Musik wie zu kurfürstlichen Zeiten: Barocke Standuhr wird gestellt

- Schloss Mannheim innen Glockenspiel
- Foto: ssg Sonja Menold
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Mannheim. Die prachtvolle Bodenstanduhr aus dem Besitz von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz wird wieder zum Leben erweckt. Von Mittwoch, 23. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, erklingt das historische Glockenspielwerk jeweils um 12 Uhr. Eingestellt wird die feine Mechanik von Uhrmachermeister und Restaurator Christian Schnurbus. Die Gäste können sich auf eine Polonaise freuen – ein akustischer Gruß aus dem 18. Jahrhundert, der den Schlossbesuch um eine ungewöhnliche Klangfarbe bereichert und die Facetten des Glockenspieles zeigt.
Klangerlebnis aus kurfürstlicher Zeit
Im Trabantensaal des Barockschlosses Mannheim erklingt ab Mittwoch, 23. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, ein Meisterwerk barocker Uhrmacherkunst: eine Bodenstanduhr mit Glockenspiel vom kurfürstlichen Hofuhrmacher Johann Jacob Möllinger. Jeweils um 12 Uhr beginnt die Uhr eine Melodie aus kurfürstlicher Zeit zu spielen. „Jedes Mal, wenn der Uhrmacher das Gehäuse öffnet, steigt die Vorfreude – auf den Klang, die Atmosphäre, das barocke Erlebnis“, erzählt Dr. Uta Coburger, Konservatorin der Region Kurpfalz bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die Standuhr misst fast 2,80 Meter und ist mit kunstvollen Einlegearbeiten aus unterschiedlichen Hölzern verziert. Im Inneren verbirgt sich eine raffinierte Technik, die insgesamt zwölf verschiedene Melodien erklingen lassen kann. Bedient wird das barocke Uhrenwerk vom erfahrenen Restaurator und Uhrmacher Christian Schnurbus, der auch für ihre Reinigung und Restaurierung verantwortlich war.
Meisterwerk der Uhrmacherkunst im Schloss
Seit 2020 befindet sich die historische Standuhr im Besitz der Staatlichen Schlösser und Gärten. Sie wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im Auftrag von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gefertigt. Ihr Glockenspiel zählt zu Möllingers Hauptwerken – ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Messing, Stahl, Holz und handwerklicher Meisterschaft. Heute ist Christian Schnurbus für das Uhrenkunstwerk verantwortlich. Der Spezialist für historische Uhren kennt daher jedes Teil des Uhrwerks. Regelmäßig kommt er ins Schloss, um die Uhr zu warten und neu einzustellen. Seine Arbeit ermöglicht es, dass die aufwendig programmierten Melodien wieder mit beeindruckender Präzision erklingen. red
Service und Information
Öffnungszeiten Barockschloss Mannheim: Dienstag bis Sonntag, Feiertag 10 bis 17 Uhr
Klassische Schlossführung: Samstag, Sonntag, Feiertag, stündlich 11 bis 15 Uhr
App „Monument BW“: Erlebnistour Barockschloss MannheimIn der Erlebnistour durch das Schloss lädt eine Station im Hofmusikraum zum Verweilen ein: Ein Film zeigt Restaurator Christian Schnurbus, wie er die kunstvolle Möllinger-Uhr erklärt und zum Klingen bringt. Die App mit der Erlebnistour ist kostenlos downloadbar.
Preis
Erwachsene 11 Euro, Ermäßigte 5,50 Euro, Familien 27,50 Euro



Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.