Informatik

Beiträge zum Thema Informatik

Lokales

Über den Tellerrand geblickt
Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln interaktive Lernmodule

Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln interaktive Lernmodule zum Thema Interkulturelle Kommunikation Gerade erst im Ausland angekommen, schon in ein Fettnäpfchen getreten und negativ aufgefallen? Für die Studierenden des Seminars „Intercultural Communication“ im Studiengang Informatik der DHBW Karlsruhe ist das keine schöne Vorstellung. Deshalb legten sich die Zweitsemester besonders ins Zeug, als Prof. Dr. Silvia Lauer zu Beginn des Semesters einen internen Wettbewerb vorstellte, in dem es...

Lokales

HBG Bruchsal mit breitem Informatikangebot
Spielerisches Programmieren

Bruchsal (By, Nb). Auch in diesem Jahr starteten im Rahmen der diesjährigen EU-Code-Week am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal Informatikzusatzangebote. Schülerinnen und Schüler der Unterstufe konnten spielerisch die Welt des Codings entdecken. Diese Coding-Workshops, eine verlockende "Nachspeise" nach dem regulären Unterricht, bieten den Teilnehmern die Chance, Grundlagen des Programmierens auf eine unterhaltsame und interaktive Weise mit dem Calliope Mini zu lernen. Parallel zu diesen Workshops...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
#EntreCoThink: Unternehmerische IT-Bildung in die Schulen bringen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat diesen Monat das interdisziplinäre Projekt #EntreCoThink gestartet. Es verbindet unternehmerische Bildung mit IT-Bildung und setzt dabei auf Hackathons, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler Smartphone-Apps für unternehmerische Herausforderungen programmieren. Wer heutzutage ein Unternehmen gründen möchte, kommt in den meisten Fällen nicht ohne IT-gebildete Mitgründer:innen aus. Außerdem gilt unternehmerische Bildung als Motivationsbrücke, um...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Blended Mobility: Wie Studierende aus Chicago und Karlsruhe miteinander und voneinander lernen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe realisiert derzeit ihr erstes Blended Mobility-Projekt. Im Fokus des durch Erasmus+ geförderten Austauschprogramms mit der Northeastern Illinois University in Chicago steht das Fach Informatik. Studierende nehmen online und in Präsenz an Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Hochschule teil. Und auch Lehrende profitieren. Online und in Präsenz internationale Erfahrungen sammeln, Kompetenzen erwerben im Bereich digitalen Unterrichtens und sich fachlich...

Lokales

Informatik meets Lego - Forscherinnentag am SFGRS Kaiserslautern

Kaiserslautern. Im Rahmen der Forscherinnentage – bei denen Zweit- und Drittklässlerinnen der Kaiserslauterner Grundschulen das Sankt Franziskus Gymnasium und Realschule (SFGRS) für spannende Projekte besuchen – waren auch diese Woche wieder 16 junge Entdeckerinnen zu Besuch an der Schule. In einer immer digitaleren Welt machten die Schülerinnen ihre ersten Schritte im Programmieren. In Zweierpaaren bauten sie mit Hilfe eines Lego–Mindstorms-Kastens zunächst einmal ihr eigenes (Renn)-Auto, das...

Ratgeber

Online-Infoveranstaltungen am Campus Zweibrücken
Online Reinhören

Studium. Im Fokus der Infoveranstaltung „Online Reinhören“ für Studieninteressierte, die der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik einmal im Monat am Campus Zweibrücken anbietet, stehen mit Biomedical Micro Engineering und Micro- and Nanoengineering zwei Studiengänge an der Schnittstelle von Technik und Naturwissenschaft. Beide Bachelor-Studiengänge beschäftigen sich mit Schlüsseltechnologien der Zukunft und sind ausgeprägt interdisziplinär, also fachübergreifend, konzipiert....

Wirtschaft & Handel
freepik.com
2 Bilder

Firmenkontaktmesse 2023
Am 26. Oktober 23 findet die jährliche Messe der HSKL in Zweibrücken statt

HSKL_ Die 13. Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern findet am Campus Zweibrücken statt. Am 26.10.23, 11-16 Uhr, können Unternehmen mit Studierenden der HSKL am Campus Zweibrücken (Amerikastraße) in Kontakt treten und sich als attraktiver Partner beispielsweise im Rahmen eines dualen Studiums oder als Arbeitgeber präsentieren. Standortbedingt erwarten wir vorrangig Studierende aus Zweibücken und Pirmasens, dennoch steht die Messe allen Studierenden der HSKL und damit allen...

Lokales

Wirtschaft, Wissenschaft und Schule: MINT soll Schülern Spaß machen

Rheinland-Pfalz. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Forschung und Lehre in diesen Fächern kann zukunftsweisend sein und helfen, die großen, aktuellen Menschheitsprobleme zu lösen. Deshalb soll MINT auch bei der „Schule der Zukunft“ eine große Rolle spielt. Das fünfte TownHall-Treffen im Rahmen des rheinland-pfälzischen Schulbeteiligungsprozesses stand daher unter dem Titel und ganz im Zeichen von „MINT for future“. In Trier trafen sich Partnerinnen und Partner...

Lokales

Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel
Siebenpfeiffer beim Wettbewerb Informatik-Biber die Nase vor

Kusel. Am vergangenen Freitag, kurz vor den Osterferien, konnten die beiden Lehrkräfte Melanie Cattarius und Niko Markus, Urkunden und Preise an Schülerinnen und Schüler des Siebenpfeiffer-Gymnasiums übergeben. Von Anja Stemler Grund dafür war die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Informatik-Biber, an dem die Schule schon seit Jahren teilnimmt. Der Informatikbiber ist Deutschlands größter Informatikwettbewerb und fand vom 7. bis 18. November 2022 statt. Etwa 465000 SchülerInnen haben daran...

Lokales

1. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Großer Erfolg für das Azubi-Team der BBS I Technik Kaiserslautern

Bundeswettbewerb. „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Sieg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie TEAM Beruf. Mit Fremdsprachenkompetenz, Sprachwitz, Kreativität und Nervenstärke konnten Sie sich gegen 120 Azubigruppen aus ganz Deutschland durchsetzen – darauf können Sie zurecht stolz sein“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich des Sieges des Azubi-Teams der BBS I Technik Kaiserslautern beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Die angehenden Fachinformatikerinnen und...

Lokales
2 Bilder

HBG-Chef bei MINT-Tagung in Koblenz
Gewinnbringende Gespräche

Bruchsal (Se/hb/MINT-EC e.V.). Anfang November vernetzten sich die Schulleitungen und Lehrkräfte von 338 MINT-EC-Schulen auf der MINT-EC-Schulleitungstagung 2022 des nationalen Excellence-Schulnetzwerks in Koblenz. Spannende Fachvorträge und über 30 Workshops zu Schulmanagement, MINT-Unterricht und Netzwerkarbeit warteten auf die rund 400 Teilnehmenden, unter ihnen Manuel Sexauer, Chef des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG). Zu Gast war zudem u.a. Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin von...

Lokales

In neue Technik investiert
Über 1000 Erstsemester beginnen an der DHBW Karlsruhe

Zum Wintersemester begrüßt die DHBW Karlsruhe rund 1100 Erstsemester. Nahezu genauso viele wie zum vergangenen Wintersemester. „Wir freuen uns über die konstanten Zahlen und auch darüber, dass wir im kommenden Semester wieder eine Präsenzhochschule sein werden“, so Professor Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe. Insgesamt sind an der DHBW Karlsruhe rund 3000 Studierende immatrikuliert. Eröffnet wird das Wintersemester am Dienstag, den 4. Oktober durch die jeweiligen...

Lokales

„Human Library“
Professorin der DHBW Karlsruhe baut ein Netzwerk für Kinder und Jugendliche auf

„Ich will Kinder für die Informatik begeistern.“, sagt Professorin Kay Berkling, Leiterin Studiengang Informatik, DHBW Karlsruhe. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist mit rund 4.400 IT-Unternehmen und 30.000 Arbeitsplätzen eine der größten IT-Regionen Europas. Und für diese wird dringend Nachwuchs gesucht. Wenn es gelingt, schon früh das Interesse an Informatik zu wecken, wirkt sich das auf Berufs- und Studienwahl aus. „Hierfür möchten wir gemeinsam mit den Dualen Partnern der DHBW mehr Kinder...

Lokales

Künstliche Intelligenz
Vortrag in der Roten Kaserne Landau

Landau. Sie wird in vielen Bereichen des Alltags als Erleichterung gefeiert: die Künstliche Intelligenz. Ob als Übersetzungshilfe, in Navis oder in Form von digitalen Assistenten wie Siri oder Alexa. Doch worauf sollte man gleichzeitig achten, damit uns Algorithmen kein mulmiges Gefühl vermitteln? Referentin ist Informatikprofessorin Katharina A. ZweigWie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo sie sich irren kann und worauf wir dabei achten müssen, darüber referiert Katharina A. Zweig am 13....

Wirtschaft & Handel

Studiengang Digital Engineering in Germersheim
Gefragtes Wissen

Germersheim. Nicht nur in Karlsruhe, Mannheim oder Ludwigshafen kann man studieren. Auch in Germersheim, dem idyllischen Städtchen am Rhein, wird zum Wintersemester 2022/23 ein moderner Studiengang angeboten. Mit „Digital Engineering“ startet in der Kleinstadt ein Studiengang, der fachliche und methodische Kompetenzen zwischen Informatik und Elektrotechnik vermittelt. Angeboten wird der Studiengang von der Hochschule Kaiserslautern, die dafür mit einer Reihe von Hightech-Unternehmen in der...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Künstliche Intelligenz
BBS Neustadt wird Projektschule für künstliche Intelligenz

Sprachassistenten, Smart Home oder (teil)autonome Autos – Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen und wird unser Leben und Arbeiten ganz entscheidend beeinflussen. Dieser Wandel spiegelt sich auch bei den von Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt geforderten Fähigkeiten wider. Um den Schülern und Schülerinnen bestmöglich auf die künftige Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, ist es wichtig, das Wissen um KI zu entmystifizieren und zu demokratisieren. Den Schülern und...

Lokales

Das Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel räumte ab
Informatikbiber-Wettbewerb

Von Anja Stemler Kusel. Deutschlands größter Informatikwettbewerb war trotz Corona erfolgreich. Etwa 429.000 Schülerinnen und Schüler haben daran teilgenommen. Auch das Siebenpfeiffer-Gymnasium beteiligte sich an dem Wettbewerb. Koordinatorin des Informatik-Biber war Melanie Cattarius. Bei der Preisverleihung sprach Schulleiter Marco Schneider den Schülerinnen und Schülern seinen Glückwunsch aus. „Egal ob erster oder zweiter Preis, ihr könnt stolz auf euch sein und auf das was ihr erreicht...

Lokales

Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
IMP und Spanisch neue Profilfächer

Gemeinsam mit NwT stehen nun drei Profilfächer zur Wahl Ab Klasse 8 (G8) bzw. Klasse 9 (G9) haben unsere Schülerinnen und Schüler zum Schuljahr 2022/23 erstmals die Möglichkeit, zwischen drei Profilfächern zu wählen: Im naturwissenschaftlichen Bereich steht neben Naturwissenschaft und Technik (NwT), welches am JKG schon seit vielen Jahren unterrichtet wird, jetzt auch IMP (Informatik, Mathematik, Physik) zur Wahl. Im NwT-Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Probleme und...

Lokales

Ermittlung von Schlüsselfaktoren
Studie der DHBW untersucht Online-Studierfähigkeit

Was zeichnet Studierende aus, die mit einem Online-Studium zurechtkommen? Das untersuchten For-schende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Professor*innen Kay Berkling, Ph.D., Leiterin Studiengang Informatik, DHBW Karlsruhe, Dr. Carmen Winter, Leiterin Studiengang Informatik, DHBW Stuttgart und Dr. Dirk Saller, Leiter Studiengang Angewandte Informatik, DHBW Mosbach, nutzten den Lockdown während der Pandemie, und die dadurch erzwungene Transformation zu einer flächendecken-den...

Wirtschaft & Handel

Wissensdurst stillen in der WissensBar
Veranstaltungsreihe der Hochschule Kaiserslautern

HS KL. Wissensdurst stillen in der WissensBar Freitag, 24. September 2021 | Beginn: 8:30 Uhr, Dauer ca. 1h „WissensBar“ ist eine Veranstaltungsreihe zum Austausch von Ideen, Wissen und Technologien, die einen Blick hinter die Türen der Hochschule Kaiserslautern bietet. Nehmen Sie (virtuell) Platz und tauschen Sie sich mit uns zu vielfältigen Themen aus den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit aus. Thema der nächsten Veranstaltung: Booster für Geschäftsprozesse -...

Lokales

Spagat zwischen Deutschland und Frankreich
Als Student der DHBW Karlsruhe in zwei Ländern zuhause

Stephane Fouda ist 24 Jahre alt und studiert BWL - Deutsch-Französisches Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Seine Eltern stammen aus Kamerun und lernten sich in Hamburg kennen, dort wurde Stephane auch geboren. Der Umzug nach Karlsruhe erfolgte, als sein Vater eine Arbeit als Ingenieur beim Forschungszentrum (heute KIT) bekam. Stephane besuchte den Kindergarten und zwei Jahre Grundschule in Stutensee, dann zog die Familie hinüber ins Elsass nach Seltz, wo sie heute...

Wirtschaft & Handel

Informatik-Student aus Schifferstadt entwickelt
Plattform zur Duplikaterkennung

Schifferstadt. Florian Sold aus Schifferstadt entdeckte bereits im jugendlichen Alter die Informatik für sich. Schon zu Schulzeiten arbeitete er an der Programmierung und dem Betrieb des digitalen Vertretungsplans für Lehrkräfte mit. Heute entwickelt der 21-Jährige im Rahmen des Bachelorprojekts zum Abschluss seines Studiums am Hasso-Plattner-Institut (HPI) Potsdam eine Vergleichsplattform für die Duplikaterkennung in Datensätzen (Data Matching). Inzwischen studiert Sold im 6. Semester den...

Lokales

Sechs erste und 12 zweite Plätze
Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel erfolgreich

Von Anja Stemler Kusel. Am Siebenpfeiffer-Gymnasium beteiligten sich rund 645 Schülerinnen und Schüler an Deutschlands größtem Informatikwettbewerb. Die bundesweite Veranstaltung hat insgesamt etwa 380.000 Kinder und Jugendliche zur Teilnahme animiert. Der Informatikwettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Aufgaben auseinander - spielerisch und wie selbstverständlich. Der Wettbewerb...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ