Museum unterm Trifels

Beiträge zum Thema Museum unterm Trifels

Lokales

Vortrag aus der Reihe „Junge Mittelalterforschung“
Tapisseriekultur

Annweiler. Am Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr findet der nächste Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels statt. Der ursprünglich geplante Vortrag von Alicia Wolff M.A. (Universität Heidelberg), Sammelwut und Ordnungsdrang: Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der Listenwissenschaft muss allerdings krankheitsbedingt abgesagt...

Lokales

Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Seit den frühen Hochkulturen sind Listen ein historisches und kulturelles Kontinuum in der Schriftverwendung. Die wahre Komplexität und die umfangreichen Prozesse bei der Erstellung, der Verwaltung und dem Gebrauch von Listen bleiben meist verborgen, obwohl sie einer Betrachtung mehr als würdig sind. Der Vortrag von Alicia Wolff M.A. (Universität Heidelberg), Sammelwut und Ordnungsdrang: Listen in spätmittelalterlichen Pilgerberichten und methodische Überlegungen der...

Lokales

Vortrag: „Spannende Funde und Befunde “
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Im Vorfeld der 800-Jahrfeier der Martinskirche im saarländischen Köllerbach 2023 erbrachte eine umfassende Bauforschung bemerkenswerte neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Erscheinungsbild der Kirche. Untersuchungen am Gebälk des Kirchenschiffs führten zu dessen Datierung auf 1392 und lassen auf eine gotische Hallenkirche mit offenem Dachstuhl schließen. Über dem 1521 eingezogenen spätgotischen Gewölbe wurde erstmals bauzeitliche Bemalung entdeckt, die teilweise mit dem Putz in...

Lokales

Vereinbarung im VG-Rathaus unterzeichnet
Die Ehrenamtskarte kommt

Annweiler. Ehrenamtliches Engagement spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Dementsprechend kommt auch der gebührenden Anerkennung grundlegende Bedeutung zu. Im Sommer 2021 hatte der Verbandsgemeinderat deshalb beschlossen, künftig jährlich bis zu drei Personen oder Gruppierungen für ihr hervorragendes ehrenamtliches Engagement für die Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels durch die Verleihung eines Ehrenamtspreises in Form einer Urkunde und einer Ehrennadel zu danken. Im...

Lokales

Wissenswertes über Burg Neuscharfeneck
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Nach sechs Beiträgen findet am Mittwoch, 6. Dezember, um 18.30 Uhr, der siebte Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ statt. Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich der Burgenexperte Rolf Übel M.A. wissenschaftlich mit der südpfälzischen Burg Neuscharfeneck. In seinem Vortrag „Burg Neuscharfeneck – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ wird er einen bunten Themenkomplex behandeln. Der Referent nimmt die Gründung der Burganlage, das Verhältnis...

Lokales

Ausstellungen, Naschereien und Geschichten
Weihnachten im Museum

Annweiler. Am ersten Dezemberwochenende wird auf dem Rathausplatz der Stadt Annweiler wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt abgehalten. In diesem Rahmen wird auch das Museum unterm Trifels am Sonntag, 3. Dezember von 11 bis 20 Uhr seine Pforten öffnen und die Besucher mit einigen Attraktionen in vorweihnachtlicher Stimmung bei freiem Eintritt überraschen. Im Erdgeschoss wird unter der Obhut des Annweilerer Stadtvaters, Kaiser Friedrich II., die Kabinettausstellung „Der Münzschatz von...

Lokales

„Cappenberger Barbarossakopf und die Reichskrone“
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Herausragende Objekte aus Herrschaftsrepräsentation und Liturgie sind in einer langen Forschungstradition immer wieder herangezogen worden, um komplexe Vorstellungsgehalte und Deutungszusammenhänge des hochmittelalterlichen Kaisertums zu rekonstruieren und zu illustrieren. Aktuelle Forschungen fragen demgegenüber, was Material, Spuren von Fertigungsprozessen, Überlieferungszusammenhänge oder ikonographische Traditionen über Entstehungskontexte und Funktionen solcher Objekte erkennen...

Lokales

Fünfter Vortrag: „Fürstinnenbriefe in Frankreich“
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Nach nunmehr vier Beiträgen findet am Mittwoch, 18. Oktober, um 18.30 Uhr der fünfte Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ statt. Frauen hatten im Mittelalter nichts zu melden? Nicht mit den Bayern! Anfang des 15. Jahrhunderts halten drei Wittelsbacherinnen Frankreich in Atem: Isabelle (Isabeau, 1370–1435, Königin von Frankreich), Jakobäa (1401–1436, Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland) und Margarethe von Bayern (1363–1423, Herzogin...

Lokales

Das inszenierte Ende Kaiser Maximilians I.
Junge Mittelalterforschung

Annweiler. Nach drei sehr schönen Beiträgen findet am Mittwoch, 20. September, um 18.30 Uhr der vierte Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ statt. Kaiser Maximilian I. (1459–1519), bekannt als „letzter Ritter“ und als „Medienkaiser“, pflegte sein Image mithilfe von Prosawerken, Holzschnitten, Medaillen, Wandmalereien und Liedern. Auch sein monumentales Grabmalprojekt mit überlebensgroßen Statuen seiner Vorfahren sollte der Sicherung seines gedechtnus...

Lokales

Gästeführungen im September in Annweiler
Das Trifelsland erkunden

Annweiler. Bei der regelmäßigen Führung durch die historische Altstadt von Annweiler am Trifels gibt es viele interessante geschichtliche Details zur Stadt- und Burggeschichte zu erfahren. Das Museum unterm Trifels ist am 3. und 17. September um 11 Uhr Treffpunkt für alle Interessierten, die sich die regionalen Besonderheiten der Stauferstadt kurzweilig näherbringen lassen möchten.Die Teilnahme ist kostenlos, jeder kann mitgehen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei der Kostümführung „Mit...

Lokales

Vortrag über die Tierwelt Kaiser Maximilians I.
„Junge Mittelalterforschung“

Annweiler. Nach den zwei ersten Beiträgen findet am Mittwoch, 16. August, um 18.30 Uhr, der dritte Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ statt. Der spätmittelalterliche Fürstenhof war ein spektakulärer Kosmos der Repräsentation. Alles diente der Verherrlichung des Herrschers und seiner Dynastie. An den pulsierenden Höfen lebten nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Neben weit gereisten und kostbaren Exoten, die sich in den Gärten und Menagerien...

Lokales

Daniel-Theysohn-Stiftung im Museum unterm Trifels
„Wir kommen wieder!“

Annweiler. Am Dienstag, 25. Juli stattete der Vorstand der in Ludwigswinkel ansässigen Daniel-Theysohn-Stiftung dem Museum unterm Trifels in Annweiler einen Besuch ab. Bei einer einstündigen Führung mit Museumsleiter Dr. Sven Gütermann, der zweiten Vorsitzenden des Museumsvereins, Iris Grötsch, sowie Modellbauer Kurt Stuck aus Annweiler konnten sich die Vorstandsmitglieder von den verschiedenen Ausstellungsbereichen sowie den Entwicklungen des Museums einen Eindruck verschaffen. Besonders...

Lokales

Vortrag in der Reihe „Junge Mittelalter Forschung“
„Verflixt und zugenietet“

Annweiler. Nach einem sehr schönen Auftakt findet am Mittwoch, 19. Juli, um 18.30 Uhr, der zweite Vortrag der Vortragsreihe des Museums unterm Trifels „Junge Mittelalterforschung“ statt. Im Oktober 2008 wurde bei einer archäologischen Grabung in der Mainzer Altstadt ein Reliquienanhänger aus dem 12. Jahrhundert geborgen. Der Restaurator Matthias Heinzel vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz stellt diesen sensationellen Fund in seinem Vortrag „Verflixt und zugenietet“ – Das...

Lokales

Neue Vortragsreihe im Museum startet
„Junge Mittelalterforschung“

Annweiler. Die im Verbund mit dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg, dem Institut für Personengeschichte in Bensheim, der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz, der VHS Annweiler und dem Verein Trifelsfreunde e.V. als Kooperationspartnern veranstaltete Reihe des Museums unterm Trifels soll nicht nur, aber gerade auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen als Forum zur Präsentation ihrer aktuellen archäologischen, historischen...

Lokales
ganz links: Wolfgang Schultz (Autor des Buchs „Der Drachenfels bei Busenberg“), rechts daneben: Gerhard Schwarzmüller aus Busenberg (Kenner und Freund der Burg Drachenfels) mit seiner Partnerin, im blauen Hemd: Christof Müller (Bürgermeister der Ortsgemeinde Busenberg), dann Museumsleiter Sven Gütermann und Modellbauer Kurt Stuck, im Hintergrund: Iris Grötsch (2. Vorsitzende des Museumsvereins Annweiler e.V.) und ganz rechts: Prof. Dr. Pirmin Spieß (Vorsitzender der Stiftung zur Förderung pfälzischer Geschichtsforschung in Neustadt an der Weinstraße) sowie Museumsmitarbeiter und weitere Freunde der Burg Drachenfels.   | Foto: B. Bender
7 Bilder

Burg Drachenfels - Burgenmodell von Kurt Stuck feierlich übergeben

Annweiler. Der versierte Annweilerer Modellbauer Kurt Stuck hat ein weiteres Burgenmodell fertiggestellt, welches nun im Museum unterm Trifels zu bewundern ist: die beeindruckende Burg Drachenfels. Bereits 14 weitere Burgen des Modellbauers sind dort ausgestellt. Darunter selbstverständlich Trifels, Anebos und Münz. Auch die detailreiche Miniatur der Stadt Annweiler stammt aus seinen Händen. von Britta Bender Am 11. Mai 2023 fand die offizielle Übergabe des Burgenmodells statt, an diesem Tag...

Lokales

Museum unterm Trifels lädt ein
Internationaler Museumstag

Annweiler. Auch in diesem Jahr nimmt das Museum unterm Trifels am Internationalen Museumstag teil. Am Sonntag, 21. Mai, ist von 10 bis 20 Uhr der Eintritt frei und es wird so einiges geboten Am Schipkapass 4. Zu sehen ist die Sonderausstellung von Lothar Steiner „Trifels goes Namibia“. Der Fotograf hatte das Glück, Begegnungen und Besonderheiten auf einem Landgut und in dessen Umgebung fotografisch dokumentieren zu dürfen. In 2022 war die Ausstellung „Little Pfalz - Winzlinge entdecken die...

Ausgehen & Genießen

Gästeführungen im Mai in Annweiler am Trifels
Das Trifelsland erkunden

Annweiler. Eine Führung ist eine gute Gelegenheit, eine Stadt mit ihrer Geschichte und ihren Menschen kennenzulernen. Mit dem Gästeführer kann man Neues kennenlernen und Altes entdecken. So auch im romantischen Stauferstädtchen Annweiler am Trifels. Jeweils der erste und dritte Sonntag von Mai bis Oktober ist der regelmäßige Termin für eine Führung durch die historische Altstadt von Annweiler am Trifels. Viele interessante geschichtlichen Details zur Stadt- und Burggeschichte gibt es hier zu...

Lokales

Vortrag und Ausstellung im Ratssaal
Mauern.Gitter.Stacheldraht

Annweiler. Von 3. bis 31. Mai ist im Ratssaal der Verbandsgemeinde die Ausstellung der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. „Mauern.Gitter.Stacheldraht. Politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik“ zu sehen. Die Ausstellung dokumentiert anhand mehrerer Beispiele das Schicksal verfolgter Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zwischen 1945 und 1990. Die Lebensläufe belegen, wie schnell jeder...

Lokales

Münzschatz im Museum unterm Trifels
Matinee

Annweiler. Am Sonntag, 23. April, findet um 11 Uhr im Museum unterm Trifels eine Matinee zur Kabinettausstellung „Der Münzschatz von Minderslachen“ statt. Ende des Jahrs 1883 wurde in Minderslachen, 24 km südöstlich von Annweiler, bei Sicherungsmaßnahmen an einem baufälligen Haus ein um 1260/1270 in einem Keramikgefäß im Boden vergrabener Münzschatz mit etwa 3000 Silbermünzen entdeckt. Das Gefäß wurde dabei zerstört und ist nicht mehr erhalten. Der Speyerer Gymnasialprofessor Dr. Wilhelm...

Lokales
Lothar Steiner und Wilma Metzger freuen sich, dass die Geschichte der Familie in so wunderbaren Fotografien nun im Museum unterm Trifels erzählt wird | Foto: B. Bender
8 Bilder

Ausstellung im Museum unterm Trifels
„Trifels goes Namibia“

von Britta Bender Annweiler. Am Donnerstag, 16. März, wurde im Museum unterm Trifels die Sonderausstellung „Trifels goes Namibia“ eröffnet. Zu sehen sind zahlreiche beeindruckende Schwarz-Weiß-Bilder, die der Fotograf Lothar Steiner einst von der Familie Metzger auf ihrer Farm im Nordosten Namibias machte. Wilma Metzger wurde dort geboren und berichtete den interessierten Besucherinnen und Besuchern der Vernissage vom Landleben ihrer Familie, den Großeltern und Eltern. Lothar Steiner war von...

Lokales
Goldschmiedemeister Gerhard Uhlmann, Iris Grötsch und Walter Schmitt bei der Reinigung des Reichsschwertes, genaues und detailliertes Arbeiten ohne Druck sind wichtig. | Foto: Stadt Annweiler
3 Bilder

Umzug vom Museum auf die Burg
Reichsinsignien

Annweiler. Der Frühling steht vor der Tür und ab dem 15. März startet wieder die Saison auf dem Trifels und somit höchste Zeit, dass die Reichsinsignien aus ihrem Winterquartier vom Museum unterm Trifels auf die Burg zurückgebracht werden. Im Zuge der Transportvorbereitungen wurden diese auch einer Reinigung und Überprüfung durch Goldschmiedemeister Gerhard Uhlmann unterzogen. Vielen Annweilerern ist Herr Uhlmann und die damalige Goldschmiedewerkstatt in der Hauptstraße ein Begriff und es ist...

Ausgehen & Genießen

Sonderausstellung im Museum unterm Trifels
„Trifels goes Namibia“

Annweiler. Die Sonderausstellung des Fotografen Lothar Steiner wird am Donnerstag, 16. März, 18.30 Uhr, im Museum unterm Trifels unter dem Titel „Trifels goes Namibia“ mit einer Vernissage eröffnet. Durch seine Arbeit als Lehrer an der Deutschen Höheren Privatschule in Windhoek in den Jahren 1987 bis 1994 lernte Lothar Steiner aus Karlsruhe die Familie Metzger auf ihrer Farm im Nordosten Namibias kennen und damit auch einen Teil ihrer Mühsal. Die Farm war Anfang des 20. Jahrhunderts von...

Lokales
Sven Gütermann und Friedrich II. | Foto: Museum unterm Trifels
2 Bilder

Sitzstatue wieder im Museum unterm Trifels
Friedrich II. ist wieder da

Annweiler. Die Statue des Kaisers Friedrich II. hielt vergangene Woche wieder Einzug im Museum unterm Trifels, wo sie einst keinen sehr repräsentativen Standort hatte. Mitte Juni wurde die große Sitzfigur abgeholt und im Landesmuseum in Trier in der Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ ins Szene gesetzt. Sage und schreibe 100.000 Menschen hatten die Ausstellung besucht. Nun ist die Statue des Stauferkaisers wieder zurück und hat gut sichtbar im großen Ausstellungsraum im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ