Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Rheinland-Pfalz

Lokales

Uni untersucht Homeschooling:
Was geht beim Unterricht am Küchentisch?

Landau. Als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die Schulen in Rheinland-Pfalz seit dem 16. März geschlossen. Damit die Schülerinnen und Schüler nicht zu viel Unterrichtsstoff verpassen, sollen sie mit Materialien, die ihnen von ihren Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt werden, von zu Hause aus weiterarbeiten und dabei möglichst von ihren Eltern unterstützt und begleitet werden. Wie funktioniert dieser Heimunterricht aus Sicht der Eltern? Und welche Herausforderungen...

Lokales

Schrittweises Wiederhochfahren des öffentlichen Lebens:
Langsamer Neustart in Landau

Landau. Das öffentliche Leben in Deutschland kann in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten schrittweise wiederhochgefahren werden. Einen ersten Fahrplan dazu haben Bund und Länder vorgestellt. Demnach dürfen Geschäfte mit bis zu 800 Quadratmetern ab Montag, 20. April, wieder öffnen; der Schulbetrieb soll ab Ende des Monats langsam wiederaufgenommen werden. Hingegen bleiben Großveranstaltungen bis Ende August verboten und auch die geltenden Kontaktbeschränkungen wurden bis zum 3. Mai...

Lokales

Lerncafé-Betreuung geht weiter
Anmeldung nicht erforderlich

Rockenhausen. Auch in der Corona-Zeit wird die Betreuung des Lerncafés „Alpha-Treff“ aufrechterhalten. Es unterstützt und berät die Besucher in ihren Anliegen und Aufgaben wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer, Geld, Ernährung, um ihnen einen Weg in die Selbstständigkeit, ein wichtiges Ziel in der Grundbildung, weiterhin zu ermöglichen. Das Angebot ist kostenfrei und offen für jedermann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für nähere Erläuterungen stehen Sabine Gass unter der...

Lokales

Der Alltag hat sich völlig verändert
Grüße aus der Kita Louhans

Kirchheimbolanden. Seit 16. März ist alles anders. Die Kita ist geschlossen und bietet nur noch Notbetreuung für Kinder an, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind. Ansonsten sind alle Kinder zu Hause. Eine Situation ist entstanden, die wir so alle nicht kennen. Für die knapp 140 Kinder der Kita Louhans ist der „normale Alltag“, so wie er sonst ist, überhaupt nicht mehr da. Um trotz allem Kontakt mit den Kindern zu halten, hatten die pädagogischen Fachkräfte die Idee, zu Ostern...

Lokales

Ostern trotz Corona
Spontanes Konzert vor der DRK Senioreneinrichtung

Die Bewohner und Bewohnerinnen des DRK Seniorenzentrums in Queidersbach freuten sich an Ostern über ein spontanes Konzert vor ihrem zuhause. Das Musikerduo Barbara und Dirk Lehnhard spielten gut hörbar im Park vor der DRK Senioreneinrichtung. Einrichtungsleiterin Simone Bieck bedankt sich für diese außergewöhnliche Osterkonzertidee und freut sich zusammen mit dem gesamten DRK-Team über diese gelungene Abwechslung für die Senioren. Betagte Menschen gehören zu der besonders gefährteten...

Lokales

Lehrervertreter begrüßen schrittweises Vorgehen
Dreyer hofft auf Schulöffnung für alle bis Sommer

Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig arbeitet an einem Konzept für einen geteilten Unterricht. Wegen der Abstandsregeln müssten die Klassen, die ab 27. April wieder den Unterricht aufnehmen, geteilt werden, sagte Hubig in einem SWR-Interview. Die eine Gruppe arbeite dann in der Schule, die andere Zuhause. In der darauffolgenden Woche tauschen die Gruppen. Hubig kündigte auch konkrete Hygienepläne für die Schulen an. Auch werde an einem Konzept gearbeitet,...

Lokales

Recyclinghöfe im Landkreis Südwestpfalz
Öffnungszeiten von 20. April bis 2. Mai

Landkreis Südwestpfalz. Wie zuvor angekündigt können die Recyclinghöfe mit einem weiteren Schritt hin zur vollumfänglichen Annahme von Wertstoffen geöffnet werden. Vor Ort sind jeweils mindestens zwei Mitarbeiter erforderlich, um die Annahme, Einweisung und Einhaltung der Hygienevorkehrungen in dem notwendigen Umfang vornehmen zu können. Mit der vorhandenen Personal-Kapazität können daher die Recyclinghöfe in Rodalben, Waldfischbach-Burgalben, Wallhalben und Fischbach noch nicht geöffnet...

Lokales

Corona-Fallzahlen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis
14 neue Infektionen

Rhein-Pfalz-Kreis. Die Corona-Fallzahlen aus dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis vom Mittwoch, 15. April, liegen vor. Demnach gibt es im gesamten Kreis 14  neue Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus. Das macht eine Gesamtzahl von 495 Infektionen und bisher fünf Todesfällen, bei denen das Coronavirus nachgewiesen werden konnte. Aufteilung der FälleRhein-Pfalz-Kreis Fälle: 184 Neu: 4 Todesfälle: 2 Frankenthal Fälle: 33 Neu: 1 Todesfälle: 2 Ludwigshafen Fälle: 225 Neu: 9 Todesfälle: 1 Speyer...

Ratgeber

A Poem a Day...
Leuchtturm im Hafen

Von fern streift ein Licht den Horizont, strahlt hindurch nächtliche Wolken. Sternenglanz auf tiefschwarzer See umgibt die einzelnen Boote. Und Heimweh heimlich ins Herz dir kommt, trotzt rauer, flutdichter See. Du tapferer Seemann, holst die Netze rasch ein, fährst Richtung Heimat, zum Leuchtturm, Adieu!

Lokales

Coronavirus - Fallzahlen im Landkreis Birkenfeld
13 Infizierte in der Verbandsgemeinde Baumholder

Coronavirus. Am Abend des 12. April 2020 ist die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen auf 71 angestiegen. Hinzu kam eine 45-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. Die Frau befindet sich im Klinikum Idar-Oberstein und war bisher nicht in Quarantäne.   Am Vormittag kam ein 88-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen hinzu, der bis dato älteste Corona-Patient aus dem Kreis; er stand noch nicht unter Quarantäne und liegt derzeit auf der Corona-Station...

Lokales

186 positiv auf das Coronavirus getestete Personen
2.790 Personen in Rheinland-Pfalz gelten als geheilt

Kaiserslautern. Heute wurden neun weitere positive Testergebnisse gemeldet. Stand 15. April, 18 Uhr, sind bislang insgesamt 186 Personen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Kaiserslautern positiv auf das Coronavirus getestet. 97 Personen leben im Landkreis Kaiserslautern und 89 Personen in der Stadt Kaiserslautern. Die aktuell positiv getesteten Indexfälle stehen alle unter angeordneter häuslicher Quarantäne. 79 Personen gelten als geheilt (BM 1, EA 14, LA 8, OO 9,...

Lokales

Im original Wortlaut: Die Beschlüsse von Bund und Länder
Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie

Am heutigen Mittwoch, 15. April, fassten Bund und Länder folgende Beschlüsse, hier im original Wortlaut: "Die hohe Dynamik der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland in der ersten Märzhälfte hat dazu geführt, dass Bund und Länder für die Bürgerinnen und Bürger einschneidende Beschränkungen verfügen mussten, um die Menschen vor der Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung, die diese Maßnahmen...

Lokales

Coronavirus - Die Beschlüsse aus der Videokonferenz von Bund und Länder
"Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen

Coronavirus. Noch über viele Monate werden die Menschen mit Einschränkungen in der Corona-Pandemie leben müssen.  Bundeskanzlerin Angela Merkel dankt in der heutigen Pressekonferenz den Bürgern für die gute Mitarbeit, durch die ein Zwischenerfolg erreicht werden konnte, der aber noch sehr zerbrechlich sei. Bisher habe aber das Gesundheitssystem am Laufen gehalten werden können.  Ein voreiliges Vorpreschen sei jetzt aber nicht möglich, man müsse mit dem Virus leben, solange es keine Impfung oder...

Lokales

Eine Neuinfektion im Landkreis Kusel
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein weiterhin am wenigsten betroffen

Landkreis Kusel. In den drei Verbandsgemeinden des Landkreises Kusel ist von Dienstag auf Mittwoch eine Corona-Neuinfektion hinzugekommen. Damit wurden 82 Personen im Landkreis positiv auf Covid-19 getestet (Stand 15. April, 16 Uhr). Von den 82 Infizierten sind  60 aus der Quarantäne entlassen worden. In der Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind jetzt aber 37 mit dem Coronavirus infiziert, 20 sind genesen, 16 noch in Quarantäne. Die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan hat 35 Infizierte bisher...

Lokales

Asylunterkunft in Oggersheim
Weitere Personen positiv getestet

Ludwigshafen. In der Asylunterkunft in Oggersheim, in der Anfang April Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, sind inzwischen alle Bewohner auf das Virus getestet worden. Insgesamt sind mittlerweile 59 Bewohner positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Entsprechend der Vorgaben des Gesundheitsamtes hat die Stadt Ludwigshafen die positiv Getesteten sowie ihre direkten Kontakte aus der Asylunterkunft herausgeholt und an anderen Standorten im Stadtgebiet untergebracht. Die...

Lokales

Fünfte Landesverordnung zur Änderung der Dritten Corona-Bekämpfungsverordnung
Landesweite Regelung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende

Landkreis Südwestpfalz. Seit Karfreitag gilt die Fünfte Landesverordnung zur Änderung der Dritten Corona-Bekämpfungsverordnung. Sie regelt landesweit Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat vergangene Woche Einreisenden aus allen Ländern empfohlen, sich nach Einreise in eine 14-tägige häusliche Quarantäne zu begeben. Diese Empfehlung wurde mit dem Erlass der Änderungsverordnung durch den Gesetzgeber verpflichtend: alle Personen, die auf dem Land-, See-...

Lokales

Brief vom Chor Take Four
Ablenkung in schwierigen Zeiten

Ludwigshafen. Gerade unsere älteren Mitbürger in den Seniorenzentren machen die derzeitigen Kontaktbeschränkungen sehr zu schaffen. Angehörige und Freunde können keine Besuche abstatten, der gemütliche Kaffeeklatsch und gemeinsame Aktivitäten können nicht stattfinden. Jede Ablenkung ist daher willkommen und hilft, die Zeit bis nach der Krise zu verkürzen. Ein kurzer Aufruf an unsere Vereinsmitglieder löste eine Welle von Aktionen aus, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Kleine ganz großOhne...

Ausgehen & Genießen
Jürgen Walzer | Foto: Reiss und Reiss Photographics
2 Bilder

Stephan Hugo und Jürgen Walzer mit Pop- und Rock-Melodien
Musikalische Zeitreise im Kutlurlivestream

Kaiserslautern. Mit Rock und Pop geht das Programm der Kulturlivestreams von KL.digital und dem Kulturreferat der Stadt Kaiserslautern am Donnerstag, 16. April, weiter: Die Musiker Stephan Hugo und Jürgen Walzer präsentieren ihr Programm "Sie wünschen, wir spielen - ein Strauß bunter Pop- und Rock-Melodien für Ihre Wohnzimmer" live aus der Fruchthalle. Als Sänger, Komponist, Gitarrist und Textschreiber ist Stephan Hugo bundesweit durch die Band „Winterland“ bekannt. Neben der Mitarbeit an...

Lokales

JuKiB-Angebote in der Coronakrise
Abwechslung für Kinder

Bad Dürkheim. Das Jugend- und Kinderbüro (JuKiB) der Stadt Bad Dürkheim ist derzeit aufgrund der Corona-Situation geschlossen. Alle Veranstaltungen und die bekannten Angebote fallen deshalb aus. Um Kinder und Jugendliche trotzdem zu unterstützen und ihnen Anregungen zu geben, hat das JuKiB spezielle Angebote für diese besondere Zeit vorbereitet: Die Lernsprechstunde am Telefon bietet Grundschulkindern montags bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr individuelle Hilfe bei der Erledigung der...

Lokales

Lebensmittelgutscheine werden an Kunden der Tafel Rockenhausen ausgeliefert
Wegen des Coronavirus seit einiger Zeit geschlossen

Rockenhausen. Wegen der Infektionsgefahr durch das Coronavirus ist die Tafel in Rockenhausen seit einiger Zeit geschlossen. Der DRK Ortsverein Rockenhausen, Träger der Tafel Rockenhausen, will deswegen jetzt Lebensmittelgutscheine an Tafelbesucher verteilen, die über einen Tafelausweis verfügen. Berechtigte können sich mit Namen, Adresse, Anzahl der Personen der Bedarfsgemeinschaft unter der Nummer 06352 40070 oder per E-Mail an info@drk-kv-donnersberg.de anmelden. Sie erhalten dann einen...

Lokales

Keine Corona-Neuinfektionen im Donnersbergkreis
49 Personen inzwischen genesen

Donnersbergkreis. Die Zahl der registrierten bestätigten SARS-CoV-2-Infektionen ist mit 98 Fällen im Vergleich zum gestrigen Tag konstant geblieben (Stand 15. April, 9 Uhr). Davon sind 49 Personen wieder genesen. Eine Person konnte aus der stationären Behandlung entlassen werden, drei werden weiterhin stationär behandelt. Zwei Personen sind in Folge der Infektion verstorben. Alle erkrankten Personen werden eng durch das Gesundheitsamt des Donnersbergkreises betreut. Zudem befinden sich...

Lokales

3. Update: Coronakrise - Telefonkonferenz am Nachmittag
Kontaktbeschränkungen noch bis 3. Mai, erste Geschäfte wieder offen

Update nach der Konferenz: "Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen Update 17 Uhr: Großveranstaltungen sollen wohl bis zum 31. August nicht stattfinden dürfen. Update: 16.10 Uhr: Das Tragen einer Alltagsmaske im öffentlichen Nahverkehr sowie im Einzelhandel wird wohl von Bund und Ländern dringend empfohlen werden, die generelle bundesweite Maskenpflicht wird es hingegen - wie schon vermutet - nicht geben. Update: 15.15 Uhr: Die weiter unten erwähnten Geschäfte könnten...

Lokales

Drei Corona-Infektionen im Landkreis Südwestpfalz neu bestätigt
76 Personen genesen, 81 noch infiziert

Landkreis Südwestpfalz.  Nach aktuellem Stand (15. April, 11:30 Uhr) haben sich im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südwestpfalz drei weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) bestätigt. Insgesamt wurden bis heute 157 Personen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südwestpfalz positiv auf das Coronavirus (COVID-19) getestet. Davon sind 76 Personen genesen, 81 sind noch infiziert. Die 157 bestätigten Fälle verteilen sich auf Pirmasens (28/2 neu), Zweibrücken (34), die...

Lokales

Sprechstunde wird ausgeweitet
Thomas Gebhart am Telefon

Neustadt. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Dienstag, 28. April, erneut eine Telefonsprechstunde an. Da wegen der Corona-Situation viele vorgesehene Termine, etwa die regelmäßige Gesprächsreihe „Mit dem Ohr vor Ort“ oder reguläre Sprechstunden, derzeit nicht durchgeführt werden können, werden diese Gesprächsmöglichkeiten durch Telefonsprechstunden ersetzt. Thomas Gebhart ist als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit aktuell in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Die Schloss- und Festungsruine Hardenburg im gleichnamigen Ortsteil in Bad Dürkheim ist ein wahres Paradies für alle Geschichtsfans und Entdecker! | Foto: Christoph Partsch
2 Bilder
  • 19. Juli 2025 um 13:30
  • Schloss- und Festungsruine Hardenburg
  • Bad Dürkheim

Schloss- und Festungsruine Hardenburg - Entdeckungstour

Eine Reise in die VergangenheitDu wolltest schon immer einmal in das 13. Jahrhundert zurückreisen? Genau das erlebst Du auf der Schloss- und Festungsruine Hardenburg. Die Hardenburg war prunkvolle Residenz der Grafen zu Leiningen und ist eine der größten Schloss- und Festungsruinen des Landes. Mit ihren vielen Türmen, Treppen und Gängen lädt sie Groß und Klein zum Entdecken, Erleben und Erobern ein. Das moderne Besucherzentrum bietet vielseitige Informationsmöglichkeiten. Dauer: ca. 1,5 Std....

Führungen
Verbringe bei dieser Premium-Weinwanderung einen Nachmittag in den Bad Dürkheimer Weinbergen! | Foto: Melanie Hubach
4 Bilder
  • 19. Juli 2025 um 14:00
  • Dürkheimer Riesenfass
  • Bad Dürkheim

Weinwanderung "nachhaltig und innovativ"

Ein Nachmittag in den WeinbergenEine Premium-Weinwanderung mit 6-teiliger Weinprobe inmitten der Dürkheimer Weinberge! 🌞🍇🥾 Verbringe einen Nachmittag mit Freunden im Rebenmeer und lasse Dich bei dieser fünfteiligen Weinprobe von einer bunten Mischung aus außergewöhnlichen Stories rund um den Weinbau, die Pfalz und Bad Dürkheim begeistern! Lerne unsere heimischen Weingüter kennen und gönne Dir bei besten Weinen aus Dürkheimer Produktion und selbst gebackenen, mediterranen Olivenbrot einen...

Führungen
Erfahre alles Wissenswerte über den Gradierbau und seine Vorgeschichte. | Foto: Jens Wegener; Pfalz Touristik e.V.
3 Bilder
  • 20. Juli 2025 um 14:00
  • Tourist Information Bad Dürkheim
  • Bad Dürkheim

Von der Salzgewinnung zum Kurbad

Das "Weiße Gold" Bad Dürkheims und seine GeschichteBad Dürkheim ist seit über 100 Jahren Mineralheil- und noch länger Solbad, und das haben wir den Solequellen zu verdanken! 🙏 Das „Weiße Gold“ Bad Dürkheims hat schon vor 2.500 Jahren die Kelten angelockt. Jahrhundertelang produzierte man in den Salinen Salz und verbrauchte dabei Unmengen an Holz. Bis im 18. Jahrhundert mit den Gradierwerken die Revolution in der Salzherstellung gelang. Erfahre alles Wissenswerte über den Gradierbau und seine...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ