Ostern am Speyerer Dom
Karwoche beginnt mit Prozession durch den Domgarten

Die Osternacht im Dom | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
2Bilder
  • Die Osternacht im Dom
  • Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. In der Fasten- und Osterzeit gedenkt die Kirche des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu. Höhepunkt ist die Feier der Osternacht, die zugleich Hauptfeier des ganzen Kirchenjahres ist. Im Dom zu Speyer werden die Hauptgottesdienste dieser Zeit von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann gefeiert. Die Dommusik gestaltet diese Gottesdienste in besonderer Weise musikalisch.

Ein Passionskonzert der Dommusik am Abend des 1. April lädt um 19.30 Uhr zur musikalischen Einstimmung auf die Kar- und Ostertage ein. Der Domchor Speyer führt gemeinsam mit dem Barockorchester L´arpa festante und den Gesangssolisten Annemarie Pfahler (Sopran), Ulrike Malotta (Alt), Fabian Kelly (Tenor) und Magnus Piontek (Bass) das „Stabat Mater“ von Joseph Haydn (1732-1809) sowie die Motette „Der Gerechte kommt um“ von Johann Sebastian Bach (1685-1750) auf.

Mit dem Palmsonntag am 2. April, beginnt die Karwoche oder Heilige Woche. Das Pontifikalamt am Palmsonntag um 10 Uhr beginnt bei gutem Wetter mit einer Statio am Ölberg auf der Südseite des Doms und einer Prozession durch den Domgarten. Bischof Wiesemann feiert diesen Gottesdienst, in dem auch traditionell Zweige von Buchs oder anderem Pflanzengrün geweiht werden. Einige Palmzweige werden dabei auf die Gräber der Kaiser und Könige im Dom gelegt – ein Brauch, der bereits für das 15. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Dombläser und die Domsingknaben sorgen für die festliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.

Die Osternacht im Dom | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
  • Die Osternacht im Dom
  • Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

In der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern findet die Chrisammesse statt. An diesem Tag werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten heiligen Öle geweiht. Die Priester der Diözese sind zur Mitfeier eingeladen und nehmen das geweihte Öl für den Gebrauch in ihrer Pfarrei mit. Bischof Wiesemann zelebriert die Chrisammesse am Montag, 3. April, um 17 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor am Dom zu Speyer.

Die heiligen drei Tage, das „Triduum Paschale“, beginnen mit dem Gründonnerstag, 6. April. Am Morgen um 8 Uhr feiert das Domkapitel im Dom eine Trauermette, die musikalische Gestaltung übernimmt die Schola Cantorum Saliensis. Dem Abendmahlsamt um 19.30 Uhr steht Bischof Wiesemann vor. Es singen der Konzertchor des Mädchenchores und die Männerstimmen der Domsingknaben.

Am Karfreitag, 7. April, findet um 8.30 Uhr eine Trauermette statt. Um 10 Uhr lädt die Dompfarrei Pax Christi zu einer Kreuzwegandacht für Kinder in den Dom ein. Es singen die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben.

Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie mit Bischof Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, der die Predigt hält. Dieser Gottesdienst ist in seiner Gestaltung einmalig im ganzen Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. Musikalisch gestaltet wird er vom Domchor, dem Konzertchor des Mädchenchores und den Männerstimmen der Domsingknaben.

Überdies kann am Karfreitag in den Beichtstühlen im nördlichen Seitenschiff zwischen 11 und 13 Uhr und ab 17 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden. Zur stillen Besichtigung ist die Kathedrale am Karfreitag ausschließlich zwischen 13 und 14.30 Uhr geöffnet, dies gilt auch für Krypta und Kaisergräber sowie für Kaisersaal und Turm.

Taufe in der Osternacht

Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi beginnt mit der Feier der Osternacht, die am Samstag, 8. April, um 21 Uhr gefeiert wird. Zu Beginn liegt der Dom in völliger Dunkelheit. In der Vorhalle wird das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze und dem Ruf „Lumen Christi – Deo gratias“ (Christus, das Licht – Dank sei Gott) das Licht in die Kathedrale hineingetragen wird. Bischof Wiesemann wird die Osternacht im Dom zelebrieren und dabei einer erwachsenen Taufbewerberin das Sakrament der Taufe spenden. Der Domchor, der Konzertchor des Mädchenchores, die Männerstimmen der Domsingknaben und die Dombläser sorgen für die feierliche musikalische Gestaltung. In diesem Gottesdienst erklingt auch erstmals seit Gründonnerstag wieder die Orgel des Doms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub.

Am Ostersonntag, 9. April, feiert Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt und um 16.30 Uhr eine Pontifikalvesper. Den Gottesdienst am Vormittag gestalten die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben sowie die Dombläser musikalisch. In der Vesper singt das Vokalensemble der Dommusik.

Am Ostermontag, 10. April, wird um 10 Uhr Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Dom feiern. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen der Capella Spirensis vocale e instrumentale. Die Orgel wird in allen Pontifikalämtern von Domorganist Markus Eichenlaub gespielt. In den übrigen Gottesdiensten wird der Zweite Domorganist Christoph Keggenhoff diesen Dienst übernehmen.

Öffnungszeiten des Doms während der Karwoche und Ostertage

Am 1. April beginnt am Speyerer Dom die Sommersaison mit längeren Öffnungszeiten bis 19 Uhr, die allerdings auf Grund von Gottesdiensten oder Konzerten eingeschränkt sein können, was insbesondere die Tage rund um Ostern betrifft. Zugleich werden am 1. April Kaisersaal und Turm erstmals nach der Winterpause wieder für Besucher geöffnet. Diese Bereiche sind täglich zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, wobei auch hier Ausnahmen möglich sind. Die Krypta öffnet und schließt jeweils eine halbe Stunde nach beziehungsweise vor dem Dom.

Samstag, 1. April: Der Dom schließt um 18 Uhr.

Montag, 3. April: Besichtigung möglich von 9 bis 16.30 Uhr

Karfreitag, 7. April: Stille Besichtigung von 13 bis 14.30 Uhr, keine Domführungen

Karsamstag, 8. April: Stille Besichtigung von 9 bis 19 Uhr, keine Domführungen

Ostersonntag, 9. April: Besichtigung möglich von etwa 12 bis 16 Uhr

Ostermontag, 10. April: Besichtigung möglich ab etwa 12 Uhr

Die Osternacht im Dom | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
Die Osternacht im Dom | Foto: Bistum Speyer/Klaus Landry
Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

82 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Das GuestHouse in Speyer ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region - zum Beispiel ins nahe Heidelberg | Foto: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
4 Bilder

Hotel in Speyer als Ausgangspunkt für Tagesausflüge: Übernachten im GuestHouse

Hotel in Speyer als Ausgangspunkt. Speyer zählt nicht nur zu den ältesten Städten Deutschlands, sondern überzeugt auch durch seine zentrale Lage im Herzen einer der vielseitigsten Regionen Europas. Wer im GuestHouse in Speyer übernachtet, hat die ideale Basis gefunden und profitiert von kurzen Wegen zu den idyllischen Weinorten der Südpfalz, den charmanten Dörfern des Elsass oder den kulturellen Highlights der Metropolregion Rhein-Neckar. Ob Wandern, Weinverkostung oder Städtetrip – das...

RatgeberAnzeige
Dieses Studio eignet sich bestens für ein Wohnen auf Zeit in Speyer oder als Ferienwohnung | Foto: GuestHouse Speyer
5 Bilder

Ferienwohnungen Speyer: Nahe der Altstadt komfortabel für Tage oder Wochen leben

Ferienwohnungen Speyer. Speyer ist eine schöne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und daher nicht nur für den kurzen Besuch attraktiv. Das GuestHouse bietet Unterkünfte nahe dem historischen Zentrum und der Altstadt. Im Studio lebt man wie in einer Ferienwohnung - für ein paar Tage oder Wochen, gerne aber auch für einen längeren Zeitraum. Wohnung in Speyer auf Zeit mieten - im komfortablen GuestHouse Langzeitaufenthalte, auf Neudeutsch Longstay, ermöglichen ein Wohnen auf Zeit und werden gerne...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ