Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Blaulicht

Schwerer Verkehrsunfall: 70-jähriger Zweiradfahrer auf Intensivstation

Kreimbach-Kaulbach. Am Dienstagnachmittag, 13. Mai 2025, kam es in der Bahnhofstraße in Kreimbach-Kaulbach zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein 70-jähriger Mann wollte mit seinem Leichtkraftrad von einem Schotterplatz auf die Fahrbahn auffahren, als er offenbar einen von links kommenden Pkw übersah, der von einem 60-jährigen Mann gesteuert wurde. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Zweiradfahrer zu Boden stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog. Er wurde umgehend in ein nahegelegenes...

Blaulicht

Nach lebensbedrohlichen Hundebissen: Ermittlungen wegen versuchter Strafvereitelung

Clausen/Rodalben. Die Polizei hat nach lebensbedrohlichen Hundebissen am Dienstagabend, 28. Januar 2025, die verantwortliche Hundehalterin ermittelt. Wie sich herausstelle, ereignete sich das Geschehen nicht im Hollertal bei Clausen, sondern in einer Wohnung in der Verbandsgemeinde Rodalben. Den Ermittlungen zufolge wurde die 17-Jährige in der Wohnung einer Nachbarin von einem "American Staffordshire Pitbull-Mix" angegriffen. Anschießend brachten Angehörige die schwer verletzte Jugendliche in...

Blaulicht

17-Jährige von Pitbull mehrfach massiv ins Gesicht gebissen

Clausen. Am Dienstagabend, 28. Januar 2025, ist es in Clausen im Hollertal zu einem Hundebiss durch einen Pitbull gekommen. Eine 17-jährige Jugendliche war mit ihrem Chihuahua zusammen mit ihrem Freund und ihrer Mutter durch das Tal bei Clausen spazieren. Plötzlich sei aus dem Wald ein schwarzer Pitbull auf den Chihuahua los und habe diesen mehrfach gebissen. Die Jugendliche wollte ihren Hund schützen und wurde dabei ebenfalls mehrmals ins Gesicht gebissen. Ihr Freund und die Mutter schafften...

Blaulicht

Rollerfahrer zieht sich bei Sturz schwere Kopfverletzung zu

Kaiserslautern. Schwere Verletzungen hat sich ein Rollerfahrer bei einem Unfall in der Nacht zu Sonntag, 22. Dezember 2024, im Burggraben zugezogen. Nach den derzeitigen Erkenntnissen stürzte der 57-Jährige ohne Fremdeinwirkung, wobei seine Alkoholisierung sowie überhöhte Geschwindigkeit eine Rolle gespielt haben dürften. Der Mann wurde gegen 3.40 Uhr mit einer stark blutenden Kopfwunde auf dem Boden liegend vorgefunden. Zeugen des eigentlichen Unfalls sind bislang nicht bekannt. Der 57-Jährige...

Blaulicht

Schwerverletzter bei Auseinandersetzung muss reanimiert werden – Zustand kritisch

Kaiserslautern. Die Polizei sucht Zeugen, die am späten Donnerstagabend, 31. Oktober 2024, in der Zollamtstraße unterwegs waren und auf dem Parkdeck eines Lokals eine Auseinandersetzung beobachtet haben. Die genauen Abläufe sind derzeit noch unklar. Ein 38-Jähriger wurde dabei aber so schwer verletzt, dass er seitdem im Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt werden muss und nicht ansprechbar ist. Den derzeitigen Erkenntnissen zufolge, war der Mann gegen 23.15 Uhr aus unbekannten Gründen mit...

Lokales

Westpfalz-Klinikum hebt Besuchseinschränkungen auf

Kaiserslautern. Das Westpfalz-Klinikum hebt seine aktuell geltenden Besuchseinschränkungen auf. Patienten an den vier Standorten Kaiserslautern, Kusel, Kirchheimbolanden und Rockenhausen dürfen demnach ab dem kommenden Montag, 12. Dezember, wieder uneingeschränkt Besuch empfangen. Lediglich das Tragen einer FFP2-Maske bleibt im gesamten Klinikum verpflichtend. Darüber hinaus muss jeder, der seinen Angehörigen besuchen möchte, ein tagesaktuelles negatives Testergebnis einer offiziellen...

Lokales

Appell des Westpfalz-Klinikums
Auf Besuche an allen Standorten möglichst verzichten

Kaiserslautern. Das Westpfalz-Klinikum appelliert aufgrund der aktuell stark steigenden Infektionszahlen – außerhalb aber auch innerhalb des Klinikums – auf Besuche an den Standorten Kaiserslautern, Kusel, Kirchheimbolanden und Rockenhausen zu verzichten. Ebenso geht der Appell an die Bevölkerung in Fällen, bei denen eine ambulante Behandlung erforderlich ist, zunächst die niedergelassenen Ärzte oder die Ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung aufzusuchen. „Wir sind mit...

Blaulicht

83-Jährige um 15.000 Euro gebracht
Betrüger erbeuten Bargeld und Schmuck

Speyer. Gestern um 10 Uhr erhielt eine 83-Jährige aus Speyer einen Anruf - angeblich von ihrer Tochter. Die Anruferin gab vor, mit einer Omikron-Infektion auf der Intensivstation zu sein und dringend eine sehr teure Spritze zu benötigen. Anschließend übernahm ein angeblicher "Professor" das Gespräch, forderte einen Geldbetrag in Höhe von 20.000 Euro von der 83-Jährigen und fragte sie auch nach Schmuck. Die 83-Jährige befolgte die Anweisungen des angeblichen Professors, packte Bargeld und...

Lokales

1,4 Millionen Euro Landesmittel
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH

Kreis SÜW. Der Standort Bad Bergzabern des Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH erhält insgesamt 1.250.000 Euro aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm des Landes. Vorgesehen ist die Summe für den Umbau und die Erweiterung der Intensivstation und den Wirtschaftshof. Der Standort Landau erhält für die Anpassungen der Intensivstation 150.000 Euro. „Die Förderung des Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH ist ein wichtiger Schritt für die Menschen in der Region“, sagen die heimischen...

Lokales

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Ab morgen Besucherstopp

Speyer. Um einer Verbreitung der hoch ansteckenden Omikron-Variante entgegenzuwirken, stoppt das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ab morgen, Dienstag, 18. Januar, Patientenbesuche im Haus. Ausnahmen gelten für Begleitpersonen bei der Geburt sowie Angehörige von schwerkranken oder sterbenden Patienten. „Die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden steht für uns an oberster Stelle“, sagt Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer. „Deshalb haben wir uns...

Lokales

Regeln für Feuerwerk beachten
Jahreswechsel 2021/2022

Ludwigshafen. Mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel 2021/2022 und das in diesem Zusammenhang übliche Abbrennen sowie Abschießen von Silvesterfeuerwerk weist der Bereich Öffentliche Ordnung der Stadtverwaltung Ludwigshafen auf die dabei einzuhaltenden Vorschriften hin. Die Stadt bittet darum, angesichts der herrschenden Corona-Pandemie unter anderem zur Entlastung des Gesundheitssystems auf diese Regelungen zu achten. „Wir appellieren an die Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger, sehr...

Lokales

Von Erding nach Speyer verlegt
Diakonissen-Krankenhaus nimmt Patienten aus Bayern auf

Speyer. Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer hat in der Nacht von Freitag auf Samstag einen intensivpflichtigen Corona-Patienten aus Bayern aufgenommen: Der 65-Jährige wurde aus dem Klinikum Erding nach Speyer verlegt, weil dort keine Intensivkapazitäten mehr zur Verfügung standen. Der Mann wird beatmet, sein Gesundheitszustand ist stabil. „Wir haben die Anfrage am Freitagmittag gegen 12.30 Uhr über die Koordinierungsstelle beim Klinikum Ludwigshafen erhalten“, berichtet Prof. Dr....

Lokales

Kommentar zur Corona-Pandemie
Die vierte Corona-Welle brechen

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl. Die vierte Corona-Welle wütet in Deutschland. Es gibt hohe Infektionszahlen, gerade unter Kindern explodieren diese förmlich. Der Impffortschritt läuft schleppend, die Intensivstationen sind an der Belastungsgrenze. Dies alles kommt nicht überraschend, Experten haben es vorausgesagt. Gleichzeitig hat die Politik fatale Zeichen gesetzt. Die Aufhebung der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ und die Aufhebung diverser Schutzmaßnahmen haben Viele...

Lokales

Corona-Inzidenz und Warnstufe in Mannheim
Update am Mittwoch

Corona Mannheim. Die aktuelle Inzidenz und die Zahl der Neuinfektionen in Mannheim werden täglich vom Gesundheitsamt der Stadt Mannheim vermeldet. Am Mittwoch, 3. November, wurden 112 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Eine weitere Person ist im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Ein über 80 Jahre alter Mann verstarb in einem Mannheimer Krankenhaus. Momentan sind in Mannheim 1.453 Personen aktiv an Corona infiziert.  Inzidenz in Mannheim (Stand 2. November) Die...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Neuer Song "RETTET MENSCHEN, GEHT ÜBER GRENZEN" von Marion & Ivo Pügner, Musikerehepaar aus Landau
Ein "musikalisches DANKE" an alle Beschäftigten im Gesundheitssystem

Mit der Veröffentlichung des Songs "RETTET MENSCHEN, GEHT ÜBER GRENZEN" (hier anzuhören) widmen die beiden Musiker Marion & Ivo Pügner einen eigenen Song, allen Beschäftigten im Gesundheitssystem, für ihre Leistung, die gerade in diesem Bereich von jedem Einzelnen gebracht werden muß, ohne Abstand halten zu können und nicht möglich im Homeoffice. Über ein Jahr befinden wir uns in Zeiten einer Pandemie. So Vieles ist passiert und hat sich verändert für jeden einzelnen von uns Menschen. Eigene...

Lokales

Neu auf der Intensivstation
„Musik wirkt besser als jedes Antidepressivum"

Speyer. Das multiprofessionelle Team der Intensivstation mit Weaning-Zentrum im Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer hat sich weiter vergrößert. Neben Logopädie, Physio-, Ergo- und Atmungstherapie hilft seit einigen Monaten auch die Musiktherapie bei der Behandlung von Weaningpatienten. Diese langzeitbeatmeten Patienten sind oftmals viele Wochen auf der Intensivstation und dadurch auch besonderem psychischem Stress ausgesetzt. „Matthias Eschli und sein musiktherapeutisches Angebot ist für unsere...

Lokales

Fragen rund um Corona
Warum schwankt die Zahl der Intensivbetten?

Landkreis Germersheim. Seit über einem Jahr nun schon versorgt das Wochenblatt seine Leser täglich mit den Corona-Statistiken aus dem Landkreis Germersheim. Dabei kommt immer wieder eine Frage auf: Warum schwankt die Zahl der Intensivbetten? Vor einigen Wochen noch gab das Deutsche Intensivregister DIVI die Anzahl der Intensivbetten im Landkreis Germersheim mit 24 an, Stand heute sind es „nur“ noch 21. Gehen da welche kaputt, liegt es am Personalmangel fragen sich Leser und haben uns gebeten,...

Lokales

Coronavirus
Die Situation in den Krankenhäusern spitzt sich wieder zu

Speyer. Die Lage auf den Krankenhaus-Intensivstationen in der Vorderpfalz wird wieder brisanter. Daher hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium angeordnet, alle planbaren Operationen zu verschieben - ausgenommen die, die im Anschluss voraussichtlich ohne Intensivmedizin auskommen. Im Vincentius Krankenhaus in Speyer waren aufschiebbare Eingriffe bereits vor Ostern wieder zurückgefahren worden. Das teilt Stiftungsvorstand Dr. Wolfgang Schell auf Nachfrage des Wochenblatts mit. Stand...

Lokales

Räumliche Erweiterung der Intensivstation der Klinik Bad Bergzabern
Umbau und Sanierung

Bad Bergzabern. Die Baumaßnahme Umbau und Erweiterung der Intensivstation der Klinik Bad Bergzabern des Verbundkrankenhauses Klinikum Landau - Südliche Weinstraße ist in das Krankenhausinvestitionsprogramm 2021 des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen worden. Anfang 2020 konnte die Sanierung und Erweiterung des Bettenhauses der Klinik Bad Bergzabern erfolgreich abgeschlossen werden. Das Gesamtvolumen der Baumaßnahme belief sich auf ca. 18,7 Millionen Euro, hiervon ca. 9,4 Millionen Euro...

Lokales

Coronavirus in Ludwigshafen
Erfahrung eines Intensivmediziners

Ludwigshafen. Die Lage auf den Intensivstationen ist Corona-bedingt noch immer sehr ernst. Der Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes lädt all Interessierten aus seinem Wahlkreis dazu ein, sich aus erster Hand zu informieren. Am Mittwoch, 3. März, wird der Intensivmediziner Dr. Anselm K. Gitt, Oberarzt am Klinikum Ludwigshafen, in einer Videokonferenz von 19 bis 20.30 Uhr zu Gast sein. „Der Austausch kann helfen, das Virus besser zu verstehen und die immense Leistung des medizinischen Personals...

Lokales
Blick von Haus C auf die fertige Fassade des neuen Bettenhaus | Foto: ps
6 Bilder

Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer
Der Neubau nimmt Gestalt an

Speyer. Der Bettenhaus-Neubau des Sankt Vincentius Krankenhauses strahlt von außen schon im neuen Glanz. Fenster und Fassade sind fertig, an zwei Seiten konnte das Gerüst schon abgebaut werden. Doch auch der Innenausbau macht große Fort-schritte. Der offizielle Bauzeitenplan hat sich nur um wenige Monate auf Anfang Oktober 2021 verschoben, berichtet Klaus Diebold, kaufmännischer Bauleiter des Großprojekts. Grund war nicht die Corona Pandemie, sondern ein Wasserschaden im November vergangenen...

Lokales

Klinikum Idar-Oberstein nimmt neue Intensivstation in Betrieb
Moderner, größer, heller

Idar-Oberstein. Nach mehrjähriger Planung und 16 Monaten Bauzeit war es am 30. November soweit: Die neue anästhesiologische Intensivstation am Klinikum Idar-Oberstein wurde fertig gestellt und nahm ihren Betrieb in den Räumlichkeiten der ehemaligen Kinderstation E5 auf. Diese war zuvor auf Station 25 verlegt worden. Eine Förderung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro ermöglichte die insgesamt 3,6 Millionen Euro...

Lokales
Die Verschlechterung der Lage lässt sich auch an den Patientenzahlen ablesen | Foto: Screenshot Präsentation Landkreis Karlsruhe
4 Bilder

Information über die aktuelle Corona-Lage in der Region
"Laborkapazitäten sind am Anschlag"

Region. „Wir wollen in der aktuellen Situation deutlich machen, worauf es ankommt in diesen Tagen“, betonte Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup am Freitag, 6. November: „Denn aktuell sind die Labore bis zum Anschlag ausgebucht, haben keine Kapazitäten mehr.“ Auch seien die zuständigen Stellen bei den Nachverfolgungen überlastet. All dies würde in der aktuellen Situation die Bemühungen von Stadt- und Landkreis belasten. „Alleine diese Woche wurden über 6.000 Kontakte verfolgt“, so Landrat...

Lokales
Rheinland-Pfalz: Aktuelle Informationen zu der Situation der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie | Foto: Anastasia Gepp/Pixabay
2 Bilder

Corona in Rheinland-Pfalz
Derzeitige Situation in Krankenhäusern

Update 4. November, 15.45 Uhr: Rheinland-Pfalz. Über die aktuelle Situation in den Krankenhäusern informierten am Mittwoch, 4. November, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer gemeinsam mit Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, dem Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß und dem Vorstandsvorsitzenden und Medizinischen Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Professor Dr. Norbert Pfeiffer.  Das Infektionsgeschehen entwickele sich weiterhin...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ