Baukultur

Beiträge zum Thema Baukultur

Community

Bauwerk Talk - Online
HOLZ UND VOR(UR)TEIL Gewerbebauten in Holz

Bauwerk Talk HOLZ UND VOR(UR)TEIL Gewerbebauten in Holz Referenten: * Armin Becherer (Leiter der Unternehmenskundenbetreuung Sparkasse Nördl. Br.) * Pascal Waldvogel (Beratender Ingenieur, Sachverständiger für Brandschutz, Ingenieurbüro Waldvogel Lörrach) * Dipl.-Ing. (FH) Klaus Wehrle (Architektur3, Planungs- und Architekturbüro, Gutach im Elztal) Moderation: Dr. Friederike Zimmermann (Referentin Bauwerk Schwarzwald) 01. Juli 2025, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Zoom-Link und...

Lokales
Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Markanter Flugdachbau: 50er Jahre Hafenkiosk sucht neue Nutzung

Ludwigshafen. Das ehemalige Kiosk für Hafenmitarbeiter an der Kammerschleuse seht leer. Eingeschossige Rundbauten mit schwebenden Vordächern, wie das Kultkiosk, sind Deutschlands Erbe aus den 50ern. Man findet sie als Tankstellen, Imbisse, Verkaufsstände und Cafés. Die schönen Gebäude bleiben meist nicht lange ungenutzt. Die Bauten, die kennzeichnend sind für die 50er, zeigen sich häufiger im Stadtgebiet Ludwigshafens, mit dem Café Laul und der historischen Tankstelle „Guter Hirte“. Auch die...

Lokales
Zeilen auf der Parkinsel aus den 50er und 60er Jahren in französischer Bebauung, teils mit Mansarde. | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Zukunftsgewandte Baukultur: Aufstockung in der Praxis aus Mainz und Frankfurt

Architektur. Der Trend geht hin zum Nachverdichten, indem man etwa leere Büroflächen umbaut, Gebäude aufstockt oder Dachgeschosse ausbaut. Das ist klimafreundlich, effizient und ressourcenschonend. Bei der Kalkulation mit Blick auf Kosten-Nutzen und helfen Architekturbüros. Von Julia Glöckner Zwei renommierte Architekturbüros aus Mainz und Frankfurt präsentierten Anfang April im Zentrum für Baukultur in Mainz zukunftsgewandte Bauprojekte. Architekturbüros Mamuth aus Mainz: Dachgeschossaufbau...

Ratgeber

Bauwerk Talk - online | 23.07., 18:30-20:15 Uhr
HÄNDCHEN FÜRS HÄUSCHEN. Handwerk & Design an Bestandsgebäuden

Referent*innen: * Katrin Kenne (Holzmanufaktur Kenne, Ühlingen-Birkendorf) * Stefan Kudermann (Geschäftsführer Zentrum Holzbau Schwarzwald, 2. Vors. Bauwerk Schwarzwald) * Raphael Pozsgai (Möbeldesign-Preisträger, Möbelschreinerei Heitersheim) Moderation: Stefan Kudermann Dienstag, 23. Juli 2024, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Kostenlose Anmeldung auf unserer Website unter: https://www.bauwerk-schwarzwald.de/event/handwerk-design-bestandsgebaeude/ Die Veranstaltung ist als...

Wirtschaft & Handel

Bauwerk Talk
WARUM IN DIE FERNE … Innenentwicklung ländlicher Bereich

Referentinnen: * Dipl-Ing. (FH) Cornelia Haas (Freie Architektin, sutter3, Kammergruppenvorsitzende Breisgau-Hochschwarzwald / Emmendingen AKBW) * Simone Penner (Bürgermeisterin der Stadt Kandern, Architektin) Moderation: Dr. Friederike Zimmermann (Referentin Bauwerk Schwarzwald, Kulturwissenschaftlerin) Dienstag, 25. Juni 2024, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Kostenlose Anmeldung auf unserer Website unter:...

Wirtschaft & Handel

Bauwerk Talk – Online-Veranstaltung
LEADER. Auffo(e)rderung zum Glanz

Moderation: Roland Schöttle (Geschäftsführung Naturpark Südschwarzwald) Referent*innen: > Dajana Greger (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Nordschwarzwald) > Julia Kiefer (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald) > Reinhard Metsch M.A. (Geschäftsführung LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald) Dienstag, 05. Dezember 2023, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) | Kostenlose Anmeldung auf unserer Website unter:...

Lokales

Plakatserie und Veranstaltungsreihe in Mannheim
Gefährdete Arten - Erhalt versus Abriss

Mannheim. Erste Station der Plakatserie ist vom 11. bis 24. September der Vorplatz der Trinitatiskirche, EinTanzHaus, G4, Mannheim. Mit der Veranstaltung „Ist das Baukultur oder kann das weg?“ wird am 14. September, 19 Uhr, das Programm eröffnet. Unter anderem mit dabei sind Brückner & Brückner Architekten, Landesamt für Denkmalpflege, Frankfurt UAS, Magazin marlowes, Striffler Architekten BDA und der Verein „Wir im Collini“. Ein Spaziergang zu Mannheims schönsten Bausünden am 1. Oktober, 14...

Wirtschaft & Handel

Bauwerk Schwarzwald stellt Weichen neu
Mit Elan in die nächste Runde

Mit großem Elan in die nächste Runde Mitgliederversammlung von Bauwerk Schwarzwald e.V. stellt Weichen für die Zukunft GUTACH. Seit drei Jahren gibt es den Verein Bauwerk Schwarzwald, gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Der eigentliche Förderzeitraum wurde jüngst bis Ende Juni 2024 verlängert. Doch wie geht es danach weiter? Um diese Frage ging es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, in der mit der Wahl des Vorstands zugleich neue Weichen...

Lokales
3 Bilder

Bauwerk Schwarzwald: bauwerk talk 8
Online: IKONE EINDACHHOF

Bauwerk Talk – 8: Form follows Function. SCHWARZWALD-IKONE EINDACHHOF Referenten: Hardy Happle (Dipl.Ing. Architekt) Cornelia Haas (Dipl.Ing. Architektin, Geschäftsführerin sutter3 GmbH & Co KG) Burghard Lohrum (Bauforscher) Moderation: Uwe Baumann (Geschäftsführer Kosmos Schwarzwald) Dienstag, 5. April 2022, 18.30 – 20.15 Uhr Online-Veranstaltung (Zoom) Kostenlose Teilnahme - vorherige Anmeldung unter: info@bauwerk-schwarzwald.de Pressebilder: Fotos © Hardy Happle 1) Liefersberger-Hof in...

Lokales
3 Bilder

Bauwerk Schwarzwald - Architekturroute
Baukultur

Bauwerk Schwarzwald e.V. startet Auswahlverfahren für Architekturroute Wer in der Schwarzwaldregion unterwegs ist, begegnet ihnen zwangsläufig: Imposante Schwarzwaldhöfe fügen sich malerisch in die bergige Landschaft ein und prägen diese derart, dass sie gar weltweit zum Erkennungsmerkmal dieser Region wurden. Doch sind es nicht nur die historischen Höfe, die das Gesicht des Schwarzwalds ausmachen. Die regionale Baukultur hat sich seitdem weiterentwickelt und weist heute eine ungewöhnliche...

Lokales

Auftaktveranstaltung: Baukultur entlang der Deutschen Weinstraße
Initiative trifft sich auf dem Hambacher Schloss

Hambacher Schloss.  Um den Blick auf die Baukultur an der Deutschen Weinstraße zu lenken, haben sich die Landkreise Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Landau und Neustadt a.d.W. in diesem Jahr zusammengeschlossen und die „Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße“ gegründet. Am Dienstag haben sich die Vertreter zum ersten Mal bei einer Auftaktveranstaltung auf dem Hambacher Schloss zusammengefunden.„Im ersten Schritt fragt man sich vielleicht, was Baukultur eigentlich sein...

Lokales

Ein Jahr Zentrumsmanagement Germersheim
Wie entwickelt sich die Innenstadt?

Germersheim. Ein Jahr ist es her, dass in der Jakobstraße 4 in der Germersheimer Innenstadt das Citybüro eröffnete und damit der Startschuss für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung fiel – der Prozess „Aktive Stadt“. Das Ziel, die Germersheimer Innenstadt mittel- und langfristig nachhaltig zu entwickeln, habe trotz der Corona-Pandemie nicht an Bedeutung verloren, sondern sei vielmehr noch wichtiger geworden, heißt es in einer Pressemitteilung des Zentrumsmanagers Elias Kappner. Bereits...

Lokales

Arbeitsgruppe trifft sich am 14. August
Die Baukultur erhalten

Germersheim. Am Mittwoch, 14. August, 19 Uhr findet auf dem Nardiniplatz die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Baukultur statt. Bei schlechter Witterung wird das Treffen in das Citybüro, Jakobstraße 4, verlegt. Es sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die Baukultur zu erhalten und wieder herzustellen. ps

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ