Corona-Pandemie: Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz
Wie geht es weiter?

Am Mittwoch soll ein Fahrplan für Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz vorgestellt werden. | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
  • Am Mittwoch soll ein Fahrplan für Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz vorgestellt werden.
  • Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Corona Rheinland-Pfalz. Bei den vergangenen Bund-Länder-Beratungen wurde die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns beschlossen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig informierten in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Mittwoch über das weitere Vorgehen an den Schulen und Kitas im Land. Beiden sei wichtig, frühzeitig Familien, Kindern, Schülern, Lehrkräften und Erziehern eine verlässliche Perspektive geben zu können. 

Präsenzpflicht bis 14. Februar ausgesetzt

Bis zum 14. Februar bleiben Schulen grundsätzlich geschlossen. Die Präsenzpflicht in Schulen wird weiter ausgesetzt. Grund dafür sei die Sorge um die Mutation B.1.1.7 des Coronavirus. Es sei noch nicht klar, wie sich diese Variante auf Kinder und Jugendliche auswirke. In den Klassenstufen 1 bis 4 sollte ab 1. Februar Wechselunterricht angeboten werden. Aufgrund des Infektionsgeschehens wurde der Fernunterricht allerdings bis 14. Februar verlängert. 

Da nicht alle Eltern ihre Kinder gleichermaßen unterstützen könnten, setze die Landesregierung alles daran, dass kein Kind zum Verlierer der Pandemie wird. Das Land habe ein Maßnahmen-Paket erarbeitet. Schüler, Lehrer und Schulen soll damit Hilfestellung geboten werden. 

Geplant sei ab dem 15. Februar mit den Klassenstufen 5 bis 13 in den Wechselunterricht zu starten. Für Abschlussklassen gibt es die Möglichkeit, unter Einhaltung strenger Hygieneregelungen, auch wieder in Präsenz in die Schule zu kommen, um sich auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. 

Notbetreuung und Kinderkrankengeld

In den Kindertagesstätten gelte weiterhin der Regelbetrieb für Ausnahmefälle. Wenn möglich sollen Kinder zuhause betreut werden. Wer seine Kinder nicht betreuen kann, darf sie in die Kita bringen.

Darüber hinaus wurden mehr Kinderkrankentage vereinbart. Eltern erhalten zehn Tage extra, Alleinerziehende bekommen 20 Tage mehr. Diese Tage dürfen auch für die Betreuung investiert werden, falls das Kind nicht in die Schule oder Kita kann. Selbst, wenn Erziehende freiwillig entscheiden, das Kind zuhause zu betreuen, dürfen die Tage genutzt werden.  

Hygienepakete und Testmöglichkeiten

In den kommenden Wochen sollen alle Kindertagesstätten mit einem Hygienepaket unterstützt werden. Zudem werden die Testmöglichkeiten für das Personal von Kitas und Schulen ausgeweitet, das als Kontaktperson 2 eingestuft wird. Das weitere Vorgehen werde heute Nachmittag mit dem Kita-Tag der Spitzen besprochen.

Maßnahmenpaket für Schüler mit besonderen Bedarfen

Insgesamt 48 Millionen Euro werden für Vertretungsbedarfe, die durch Corona entstehen, zur Verfügung gestellt. Damit soll eine ausreichende Lehrerschaft sichergestellt werden.  

Gemeinsam mit den Volkshochschulen werden ab dem Frühjahr Schüler in Kleingruppen am Nachmittag in Deutsch und Mathematik unterstützt. Dafür werden etwa eine Million Euro für etwa 1.700 Kurse eingesetzt. Zudem werden die Feriensprachkurse für Schüler mit Deutschförderbedarf ausgeweitet. Darüber hinaus werde die Sommerschule als Ferienschule RLP auch in den nächsten Jahren fortgesetzt und auf weitere Fächer und Altersgruppen erweitert. Es soll zusätzliche Angebote für Schüler aus sozial benachteiligten Haushalten oder mit Migrationshintergrund geben. "Dabei arbeiten wir zusammen mit Haydee!, einem Verein, der ehrenamtliche Nachhilfelehrerinnen und -lehrer als Lernpaten mit unterstützungsbedürftigen Kindern digital verknüpft. Dazu kommt die bereits etablierte Kooperation mit Corona School, die ebenfalls Studierende mit Schülerinnen und Schülern zur Nachhilfe vernetzt. Darüber hinaus wollen wir Lernpatenschaften zwischen älteren und jüngeren Schülerinnen und Schülern stärken“, erläuterte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Diese Maßnahmen gelten ab 25. Januar:

Weitere Maßnahmen auch in Rheinland-Pfalz?
Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ