Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Community

Grenzüberschreitendes Transferprojekt
Großveranstaltung 360 Grand Est

HSKL_Die HSKL ist Projektpartner des grenzüberschreitenden Transferprojektes Knowledge Transfer Upper Rhine2 KTUR², welches den Ideen-, Wissen- und Technologietransfer in der Oberrheinregion in den Fokus rückt. Im Rahmen der Veranstaltung "360 Grand Est" lädt KTUR² zur Eröffnungskonferenz ein: Dienstag, 20. Mai 25, 11:30 Uhr, Straßburg, Palais de la Musique et des Congrès, Saal Madrid Eröffnung der Konferenz: Michel de Mathelin, 1.Vizepräsident&Vizepräsident für Strategie&Innovation,...

Lokales

Pamina-Konferenz: Grenzüberschreitende Mobilität erleichtern

Pamina. Bei der PAMINA Mobilitätskonferenz am 13. März in der Jugendstil-Festhalle in Landau trafen sich rund 50 deutsche und französische Teilnehmer*innen, um sich über die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Mobilität auszutauschen. Dabei wurden neben den großen Infrastrukturprojekten entlang des Oberrheins auch die unterschiedlichen Projekte des PAMINA Aktionsplans Mobilität diskutiert. Blick auf die grenzüberschreitende Mobilität im Eurodistrikt PAMINA Nach einer Begrüßung durch den...

Ausgehen & Genießen

Grenzüberschreitende Buslinie
Roppenheim The Style Outlets nun stündlich erreichbar

Die zwischen Raststatt und dem nordelsässischen Soufflenheim/ Seltz verkehrende Buslinie 231 steuert Roppenheim The Style Outlets nun deutlich regelmäßiger an. Im Stundentakt bringt die Linie Passagiere in nur 30 Minuten von Raststatt aus ins Roppenheimer Markendorf und wieder zurück. Seit Inbetriebnahme der grenzüberschreitenden Buslinie Mitte Dezember 2022 verkehrte der Bus nur zweimal täglich zwischen den beiden Standorten. Nach erfolgreicher, zweijähriger Pilotphase wird die Linie nun...

Lokales
Grenzenlos Wein 2023 | Foto: Nadine-A.Bernhart
3 Bilder

Grenzenlos Wein am 6.7.24 und 7.7.24
Wunderschönes Wein-Event

Am Samstag den 6.7.2024 und  Sonntag den 7.7.2024 findet wieder das Weinevent „Grenzenlos Wein“ statt. Dieses wunderschöne Event bedarf viel Vorbereitung und Nachbereitung bei den Winzern, Helferinnen und Helfern. Umso schöner ist es, wenn viele Gäste kommen und die kulinarischen Köstlichkeiten und Weine genießen. Bei wunderschöner Aussicht in die Rheinebene und  Wissembourg , stellen viele Winzer ihre Weine vor. Das Schönste an diesem Event ist die Zusammenarbeit mit dem benachbarten Elsass....

Lokales

Deutscher & französischer Katastrophenschutz
Austausch im Kreishaus SÜW

Kreis SÜW. Wie wichtig ein gut funktionierender Katastrophenschutz in den Kommunen ist, haben nicht zuletzt die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 und das Unwetter vor wenigen Tagen gezeigt. Doch was tun, wenn der Katastrophenfall gleich zwei Länder betrifft, etwa ein über die deutsche Landesgrenze hinaus wütender Waldbrand? In einer Grenzregion wie hier ist das gar nicht so abwegig. Da sich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit für solche Fälle anbietet, haben sich kürzlich fünf angehende...

Lokales

Grenzübergreifende Gesundheitsversorgung
Kreis SÜW engagiert sich mit Workshops

Kreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße ist Teil einer internationalen Kooperation, die die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Oberrhein verbessern will. 29 Partner aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich haben sich in dem Projekt namens „TRISAN“ zusammengeschlossen. Landrat Dietmar Seefeldt betont: „Wir leben in einer Region, in der Ländergrenzen im Alltag der Menschen glücklicherweise immer weniger Bedeutung haben. Auch zwischen den Gesundheitsbehörden möchten wir die...

Lokales

Große Symbolkraft und Impulse für die Region
25 Jahre Biosphärenreservat

Pfälzerwald/Klingenmünster. „25 Jahre sind seit der Anerkennung als grenzüberschreitendes Biosphärenreservat im Dezember 1998 vergangen. Ich glaube, in dieser Zeit hat sich viel verändert, in unserer gemeinsamen Biosphäre und im Miteinander der Verantwortlichen“, sagte Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, und in dieser Funktion verantwortlich beim Bezirksverband Pfalz, dem Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in den...

Lokales
deutsche und französische Feuerwehren bekämpfen den Brand gemeinsam | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Neue Regelungen
Mehr Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden Hilfeleistungen der Feuerwehr

Mainz/Südpfalz. Dieses Abkommen stand auf der Wunschliste der Katastrophenschützer in der Südpfalz schon lange ganz oben: Anlässlich der Sitzung des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) im Rahmen des Aachener Vertrages in Offenburg (Baden-Württemberg) unterzeichneten das Land Rheinland-Pfalz und das Département Moselle (Frankreich) ein neues Abkommen zur Zusammenarbeit der Feuerwehren im Grenzgebiet. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling begrüßten...

Lokales

Verkehrskonferenz am Oberrhein
Grenzüberschreitender ÖPNV

Kandel. Die Teilnehmer.innen der 3. Verkehrskonferenz am Oberrhein konnten ein gutes Fazit ziehen: „Wir sind gemeinschaftlich auf der Erfolgsspur, unser Beitrag ist ein wichtiger regionaler Schritt für Europa“, so Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vorsitzender des Expertenausschusses Grenzüberschreitender Personenverkehr der Oberrheinkonferenz, im Resümee der gemeinsamen Fachtagung von Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und...

Lokales

Hilfe beim Katastrophenschutz
Cross-Border-Plattform in Integrierter Leitstelle Landau

Landau. Innenminister Michael Ebling hat sich in der Integrierten Leitstelle Landau über den aktuellen Stand der Cross-Border-Plattform informiert. Bei der Plattform handelt es sich um ein Projekt zur Überwindung von Sprachbarrieren bei eingehenden Notrufen. Die Plattform übersetzt in Echtzeit Text- und Sprach-Eingaben vom Französischen ins Deutsche und umgekehrt. „Katastrophen machen nicht an einer Grenze Halt. In einem Europa ohne Grenzen darf die Hilfeleistung nicht an Sprachbarrieren...

Lokales

Verkehrskonferenz in Kandel
Das Radwegenetz am Oberrhein steht im Fokus

Kandel. Nachdem die Pandemie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nachhaltig erschwert hatte, wird jetzt sozusagen „neu gestartet“. Der Ausschuss für grenzüberschreitenden Personenverkehr der Oberrheinkonferenz lädt in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar für Freitag, 24. März, zu einer Verkehrskonferenz nach Kandel in die Stadthalle ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird erstmals auch über die Perspektiven der Häfen am Oberrhein berichtet...

Lokales

Südpfälzische und nordelsässische Feuerwehr
Abkommen für grenzübergreifende Einsätze fehlt in RLP

Hagenbach/Südpfalz. Auf Initiative des EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) Eurodistrikt PAMINA trafen sich vor Kurzem südpfälzische und nordelsässische Vertreter der Feuerwehren sowie der Leitstellen zu einem Austausch in Lauterbourg. Die vielfältigen Initiativen zur Intensivierung der alltäglichen Zusammenarbeit werden aktuell noch durch ein fehlendes Abkommen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich ausgebremst. Das Abkommen über alltägliche Hilfeleistungen der...

Wirtschaft & Handel

Partner der Region stärken weiter die grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) veranstaltete gemeinsam mit der EURES-T Beratung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in Wissembourg eine zweisprachige Informationsveranstaltung für Personalverantwortliche von Unternehmen der PAMINA-Region. EURES-T (European Employment Services) ist ein Programm der Europäischen Kommission zur Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität auf dem Arbeitsmarkt. „Heute wollen wir den französischen und den deutschen Unternehmen und ihren...

Lokales

Bericht beim Kreistag
Aktivitäten des EVTZ Eurodistrikt PAMINA

Kreis SÜW/Insheim. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im PAMINA-Raum war Thema in der jüngsten Kreistagssitzung in Insheim. Landrat Dietmar Seefeldt berichtete über die Aktivitäten des Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eurodistrikt PAMINA in den von Corona geprägten Jahren 2020 und 2021. „Im Berichtszeitraum hat der EVTZ Eurodistrikt PAMINA Projekte und Aktivitäten in vielen Themenbereichen realisiert sowie Akteure bei der Konzeption, Durchführung und Finanzierung...

Wirtschaft & Handel

TechnologieRegion Karlsruhe stärkt weiter die grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Erste Veranstaltung im Elsass zum Thema „Beschäftigung zwischen Deutschland und Frankreich“ Das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) lädt gemeinsam mit der EURES-T Beratung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Geschäftsführer*innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Interessierte aus Unternehmen der Region zu einer zweisprachigen Informationsveranstaltung nach Wissembourg ein. Bei der Informationsveranstaltung am 28. September 2022 werden die Veranstalter*innen unter...

Ausgehen & Genießen

Musik grenzüberschreitend
Konzertabend

Wissembourg/SÜW. Kunst und Kultur kennen keine Grenzen. Kunst und Kultur verbinden. Das unterstreichen die Bürgermeisterin von Weißenburg, Sandra Fischer-Junck, und Dietmar Seefeldt, Landrat der Südlichen Weinstraße. Sie beabsichtigen die Gründung der ersten deutsch-französische Musikschule überhaupt und werden eine Vereinbarung zur Erreichung dieses Ziels unterzeichnen. Dies geschieht am Rande des finalen Konzerts von „Youth.Europe.Music – das ‚Weimarer Dreieck‘ der Jugend, musikalisch...

Ausgehen & Genießen
3 Bilder

Dreiländer-Kulturveranstaltung in Wörth
Dreiländer-Kulturveranstaltung am Freitag, den 21. Oktober 2022 in der Festhalle in Wörth

Im Rahmen des 25jährigen Jubiläums des PAMINA-Rheinpark / Parc Rhénan e.V., findet eine Dreiländer-Kulturveranstaltung mit bekannten Künstlern aus den Regionen Baden, Elsass und Pfalz am Freitag, den 21. Oktober 2022 in der Festhalle in Wörth statt. Chako Habekost – Burning Ropes – Nicolas Fischer in Aktion Hochleistungssport, Comedy und ein elsässische Liedermacher sind die „Dreiländerangebote“ bei der Kulturveranstaltung am Freitag, den 21. Oktober 2022 ab 19h in der Festhalle in Wörth. Der...

Lokales

Eurodistrict SaarMoselle
Eurodistrict SaarMoselle lädt am 14.09 zum Gesundheitstag SaarMoselle 2022 ein

Der Eurodistrict SaarMoselle engagiert sich seit 2020 im Projekt „GeKo SaarMoselle - Strukturierung der Gesundheitskooperation im Gebiet SaarMoselle“. Im Rahmen dieses Projekts organisiert der Eurodistrict SaarMoselle den Gesundheitstag SaarMoselle 2022 am Mittwoch, den 14. September 2022, 9.30 – 17.30 Uhr im Kongresszentrum Burghof in Forbach. Die Veranstaltung wird Akteure des grenzüberschreitenden Gesundheitswesens und die Verantwortlichen des GeKo-Projekts zusammenbringen. Die verschiedenen...

Lokales

Für das Notarzteinsatzfahrzeug Bad Bergzabern
Sonderausstattung

Bad Bergzabern/SÜW. Die notärztliche Versorgung im Landkreis Südliche Weinstraße erfolgt über die zwei Notarztstandorte Bad Bergzabern und Landau. Der Notarzteinsatz erfolgt jeweils mit neuen Notarzteinsatzfahrzeugen auf der Basis eines BMW X3 mit Sonderausbau, welche von der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH und deren Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern betrieben werden. Landrat Dietmar Seefeldt sprach seinen herzlichen Dank an die ganze Belegschaft der Rettungswache Bad Bergzabern und...

Lokales

Verbraucherrechte kennen und durchsetzen
Grenzüberschreitende Hilfe

von Britta Bender SÜW. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) lud zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Verbraucherschutzministerium und der Stadt Germersheim am Donnerstag, 24. Februar, zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung zum Thema „Grenzüberschreitende Verbraucherrechte kennen und durchsetzen“ ein. Viele Südpfälzerinnen und Südpfälzer fahren ins nahegelegene Elsass zum Bummeln und Shoppen oder um essen zu gehen. Auch Urlaub im Nachbarland zu machen ist für die...

Lokales
Flora Dahlhausen, Jona Edelmann, Dr. Fritz Brechtel und Thomas Hirsch (v.l.n.r.) pflanzten gemeinsam den Mandelbaum in Landau. | Foto: EVTZ Eurodistrikt PAMINA
4 Bilder

PAMINA-Klimabäume gepflanzt

Unter dem Motto „PAMINA fürs Klima“ ließ der EVTZ Eurodistrikt PAMINA in der ersten Oktoberwoche in Landau, Forst (Baden), Herrlisheim und Val-de-Moder jeweils einen Mandelbaum pflanzen. Zwischen Dezember 2020 und Mai 2021 hatten die vier Gemeinden durch das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der PAMINA-Klima-Challenge den Titel der PAMINA-Klima-Kommunen, bzw. Val-de-Moder einen Sonderpreis der Jury, gewonnen. Zur besten Pflanzzeit im Herbst wurden die vier Bäume nun an...

Lokales

Diskutieren mit Menschen aus dem Nachbarland
„Der Oberrhein spricht“

Landkreis Germersheim. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist auf vielen Ebenen eine Stärke der Trinationale Metropolregion Oberrhein. Sechs Millionen Menschen aus der Nordwestschweiz, Baden, der Südpfalz und dem Elsass leben hier in einem gemeinsamen Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum. Bisher selbstverständliche grenzüberschreitenden Begegnungen hat die Coronapandemie erschwert oder sogar zunichte gemacht“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel und wirbt für das Projekt „Der Oberrhein...

Lokales
In Landau setzte sich u.a. die Umweltgruppe der Universität mit einer urban gardening Aktion fürs Klima ein.
4 Bilder

Landau, Forst und Herrlisheim sind PAMINA-Klima-Kommunen

Landau in der Pfalz, Forst in Baden und Herrlisheim im Nordelsass sind die drei PAMINA-Klima-Kommunen 2020/2021, also die Gemeinden, deren Bürgerinnen und Bürger während der PAMINA-Klima-Challenge die meisten Punkte sammelten. Im Rahmen der virtuellen Abschlussveranstaltung des EU-geförderten INTERREG Kleinprojektes am 11. Juni 2021 wurde außerdem die elsässische Gemeinde Val-de-Moder für ihre Sensibilisierungsaktionen zum Klimaschutz für Kinder und Jugendliche mit einem Sonderpreis belohnt. In...

Lokales

Wahlen beim EVTZ Eurodistrikt PAMINA
Christoph Schnaudigel neuer Präsident

Am 20. Mai 2021 übergab Rémi Bertrand die Präsidentschaft des EVTZ Eurodistrikt PAMINA (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) im Schloss Stutensee an Christoph Schnaudigel, nachdem er dieses Amt 2017 angetreten hatte. Die unübliche Mandatsdauer von vier anstatt drei Jahren ist auf die Corona-Krise sowie die Schwierigkeiten bei der Organisation und Genehmigung von Präsenz-Sitzungen zurückzuführen. Außergewöhnliches EngagementRémi Bertrand, von 2017 bis 2021 Präsident des EVTZ...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ