Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Lokales
Foto: OV Grüne Neuhofen
2 Bilder

Hier eine PV-Freiflächen-Anlage?
Woog-Begehung mit Jutta Paulus

Am 18. November 2023 - hat der Ortsverband B 90/ Die Grünen zusammen mit der EU-Abgeordneten Jutta Paulus und etwa 50 interessierten Bürger*innen die Fläche im Woog besichtigt. Hier ist geplant ein Solarpark zu errichten. Schon zu Beginn wollte das Publikum wissen, wieso der Ortsbürgermeister dort mit der Firma Pfalzsolar eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 18,6 Hektar plant, während auf so vielen Hausdächern und Parkplätzen in Neuhofen noch Platz für Photovoltaik ist....

Lokales
Getreide - Symbolbild | Foto: Heike Schwitalla

Rat zur Saat vom Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises

Rhein-Neckar-Kreis. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises bietet eine Gruppenberatung für Landwirte zur Sortenwahl für die Herbstaussaat, zum Pflanzenschutz im Herbst und zu Neuerungen durch die Agrarpolitik an. Freitag, 8. September, 20 Uhr, Heddesheim, TSV Gaststätte, Ahornstraße 64 Dienstag, 12. September, 20 Uhr, Meckesheim, Gasthaus Ristorante Rusticale, Bahnhofstraße 10 Mittwoch, 13. September, bietet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz die gleiche...

Lokales
Reise/Urlaub Symbolbild | Foto: beeboys/stock.adobe.com

Bildungsreise der Landeszentrale für politische Bildung nach Israel

Ludwigshafen. Von Samstag, 28. Oktober bis Dienstag, 7. November, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Mainz, wieder eine 11-tägige Bildungsreise nach Israel. Die Schwerpunktthemen der Bildungsreise sind Umwelt, Natur und Landwirtschaft. Die Themen werden sowohl in Vorträgen von Expertinnen und Experten wie auch vor Ort in Tel Aviv, bei einem Abstecher nach Bethlehem...

Lokales
Manche Menschen verstehen nicht, warum sein Garten so "verwildert" ist - Kurt von Nida in seinem "Hinterhof-Biotop"  | Foto: Heike Schwitalla

Klima Konkret
Zukunft mit Natur - wie aus vielen kleinen Biotopen ein großes Paradies wird

Klima konkret. „Me(h)r machen mit“ das heißt nicht nur mehr sondern auf pfälzisch auch WIR machen mit, erklärt Kurt von Nida, ein Mann, der wie kaum ein anderer seit Jahrzehnten für den Naturschutz in der Südpfalz steht. „Me(h)r machen mit“ ist der Name einer Initiative der Aktion Südpfalz-Biotope und soll Landwirte, Winzer, Kommunen, Unternehmen, Schulen aber auch Privatpersonen dazu bewegen, mehr Biotope zu schaffen. „Selbst auf kleinstem Raum im eigenen Garten kann man Lebensräume schaffen,...

Lokales
Logo.   | Foto: Quelle: Stadt

Städtischer Umweltpreis 2023

Neustadt. Der Umweltpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltige Bewirtschaftungsweise in Landwirtschaft und Weinbau“. Er ist mit 1.500 Euro dotiert. Über die Preisvergabe entscheidet der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz. Zu den Anforderungen: Erstmals sollen landwirtschaftliche und weinbauliche Betriebe ausgezeichnet werden, die sich mit viel Idealismus und guten Ideen für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise und die Förderung der...

Lokales
Punktegenaue Düngung mit Sensortechnik  Foto: Hofgut Neumühle

Nachhaltiges Farming durch Digitalisierung

Münchweiler. Unter dem Motto „Innovationen und Konzepte für eine nachhaltige Agrarwirtschaft“ kann man sich am Donnerstag, 15. September, von 9.30 bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt branchenübergreifend über digitale Lösungen in der Landwirtschaft auf einer Regionalkonferenz zum Experimentierfeld Südwest im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz informieren und miteinander diskutieren. Das Hofgut Neumühle ist als Projektpartner und Versuchsbetrieb des Experimentierfelds Südwest...

Ratgeber
Die Übertragungskapazität der Hochspannungsfreileitung zwischen der Landesgrenze Hessen/Rheinland-Pfalz bis zur Umspannanlage Maximiliansau soll erhöht werden.  | Foto: SGD Nord

Planfeststellungsverfahren zwischen Worms und Maximiliansau
Stromnetz soll verstärkt werden

Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der Energiewende werden die Stromnetze verbessert und ausgebaut: So will die Amprion GmbH auch die Übertragungskapazität der bestehenden Hochspannungsfreileitung zwischen den Umspannanlagen in Bürstadt (Hessen) und Kühmoos (Baden-Württemberg) erhöhen. Die Zulassung dieser Netzverstärkung soll abschnittsweise erfolgen. Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt von der Landesgrenze...

Lokales
Baumreihen zwischen den Feldern bieten einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen  | Foto: Cydonia/Pixabay.com

Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermorschel
30.000 Bäume und Sträucher

Obermoschel. Noch bis Montag, 7. Dezember, läuft die Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermoschel, um noch in diesem Winter 30.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen. Dafür braucht der Hof 175.000 Euro. In diesem Winter soll ein erstes, mehrlagiges und diverses Agroforstsystem mit Walnüssen, Haselnüssen, Esskastanien, Herznüssen sowie Pekannüssen entstehen. Dabei sollen auf einer Fläche von etwa elf Hektar 30.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Bäume und Sträucher...

Wirtschaft & Handel
Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und 
tiergerechte Haltung auf Grünland wird gefördert | Foto: kie-ker/Pixabay.com

Antragsverfahren des EULLa-Programms startet
Hilfe für Umweltschutz

Pfalz. Landwirte und Winzer haben die Möglichkeit, Anträge zur Förderung für Umweltschutzmaßnahmen im Rahmen des Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft-Programms (EULLa) zu stellen. Am Montag, 22. Juni, beginnt das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Das haben der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken bekanntgegeben. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 17. Juli Förderanträge für...

Lokales
Zahlreiche interessierte Besucher kamen zu der Info-Veranstaltung in Kottweiler-Schwanden  Foto: PS

Info-Veranstaltung war gut besucht
Landwirtschaft und Naturschutz

Kottweiler-Schwanden. Mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Informationsveranstaltung zu „Landwirtschaft und Naturschutz“ in Kottweiler-Schwanden sehr gut besucht. Gekommen waren auch viele Einwohner aus umliegenden Ortschaften. Jochen Goedecke, Mitarbeiter und Regionalberater des Projektes „Fairpachten“ des Nabus, erläuterte in seinem Vortrag nicht nur die Notwendigkeit des Handelns anhand von Zahlen zum Rückgang von Arten und Vorkommen von Insekten, Vögeln und anderen heimischen...

Lokales
Das seltene Sandglöckchen auf der Unteren Kälbert | Foto: Elisabeth Freudenmacher

Landschaft 2.0 - Vielfalt, die wieder blüht und schmeckt
Info-Spaziergang und Wildobststräucherpflanzung

"Tatort" Albersweiler --- Untere Kälbert --- So, 14.04.2019 Rund um Albersweiler gibt es noch ehemaliges Ackerland, ehemalige Streuobstwiesen und in manchen Lagen auch nicht mehr genutzte Weinberge. Da die Nutzung (z.T. vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen) ausblieb, drohen diese Flächen zu verbrachen - und vor allem - zu verbuschen. Und dies gefährdet die Artenvielfalt in der jahrhundertealten Kulturlandschaft der Südpfalz - nicht zuletzt auch das Mikroklima der Region. Aus Sicht des...

Lokales
Foto: Multyfarm

BUND Kreisgruppe Donnersberg
Multyfarm stellt sich vor

„Multyfarm, immer frisch vom Acker®“: Unter diesem Motto betreiben Karin Lorke-Acker und Andreas Acker ihren landwirtschaftlichen Betrieb in Mannweiler-Cölln. Am 3. Mai stellten sie ihr Konzept der Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Restaurant Bastenhaus in Dannenfels-Bastenhaus vor.  Ihr Bauernhof ist kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb. Die Felder werden ökologisch bewirtschaftet, auch wenn die Arbeit nicht zertifiziert ist Der 61-jährige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ