Grenzüberschreitendes Transferprojekt
Großveranstaltung 360 Grand Est

- Foto: KTUR
- hochgeladen von Dr. Kathrin Jörg - Transfer HSKL
HSKL_Die HSKL ist Projektpartner des grenzüberschreitenden Transferprojektes Knowledge Transfer Upper Rhine2 KTUR², welches den Ideen-, Wissen- und Technologietransfer in der Oberrheinregion in den Fokus rückt.
Im Rahmen der Veranstaltung "360 Grand Est" lädt KTUR² zur Eröffnungskonferenz ein:
Dienstag, 20. Mai 25, 11:30 Uhr, Straßburg, Palais de la Musique et des Congrès, Saal Madrid
Eröffnung der Konferenz: Michel de Mathelin, 1.Vizepräsident&Vizepräsident für Strategie&Innovation, Universität Straßburg
Im Anschluss: Präsentation der Schwerpunktbereiche des KTUR²-Projekts:
- Zugang zu Innovation und Technologie für Forschungseinheiten
- Weiterbildung
- Unternehmertum
- Finanzierung
Den Abschluss bildet eine Rede von Michiel Scheffer, Präsident des Europäischen Innovationsrates.
Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten.
Registrierung für Journalisten
Das Projekt-Konsortium besteht aus 12 Universitäten, darunter die Eucor-Universitäten (Karlsruher Institut für Technologie, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Université Haute-Alsace, Universität Basel und Universität Straßburg), die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau und die TriRhénaTech-Hochschulen (Kaiserslautern, Karlsruhe, Offenburg, Furtwangen, DHBW Lörrach, FHNW) sowie Akteure des Technologietransfers wie Conectus, Grand Est Développement (eine regionale Innovationsagentur) und die CCI Alsace Eurométropole.
KTUR2 ist ein dreijähriges Projekt, das von der Europäischen Union unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ktur.eu
Ansprechpartner an der HSKL:
PD Dr. Christian Jörg
christian.joerg@hs-kl.de
Autor:Dr. Kathrin Jörg - Transfer HSKL aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.