Aufbau von Schnelltestzentren
Wehren fühlen sich überrumpelt

Die Aufgaben der Feuerwehr sind bereits umfangreich. Der Aufschrei bei den Wehren in der Region war groß, als jetzt - unglücklich formuliert - auch noch die Forderung an sie herangetragen wurde, innerhalb kürzester Zeit ein flächendeckendes Schnelltestangebot zu schaffen. | Foto: Hermann Kollinger/Pixabay
  • Die Aufgaben der Feuerwehr sind bereits umfangreich. Der Aufschrei bei den Wehren in der Region war groß, als jetzt - unglücklich formuliert - auch noch die Forderung an sie herangetragen wurde, innerhalb kürzester Zeit ein flächendeckendes Schnelltestangebot zu schaffen.
  • Foto: Hermann Kollinger/Pixabay
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Ludwigshafen/Frankenthal/Speyer/Rhein-Pfalz-Kreis. Schnelltestzentren in Rheinland-Pfalz sollten „möglichst flächendeckend über die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren und Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden organisiert und geleitet werden“, hieß es in der vergangenen Woche in einer Mitteilung von Gesundheits- und Innenministerium. Nicht bei allen Feuerwehren vor Ort kommt dieser Vorstoß gut an. Bei der neuen Aufgabe geht es darum, unter der Regie der Feuerwehren Testzentren aufzubauen, die Administration zu übernehmen und dann auch die Tests vorzunehmen.

Für Unmut hat bei vielen Ehrenamtlichen die zeitliche Dringlichkeit gesorgt, mit der man sie aufgefordert hat, innerhalb weniger Tage zu melden, wer sich aus ihren Reihen als freiwilliger Corona-Schnelltester schulen lässt - am liebsten gleich noch mit Adresse und Öffnungszeiten des neu einzurichtenden Testzentrums. Start am Montag, denn ab 1. März sollten sich - so hatte es Jens Spahn kundgetan - alle Bürger kostenlos und jederzeit auf das Coronavirus testen lassen können. Inzwischen musste der Bundesgesundheitsminister einräumen, dass der Aufbau einer flächendeckenden Teststruktur innerhalb eines derart knappen Zeitfensters nicht möglich sein wird. Einige Bundesländer hätten sich überrumpelt gefühlt, ebenso die Wehren.

Dennoch sind viele Fragen offen: Wo sollen Schnelltestzentren entstehen? Und wie können größtenteils ehrenamtlich tätige Feuerwehrleute den Betrieb aufrechterhalten? Müssten sie von ihren Arbeitgebern für diese Aufgabe freigestellt werden? Wer übernimmt letzten Endes die Verantwortung? Weil es sich um eine nicht-originäre Aufgabe der Feuerwehr handelt, müssten auch Versicherungsaspekte geprüft werden. Wie kann das Infektionsrisiko minimal gehalten werden, damit am Ende nicht ganze Einheiten ausfallen und niemand mehr da ist, der ausrückt, wenn's brennt? Reicht eine 30-minütige Online-Schulung wirklich aus, um zu lernen, wie man den Test korrekt durchführt?

In einer Online-Diskussion sind Frank Hachemer, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, der das Schreiben mitunterzeichnet hatte und dafür ordentlich Kritik einstecken musste, und der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Randolf Stich zwischenzeitlich wieder ein Stück zurückgerudert: Das Schreiben sei "falsch rübergekommen", es gehe lediglich um freiwilliges Engagement einzelner Wehrleute.

Entspannt zurücklehnen können sich unterdessen Stadt und Feuerwehr in Speyer. Die Stadt Speyer betreibt bereits in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter Bund (ASB) ein Schnelltestzentrum. Im Rhein-Pfalz-Kreis arbeitet man aktuell an einem Konzept, wie die Wehren im Kreis in die neue Teststrategie eingebunden werden könnten. Die Feuerwehr Frankenthal will keine Helfer für den Betrieb einer Corona-Schnellteststation abstellen.

Hans-Georg Balthasar, Vorsitzender des Regional-Feuerwehrverband Vorderpfalz, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Pfalz im LFV RLP und Mitglied des Präsidiums des Landesfeuerwehrverbandes teilte mit, dass für die Wehren und die Mitgliedsverbände der Informationsfluss, welcher vorab einer solchen Veröffentlichung zu erwarten gewesen wäre, ein Hauptärgernis gewesen sei. „Ohne Vorabinformation wurden wir durch die Tagespresse über diese Aktion informiert. Die Info des offiziellen Schreibens war erst viel später“. Ihn ärgere auch, dass es in den vergangenen Tagen verschiedene Kommentierungen und Versionen des Ganzen geben habe. Während im Schreiben direkt steht, dass die Freiwilligen Feuerwehren diese Testzentren aufbauen und unterhalten sollen, wurde nun zurückgerudert mit dem Hinweis, dass man Freiwillige aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr suche. „Die Feuerwehren aus meinem Zuständigkeitsbereich haben mir zum Großteil bekundet, dass sie verstimmt über die Vorgehensweise seien. Man sei einerseits nicht korrekt informiert worden, gleichzeitig sehe man hier die Lage sehr kritisch. Feuerwehren dürfen nicht üben, halten viele Maßnahmen zum Schutz der Feuerwehrkräfte aufrecht und sollen dann im Testzentrum tätig werden?“ Aber noch weitere Probleme, rein rechtlicher Natur, täten sich auf. Hans-Georg Balthasar informierte auch darüber, dass seit der Novellierung des Landes- Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) diese Tätigkeiten keine originären Aufgaben im Feuerwehrwesen seien. „Wir kritisieren nicht die Testungen oder den Aufbau flächendeckender Testzentren, dies befürworten wir ausdrücklich. Aber nicht zulasten der Feuerwehr.“

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

82 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ