Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ausgehen & Genießen
Landschaftsschutz- und Naturschutzexperte Kurt von Nida hält am 11. April einen Vortrag zum Thema „Kampf ums Wasser“ | Foto: privat
2 Bilder

Von heute und früher
Vortrag und Lesung bei den Büchereitagen in Landau

Landau. Die 40. Landauer Büchereitage sind in vollem Gange und bieten Interessierten jede Menge unterschiedlicher kultureller Erlebnisse. Im April sind das: Vortrag "Kampf ums Wasser"Am Donnerstag, 11. April, informiert der Landschaftsschutz- und Naturschutzexperte Kurt von Nida über den „Kampf ums Wasser“. In seinem Vortrag zeigt er die existenzbedrohende Entwicklung beim Thema Wasser in der Landschaft auf. Diese erfordert angesichts des Klimawandels mit vielen Dürrephasen und immer häufigeren...

Lokales
Jeder einzelne kann schon mit kleinen Beiträgen dafür sorgen, dass die Stadt ein bisschen grüner wird | Foto: Jessica Bader
5 Bilder

Von der Gießpatenschaft bis zum Gemeinschaftsgarten - So wird die Stadt grüner

Nachhaltig leben. Die Vögel zwitschern, überall lassen sich bunte Frühblüher entdecken und das erste Grün sprießt an Bäumen und Sträuchern - der Frühling ist endlich da. Jedes Jahr aufs Neue lockt uns der Frühling nach draußen und weckt den Wunsch, mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Doch in vielen Städten sucht man die Natur vergeblich. Oberflächen sind oftmals versiegelt und oft auch vernachlässigt. Da stellt sich die Frage: Wie können wir die Natur in die Stadt holen, wie können unsere...

Lokales

Wanderclub Nello e. V
100 Jahre Nello Hütte oder wie finanziere ich eine 1616 m lange Wasserleitung Einblicke in ein Teil des „Weltkulturerbe“

Geschafft!!! Rudi Birkmeyers 1.Buch ist fertig und geht heute in den Druck. Der Verlag BOD benötigt leider aber einen Vorlauf von ca. 2 Wochen! Somit kommt das das Buch erst am 24. April in den Handel! Lasst Euch von den 358 Seiten überraschen! Alle 622 Paten der Versorgungsleitung sind namentlich, mit ihren „Patenmeter“ aufgeführt.

Lokales

Rückblick auf Natur-Aktiv- und Erlebnistag
Aktion im FLORUM Kleinfischlingen

Kleinfischlingen. Über 250 Besucher sind am 24. März zum „Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien“ ins FLORUM nach Kleinfischlingen gekommen. Auch Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, und Georg Kern, erster Beigordneter, waren zu Gast und informierten sich über die Inhalte der Veranstaltung unter dem Motto „Natur erleben, erfahren und gestalten“. Buntes Programm am NaturtagEs herrschte ein fröhliches und geschäftiges Treiben beim Naturtag 2024 in Kleinfischlingen. Im...

Lokales

Rückblick
Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien

Über 250 Besucher sind am 24. März 2024 zum „Natur-Aktiv- und Erlebnistag für Familien“ ins FLORUM nach Kleinfischlingen gekommen. Auch Dietmar Seefeldt, Landrat des Kreises Südliche Weinstraße, und Georg Kern, erster Beigordneter, waren zu Gast und informierten sich über die Inhalte der Veranstaltung unter dem Motto „Natur erleben, erfahren und gestalten“. Es herrschte ein fröhliches und geschäftiges Treiben beim Naturtag 2024 in Kleinfischlingen. Im Erdgeschoss des FLORUM wummerten Bohrer und...

Lokales
Bunte Nistkästen in Maximiliansau | Foto: Daum/gratis
2 Bilder

Gemeinschaftsaktion in Maximiliansau: Kita-Kinder bemalen 20 Nistkästen

Maximiliansau. Seit einigen Tagen dürfen sich die Bürger*innen über eine neue Ortsverschönerungsaktion freuen. Vor allem aber können sich auch Vögel und Fledermäuse freuen. Im Ortsbezirk hängen jetzt insgesamt  20 bunt bemalte Nistkästen, die darauf warten, von den Vögeln und Fledermäusen besetzt zu werden. Daran mitgewirkt haben die drei Kindertagesstätten in Maximiliansau, die Hermann-Quack-, die Martin-Luther-King Kita und die Kita Villa Regenbogen. Die Idee kam von Cristina Daum, die für...

Ausgehen & Genießen
Foto: Thomas Hempelmann
2 Bilder

NABU Eisenberg/Leiningerland
Vorträge: „Natur des Jahres 2024 – Jahresvogel und andere Lebewesen“

10. April um 19:00 Uhr, Weinstraßencenter (Grünstadt, Turnstraße 7) Jedes Jahr werden von verschiedenen Vereinen oder Stiftungen Jahreslebewesen gewählt, um diese näher vorzustellen und das Interesse für die oft bedrohten Lebewesen zu wecken. So hat der NABU seit einigen Jahren eine öffentliche Wahl zu dem Jahresvogel. 2024 ist dabei der Kiebitz gewählt worden. Sein Bestand hat katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die...

Lokales
Junge Steinkäuze | Foto: Eberhard Hauser
2 Bilder

NABU-Projekt Steinkauzberingung
NABU-Gruppe Heidewald sucht Helfer

Die NABU-Gruppe Heidewald informiert: NABU-Projekt Steinkauzberingung Der Steinkauz in Rheinland-Pfalz (RLP) war Mitte der 1960er Jahre fast ausgestorben. Seit 1997 gibt es ein vom NABU Rheinland-Pfalz aufgesetztes Schutzprogramm von Steinkäuzen in RLP. Seit dieser Zeit wurden bis zu 160 Niströhren angebracht und betreut. Der Umfang dieser Vielzahl der Röhren und der damit verbundene Betreuungsaufwand machte es erforderlich, das ursprüngliche Gebiet in kleinere Betreuungsareale aufzuteilen....

Lokales
Es gibt so viel zu entdecken: Mit dem Smartphone für den Bioblitz in der Natur unterwegs | Foto: Franz-Walter Mappes
Video 15 Bilder

Streifzüge in der Natur
Unterwegs für den Bioblitz

Von Franz-Walter Mappes Landkreis DÜW. Um an den Erfolgen der vergangenen Jahre anzuknüpfen, finden 2024 erneut Bioblitze statt, bei denen alle Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland teilnehmen können.
Auch der Landkreis Bad Dürkheim ist in diesem Jahr wieder am Start. Mein Bioblitz Seit Beginn es Jahres nehme ich an der Challenge teil. Schwerpunkt sind in diesem Jahr die Tag- und Nachtfalter, denen eine besondere Aufmerksamkeit gilt. Aber auch bei allen anderen Tieren und Pflanzen in der...

Lokales

VHS-Vortrag in Lingenfeld
Gartengestaltung mit der Natur

Immer mehr Menschen wünschen sich einen naturnahen Garten, einen Garten, in dem es summt und brummt, der aufgrund seiner Vielfalt nicht nur uns Menschen, sondern auch Vögeln, Insekten, Eidechsen und vielen weiteren Tieren einen Lebensraum bietet. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auch Ihren Garten zum Refugium für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt machen können. Leitung: Susanne Wien, Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin Ort: Rathaus der Ortsgemeinde...

Lokales

Rücksichtnahme beim Ausflug in die Natur: Die sensible Brut- und Setzzeit beginnt

Landkreis Germersheim. Die Kreisverwaltung Germersheim als untere Jagdbehörde und untere Naturschutzbehörde bittet um verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur. Im Frühjahr beginnt in der Biologie jedes Jahr von Neuem der neue Lebenszyklus. Die Bäume und Sträucher schlagen aus, die Frühblüher strecken ihre Köpfchen aus der Erde und Vögel fangen an zu brüten. Eine schöne Zeit, perfekt für Spaziergänge in der Natur. Gerade in der so genannten Brut- und Setzzeit, vor...

Lokales

Heimat neu erleben: Der Auenwald am Rehbach in Dämmerung und Nacht

Ludwigshafen. „Wenn es Nacht wird am Rehbach …“ lautet der Titel einer Führung durch Ludwigshafener Naturlandschaften, die die Tourist-Information Ludwigshafen am Freitag, 8. März, von 19 bis 21 Uhr, anbietet.  Die Teilnehmer erleben die Landschaft in der Dunkelheit in einem vollkommen anderen „Licht“. Bei diesem Rundgang werden auch unterschiedlichste Fragen erörtert, etwa ob Bäume nachts schlafen und was die Tiere im Dunkeln machen. Zudem werden Märchen und Geschichten rund um „Nacht und...

Lokales

Osterferien mit dem NABU Landau: Amphibien live erleben

Landau-Mörzheim. Gleich zu Beginn der Osterferien, von Montag, 25. März, bis Mittwoch, 27. März, findet das Ferienprogramm des NABU Landau in Mörzheim statt. Täglich von 9 bis 15.30 Uhr können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren mit dem NABU-Team rund um das Thema Amphibien auf Entdeckung gehen und bei Naturerlebnisspielen nicht nur Spaß haben, sondern auch die Lebensweise von Frosch, Kröte und Co kennenlernen. Höhepunkt der drei Tage, die bei gutem Wetter überwiegend in der freien Natur...

Ratgeber

NABU stellt Jahresprogramm vor
Mehr als 100 Veranstaltungen dieses Jahr

Naturschutz. Die NABU-Regionalstelle Süd hat ihr Jahresprogramm für 2024 veröffentlicht. Auf 50 Seiten finden sich mehr als 100 Veranstaltungen rund um das Thema Natur. Dutzende Ehrenamtliche aus den 11 NABU-Gruppen der Region Süd- und Vorderpfalz sind an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Das vielfältige Programm deckt eine Fülle von Themen mit Bezug zur Natur ab. Neben naturkundlichen Vorträgen und Exkursionen, wie Wildkräuterwanderungen, Vogelstimmenexkursionen...

Lokales
In dieser Art einmalig in Deutschland: das Klima-Arboretum in Edenkoben in der Vogelperspektive im Winter und mit Schnee bedeckt | Foto: Georg Beck
6 Bilder

Bäume für die Zukunft: Arboretum in Edenkoben macht den Klimawandel sichtbar

Edenkoben. Die zunehmende Urbanisierung und das Baumsterben in städtischen Gebieten sind alarmierende Trends, die weitreichende Auswirkungen auf unsere Lebensqualität und Umwelt haben. Studien zeigen, dass Bäume in Städten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Luftverschmutzung, Hitzeinseln und dem Verlust von Biodiversität spielen. Angesichts dieser Herausforderungen ist das Klima-Arboretum in der Verbandsgemeinde Edenkoben ein wegweisendes Projekt. Als erstes seiner Art in...

Lokales

Vortrag Artenvielfalt in Haardt mit Clement Heber

Haardt. Die Protestantische Kirchengemeinde Haardt lädt für Dienstag, 20. Februar, 19 Uhr, im Gemeindehaus zu einem Vortrag mit dem Vogelexperten Clemens Heber, Vorsitzender des Fachbeirates Naturschutz der Stadt Neustadt und Ulrike Bahl vom NABU, zum Thema: „Artenvielfalt – was kann der Einzelne tun?“ Sie werden die dramatischen Entwicklungen aufzeigen und Hinweise geben, wie man in seinem Umfeld (Garten/Balkon) etwas für die Biodiversität (Artenvielfalt, genetische Vielfalt, Vielfalt von...

Lokales
Regelmäßiges Wiegen ist wichtig, um die Entwicklung der Igel kontrollieren zu können   | Foto: Hannelore Schäfer
2 Bilder

Stachelige Untermieter: Marianne Baier päppelt regelmäßig Igel auf

Edingen-Neckarhausen.Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Igel, genauer gesagt, den bei uns heimischen Braunbrustigel zum Tier des Jahres 2024 gewählt. Der stachelige Nachtwanderer ist zwar ein Wildtier, kommt aber manchmal ohne menschliche Hilfe nicht über die Runden. „Vor drei Jahren habe ich im Spätherbst einen untergewichtigen Igel gefunden und seither beherberge ich den Winter über stachelige Gesellen zur Untermiete“, gesteht Marianne Baier schmunzelnd. „Eigentlich wollte ich damals den...

Lokales
Die ersten Störche sind aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt | Foto: Franz-Walter Mappes
3 Bilder

Erste Störche in der Südpfalz angekommen
Die Vorhut ist da

Offenbach. Die ersten Störche sind aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Die frühen Störche seien erste Rückkehrer aus Spanien, meldet der NABU und schreibt weiter, dass sie für die Strecke von Zentralspanien in die Pfalz sieben bis acht Tage bräuchten. Die im Februar eintreffenden Vögel seien die Vorhut. Auch aus Südfrankreich sollen die ersten Störche jetzt zurückkehren, jene aus Afrika folgten ab Mitte/Ende März. In der Südpfalz haben sie sich  bei Offenbach niedergelassen und sind nun auf...

Lokales
Auch in Landau sind die Geckos Zuhause: Der Dornwaldtaggecko ist eine von insgesamt drei im Zoo Landau gehaltenen Geckoarten | Foto: Zoo Landau
4 Bilder

Zoo Landau als Platinförderer: Zootier des Jahres kommt vom Zoologischen Garten in Köln

Landau/Köln. Im Aquarium des Zoologischen Gartens Köln wurde am Mittwoch, 31. Januar, das Zootier des Jahres 2024, der Gecko, vorgestellt. Das Team des Aquariums trägt mit der Erhaltungszucht maßgeblich dazu bei, verschiedene Geckoarten vor der Ausrottung zu bewahren. Zur Auftaktveranstaltung konnte unter anderem die Schirmherrin der diesjährigen Kampagne, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Sabine Riewenherm, einige der gefährdeten Geckos bewundern. Als Vorsitzender der...

Lokales

Landschaftsgestaltung mit Heckrindern: Positive Überraschungen im Waldweideprojekt in St. Martin

St. Martin. Kürzlich haben sich Expertinnen und Experten im Waldweidegebiet bei St. Martin getroffen, um die bisherige Entwicklung der Fläche in Augenschein zu nehmen und über weitere wichtige Entwicklungen zu beratschlagen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Biosphärenreservats Pfälzerwald, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), des Landesamts für Umwelt (LfU), der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), der Unteren Naturschutzbehörde,...

Lokales

Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt
Laura Bittersohl neue Biodiversitätsmanagerin

Rhein-Neckar-Kreis, Laura Bittersohl heißt die neue Biodiversitätsmanagerin des Rhein-Neckar-Kreises. Die 33-Jährige, die organisatorisch dem Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik zugeordnet ist, war zuvor bei der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis beschäftigt und hat 2017 das Studium der Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg abgeschlossen. Die gebürtige Saarländerin wohnt schon seit über 12 Jahren in Heidelberg, so dass ihr...

Lokales

NABU Heidewald Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung des NABU Heidewald am Freitag, den 01.03.2024, 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Ratsstübl“, Waldstrasse 20, in Birkenheide - auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen – Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:Top1: Begrüßung Top2: Wahl des Versammlungsleiters Top3: Feststellung der fristgerechten Einladung Top4: Beschlussfähigkeit Top5: Annahme der Tagesordnung und von Anträgen Top6: Jahresrückblick vom Vorstand Top7:  Aussprache Top8: Bericht der...

Lokales

Neu an der VHS Lingenfeld
Gärten im Wandel

Jeder spricht von Artenvielfalt und Insektensterben, viele wollen etwas dagegen tun. Aber wie? Im Vortrag mit Christiane Hilsendegen erhalten Sie Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um vor allem der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch dem Gartenbesitzer eine Naturoase im eigenen Garten zu schaffen. Zahlreiche Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus dem Garten der Hobby-Fotografin zeigen, was ein Privatgarten so alles an Natur bieten kann. An eindrucksvollen Beispielen erklärt sie, warum das...

Lokales

Thomas Prutscher übernimmt das Amt
Studernheimer Naturschutzbeauftragter

Frankenthal. Bereits am 1. Dezember 2023 wurde der Studernheimer Thomas Prutscher durch Bürgermeister Bernd Knöppel zum neuen Naturschutzbeauftragten bestellt. Der 58-Jährige kümmert sich um die Gemarkung Studernheim. Neben den bereits im Sommer 2023 bereits zum zweiten Mal ernannten Naturschutzbeauftragten Maik Köhler (zuständig für Mörsch) und Maximilian Brauer (zuständig für Flomersheim) ist Thomas Prutscher der dritte Frankenthaler Beauftragte. Die Ernennung eines Naturschutzbeauftragten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide | Foto: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Dokumentation Brenner
2 Bilder
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Kurse
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 2

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ