Kern eines besonderen Projektes von neun Obst- und Gartenbauvereinen im Oberen Glantal und trifft damit nicht ansatzweise seine vielfältigen Dimensionen und Wirkungen. Haben Sie schon mal etwas von Korbinian Aigner gehört? Nein? Der 1885 geborene Pfarrer diente nicht nur der katholischen Kirche, sondern war ein engagierter Pomologe (Apfel- und Obstkundler) und widmete sich...

Lokales
Nach der Annexion Österreichs sehen Anwohner im März 1938 zu, wie österreichische Nationalsozialisten Juden zwingen, den Bürgersteig in Wien zu schrubben“.  Foto: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Ausstellung im Alten Rathaus sucht Antworten
„Wie war der Holocaust möglich?“

Pirmasens. „Wie war der Holocaust möglich?“ Dieser zentralen Frage geht ab 6. November eine Präsentation im Stadtmuseum Altes Rathaus nach. Unter dem Titel „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufer und Widerstand“ ist die vielbeachtete Wanderausstellung des United States Holocaust Memorial Museum in der Horebstadt zu sehen. Die zentrale Rolle von Adolf Hitler und anderer nationalsozialistischer Führer ist unbestreitbar, aber sie waren von unzähligen anderen abhängig. Welche Rolle spielten...

Ratgeber
Einrichtungen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Projektmittel für 2022 beantragen | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit
Jetzt Anträge für 2022 stellen

Baden-Württemberg. Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2022 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2021 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) besetzt ist, entscheidet im...

Lokales
Auch in diesem Jahr wird der OK Weinstraße die Gedenkfeier der Stadt Landau zum Tag der Befreiung begleiten.  | Foto: Stadt Landau

Landau gedenkt Opfern des Nationalsozialismus
Livestream der Gedenkfeier

Landau. Am 8. Mai jährt sich die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands zum 76. Mal. Die Stadt Landau wird den Tag der Befreiung mit einer live im Netz gestreamten Gedenkfeier im kleinen Rahmen begehen. Interessierte sind eingeladen, die Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal des OK Weinstraße zu verfolgen. Beginn ist am Samstag, 8. Mai, um 11 Uhr. „Das gemeinsame Erinnern an die Opfer und an die Schrecken von Krieg und Faschismus gehört zu unseren Pflichten in einer freiheitlichen,...

Lokales
Hans-Martin Rieger und Elisabeth Morawietz vom Verein für Volksbildung und Jugendpflege sowie Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (v.l.n.r.) bei der Kranzniederlegung auf dem Landauer Hauptfriedhof.  | Foto: stp

Stadt Landau gedenkt Opfern der NS-Diktatur
Gegen das Vergessen

Landau. Gegen das Vergessen: Auch in diesem Jahr hat die Stadt Landau anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar der Opfer des NS-Schreckensregimes gedacht. Da die traditionelle Gedenkfeier Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, legte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand um OB Thomas Hirsch am Holocaust-Gedenkstein auf dem Hauptfriedhof einen Kranz nieder. Elisabeth Morawietz und Hans-Martin Rieger...

Lokales
15 neue Stolpersteine, sorgen dafür, dass man beim Bummel durch Speyer über die Namen von NS-Opfern und damit über die Gräueltaten der Nazis stolpert. | Foto: Bauer
3 Bilder

15 neue Stolpersteine erinnern an fünf Familien
Gegen das Vergessen

Speyer. Genau 80 Jahre ist es am heutigen Donnerstag her, dass süddeutsche Juden ins französische Gurs deportiert wurden. Mehr als 6.500 Juden aus der Pfalz, Baden und dem Saarland wurden damals in das Internierungslager verschleppt. Nur wenige überlebten die Internierung, viele starben vor Ort oder wurden in weitere Internierungs- und Vernichtungslager gebracht. Unter den rund 800 Pfälzer Juden, die mit den großen Deportationstransporten nach Südfrankreich gebracht wurden, waren auch 51...

Lokales
Am 27. Januar 1945, vor 75 Jahren, befreiten Soldaten der Roten Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Der Name ist seither ein Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten.  | Foto: Pixabay

An die Opfer der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus
Gedenken, Mahnen und Erinnern

Rockenhausen. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Stadt Rockenhausen, die Protestantische Kirchengemeinde, die Integrierte Gesamtschule und der Arbeitskreis „Aktiv gegen Rechts“ für Montag, 27. Januar, 18 Uhr, an das VG-Rathaus in Rockenhausen ein. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr der Tag die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee und damit der Anfang vom Ende einer Menschen verachtenden Vernichtungsmaschinerie. Gedenken, Mahnen...

Lokales
Titelbild der Broschüre des Landtags: Stolperstein für Otto Scheuerbrand   | Foto: QueerNet RLP

Programmheft des Landes mit Veranstaltungen rund um Gedenktag
Gedenken an die NS-Opfer

Pfalz. Auch in der Psychiatrie in Klingenmünster wurden in der nationalsozialistischen Zeit Patienten zwangssterilisiert, sogenannte “unerwünschte„ Patientengruppen deportiert und ermordet. Beim jährlichen Gedenken in Klingenmünster zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am Montag, 27. Januar, wird an die Verbrechen der NS-Psychiatrie erinnert, der Opfer gedacht und ein Zeichen gegen Stigmatisierung gesetzt. In einer Broschüre des Rheinland-pfälzischen Landtags sind mehr...

Lokales
„Mahnmale von unten“: Im Landauer Stadtgebiet werden bald 154 Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.  | Foto: stp

Nächste Stolpersteinverlegung in Landau am Samstag, 13. April
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“

Landau. „Mahnmale von unten“ nennt der Kölner Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine, die er seit dem Jahr 1992 in ganz Europa verlegt. In Landau erinnern bald 254 solcher Steine an die Opfer des Nationalsozialismus. Am Samstag, 13. April, kommt Demnig zur dreizehnten Verlegung nach Landau und lässt in der Westbahnstraße insgesamt 14 Stolpersteine in den Boden ein. Die Verlegung beginnt um 10 Uhr vor dem Anwesen in der Westbahnstraße 24. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich...

Lokales
Stadtbürgermeister Karl-Heinz Seebald bei  seiner Rede 
 | Foto: Hoffmann
2 Bilder

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Rathaus in Rockenhausen
„Eine Mahnung, wozu Menschen fähig sind“

Rockenhausen. Am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und dem offiziellen Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, fand am Rathaus in Rockenhausen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der Nordpfalz statt. Die Stadt Rockenhausen, die Protestantische Kirchengemeinde, die Integrierte Gesamtschule sowie der Arbeitskreis „Aktiv gegen Rechts“ im Donnersbergkreis hatten hierzu eingeladen. Selina Bauer, Lena...

Lokales
Herbert Philipp Kohlmann (geb. 1927)
2 Bilder

Verlegung weiterer 19 Stolpersteine in Kaiserslautern
Gegen das Vergessen

Rochuskapelle. Die Initiative Stolpersteine wird wieder weitere 19 Stolpersteine am Montag, 29. Oktober, in Kaiserslautern verlegen. Unter anderem werden für die beiden Söhne der Familie Kohlmann Stolpersteine in der Marktstraße verlegt. Durch einen Zufall konnten die Schülerausweise mit den Fotos den Krieg überstehen, so dass zu den Biographien auch ein fotografischer Bezug besteht. Beide Söhne wurden gemeinsam in das jüdische Waisenhaus nach Fürth geschickt, dort aber 1942 als letzte Bewohner...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.