Gemeinsame Perspektiven für Jugendliche
DTI und rnv unterschreiben Kooperationsvertrag

- v.l. Gizem Weber (DTI Projektkoordinatorin), Christian Volz (Kaufmännischer Geschäftsführer rnv GmbH), Prof. Dr. Franz Egle (Geschäftsführender Vostand DTI) und Steffen Grimm (rnv Personalchef) unterzeichnen die Kooperation.
- Foto: rnv GmbH/Haubner
- hochgeladen von Gizem Ayse Weber
MANNHEIM. Das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI) und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) haben am 25. September 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um Jugendlichen den Einstieg in eine betriebliche und berufliche Ausbildung zu erleichtern. Ziel ist es, langfristige Perspektiven in zukunftssicheren Berufen zu eröffnen und so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung sowie gesellschaftlichen Integration zu leisten.
Die Unterzeichnung erfolgte durch Vertreter:innen beider Organisationen: Prof. Dr. Franz Egle, geschäftsführender Vorstand des DTI, Christian Volz, kaufmännischer Geschäftsführer der rnv, und Steffen Grimm, Personalchef der rnv. Für den verhinderten Vorstandsvorsitzenden des DTI, Mustafa Baklan, trat die Projektkoordinatorin des Instituts, Gizem Weber, in die Unterzeichnung ein. Baklan hob die Bedeutung der Kooperation hervor: „Mit der Kooperation zwischen dem DTI und der rnv schaffen wir echte Chancen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Uns ist es ein großes Anliegen, diese Jugendlichen beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen und ihnen Perspektiven in zukunftssicheren Berufen zu eröffnen. Gleichzeitig leisten wir damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region.“

- Unter dem Motto „Future Tram DTI“ verbrachten die Schüler:innen einen Tag auf dem Mannheimer Betriebshof in der Möhlstraße.
- Foto: DTI e.V.
- hochgeladen von Gizem Ayse Weber
Future Tram DTI:
Ein Blick hinter die Kulissen der Mobilität von morgen
Zum Auftakt hatten Schüler:innen der achten bis zehnten Klasse aus drei Mannheimer Schulen die Gelegenheit, unter dem Motto „Future Tram DTI“ einen Tag auf dem Mannheimer Betriebshof in der Möhlstraße zu verbringen. Dabei konnten sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Verkehrsunternehmens werfen, sondern auch zahlreiche Ausbildungsberufe kennenlernen. Besonders im Fokus standen technische Berufe, die für die Zukunft des Unternehmens von großer Bedeutung sind. Höhepunkt war der FahrSim, der Fahrsimulator der rnv, mit dem die Jugendlichen selbst eine virtuelle Stadtbahn steuern konnten.
Christian Volz betonte, wie wichtig diese Kooperation für die Region sein kann: Mannheim sei „eine bunte und vielfältige Stadt, geprägt von unterschiedlichsten Kulturen und Migrationsgeschichten – und genau diese Vielfalt spiegelt sich auch in der rnv wider“. Er ergänzte, dass die Zusammenarbeit „langfristig Perspektiven schafft und jungen Menschen über die berufliche Ausbildung einen nachhaltigen Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht“.
Für Steffen Grimm, Personalchef der rnv, war die Partnerschaft mit dem DTI ein wichtiger Schritt zur Fachkräftesicherung: „In Zeiten des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels investieren wir gezielt in unseren eigenen Nachwuchs“, sagte Grimm. „Die Kooperation ist eine Win-win-Situation, von der sowohl die Jugendlichen als auch wir als Unternehmen profitieren.“
Aus Sicht des DTI hob die Projektkoordinatorin Gizem Weber den Mehrwert der Partnerschaft hervor: „Unser Ziel ist es, Schüler:innen echte Einblicke in technische Berufe zu geben und ihren Weg in eine zukunftssichere Beschäftigung zu stärken“.
Prof. Dr. Franz Egle, geschäftsführender Vorstand des DTI, ordnete die Initiative in einen größeren Kontext ein: „Berufliche Bildung ist nicht nur eine ökonomische Chance, sondern eine zentrale Grundlage für demokratische Teilhabe und soziale Integration. Unsere Kooperation fügt sich in den Themenschwerpunkt ‚76 Jahre Grundgesetz – Freie Berufswahl im digitalen Wandel‘ ein.“

- Schüler:innen beim ‚Future Tram DTI‘ in Kooperation mit der rnv.
- Foto: rnv GmbH/Haubner
- hochgeladen von Gizem Ayse Weber
Zusammengefasst auf Türkisch
Almanya’nın Mannheim şehrinde faaliyet gösteren Türkiye-Almanya İş ve Eğitim Enstitüsü (DTI) ile Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), 25 Eylül 2025’te önemli bir iş birliğine imza attı. İki kurum arasında imzalanan protokol, göçmen kökenli gençlerin mesleki eğitime ve iş hayatına daha kolay adım atmalarını hedefliyor. Uzun vadede amaç; gençlere geleceği olan mesleklerde kariyer imkânları sunmak ve nitelikli iş gücü açığını gidermek.
Törende DTI adına Prof. Dr. Franz Egle, rnv adına ise Genel Müdür Christian Volz ve İnsan Kaynakları Direktörü Steffen Grimm hazır bulundu. DTI Yönetim Kurulu Başkanı Mustafa Baklan katılamadığı için kurumun Proje Koordinatörü Gizem Weber imza töreninde hazır bulundu. Baklan, ilettiği mesajında iş birliğinin önemini vurgulayarak, “DTI ve rnv iş birliğiyle gençler için gerçek fırsatlar yaratıyoruz. Onlara meslek hayatına girişte destek oluyor, geleceğe dönük güçlü kariyer yolları açıyoruz” ifadelerine yer verdi.
Törenle aynı gün gerçekleşen “Future Tram DTI” etkinliği kapsamında, Mannheim’dan 8. sınıftan 10. sınıfa kadar yaklaşık 130 öğrenci rnv’nin Möhlstraße’deki işletme sahasını ziyaret etti. Öğrenciler hem meslekleri tanıma fırsatı buldu hem de rnv’nin eğitim olanaklarını yerinde keşfetti. Programın en dikkat çekici noktası ise, gençlerin sanal bir tramvayı kullanabildiği FahrSim adlı sürüş simülatörü oldu.
rnv Genel Müdürü Christian Volz, Mannheim’ın çok kültürlü yapısına dikkat çekerek, iş birliğinin gençler için kalıcı perspektifler sunduğunu ifade etti. İnsan Kaynakları Direktörü Steffen Grimm ise demografik değişim ve artan çalışan açığına vurgu yaparak anlaşmayı “her iki taraf için de kazançlı bir adım” olarak nitelendirdi.
DTI Proje Koordinatörü Gizem Weber, hedeflerinin gençlere özellikle teknik mesleklerde somut deneyimler kazandırmak olduğunu söyledi. DTI Yönetici Müdürü Prof. Dr. Franz Egle ise mesleki eğitimin sadece ekonomik bir fırsat değil, aynı zamanda demokratik katılım ve sosyal entegrasyonun da anahtarı olduğunu belirtti. (GW)



Autor:Gizem Ayse Weber aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.