Durch Schnelltests schneller raus aus dem Lockdown?
Jeder positive Schnelltest trägt dazu bei

Durch Schnelltests schneller raus aus dem Lockdown? | Foto: AdobeStock_342128233_ManuPadilla
  • Durch Schnelltests schneller raus aus dem Lockdown?
  • Foto: AdobeStock_342128233_ManuPadilla
  • hochgeladen von Ralf Vester

Fraunhofer ITWM. Sind Tests wirklich effektive Mittel zur Senkung der Reproduktionsrate von Covid-19? Neben den Impfungen und Kontaktbeschränkungen gelten die inzwischen erweiterten Testmöglichkeiten als wichtiger Baustein der Strategie im Kampf gegen die Pandemie.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) haben in einem Paper modelliert, wie anlasslose Massenschnelltests mit anschließender Nachverfolgung mindestens einen ebenso großen Hebel wie Kontaktbeschränkungen entfalten, um die Reproduktionsrate zu senken.

Drei Fragen an Forscher Dr. Jan Mohring, der für das Forschungspapier federführend war und am Fraunhofer ITWM im Projekt „SEEvacs“ mit seinen Modellierungen und Simulationen Entscheidungstragende bei der Planung ihrer Maßnahmen unterstützt. „Seevacs“ ist ein Nachfolgeprojekt von „EpideMSE“.

Allen Bürgerinnen und Bürgern steht ein kostenloser Schnelltest pro Woche zu. Auch Schulen und Kindertagesstätten sollen bald regelmäßige Schnelltests durchführen. Wie leisten Schnelltests einen Beitrag für den Weg raus aus dem Lockdown?
Dr. Jan Mohring: „Jeder Schnelltest, der positiv ausfällt und zu einer Quarantäne führt, trägt dazu bei, dass das Covid-19-Virus sich nicht weiterverbreitet. Je öfter also getestet wird, desto mehr Infektionen werden erkannt und die Menschen können frühzeitig dafür Sorge tragen, dass sie niemanden anstecken. Im Kampf gegen Covid-19 liegt der Schwerpunkt gegenwärtig auf Kontaktbeschränkungen und Impfungen. Schnelltests werden in der Bevölkerung aktuell eher als Mittel wahrgenommen, mit dem Individuen ihre Kontakte sicherer gestalten können. Dabei bieten anlasslose Massenschnelltests mit anschließender Nachverfolgung mindestens einen ebenso großen Hebel wie Kontaktbeschränkungen, um die Reproduktionsrate von Covid-19 zu senken: Dafür haben wir eine Formel hergeleitet, die die Reproduktionsrate mit Test-, Entdeckungs- und Nachverfolgungsrate in Beziehung setzt."

Wie viele Schnelltests müssten durchgeführt werden, um den R-Wert zu senken?
Dr. Jan Mohring: „Wir haben dafür eine einfache analytische Formel hergeleitet, mit der sich abschätzen lässt, welcher Teil der Bevölkerung an wöchentlichen, anlasslosen Massenschnelltests teilnehmen muss, um bei gleichem Kontaktverhalten den aktuellen R-Wert auf einen akzeptablen Zielwert zu drücken. Nach unserer Analyse muss etwa ein Fünftel der Bevölkerung wöchentlich getestet werden, um den R-Wert von gegenwärtig gut 1,2 auf 1,0 zu stabilisieren. Um den R-Wert auf 0,9 zu drücken, wäre knapp ein Drittel zu testen.“

Warum ist es wichtig, anlasslos zu testen, also auch oder gerade Menschen, die keinerlei Symptome aufweisen?
Dr. Jan Mohring: „Dazu ist es wichtig, sich zunächst den individuellen Infektionsverlauf zu vergegenwärtigen. Aus der Literatur wissen wir, dass die Virenlast ihr Maximum etwa zu dem Zeitpunkt erreicht, an dem auch erste Symptome auftreten. Zu diesem Zeitpunkt ist aber im Mittel schon 44 Prozent der Virenlast gestreut. Die infektiöse Phase setzt bereits drei Tage vorher ein. Und brechen Symptome aus, dann vergeht ja auch noch einmal Zeit, bis sich die Person zum Test entschließt und einen Termin bekommt. Ferner ist bekannt, dass auch Personen ohne Symptome das Virus ähnlich stark streuen wie symptomatische. Werden die Menschen nun regelmäßig anlasslos getestet, dann werden sie im Mittel in einer früheren Phase ihrer Infektion entdeckt und vor allem fallen auch asymptomatische Fälle auf. Das macht bei einem angenommenen Dunkelzifferfaktor zwischen 4 und 6 schon eine Menge aus. Insgesamt zeigt sich, dass die Reproduktionsrate mit der Testrate stark und linear fällt.“ ps

Autor:
Ralf Vester aus Kaiserslautern
77 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. „Es war heute wirklich informativ und echt hilfreich“ – so lautete das Fazit vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die am Dienstag, 24. Juni 2025, den Businessplan-Booster im Business- und Innovation Center in Kaiserslautern (bic) zur Optimierung ihrer Geschäftsidee nutzten. Beim Businessplan Booster treffen 1,2,3 GO®-Teams auf ehrenamtliche Coaches, die den Teilnehmenden wichtige und nützliche Tipps bei der Erstellung ihres Businessplans an die Hand geben. Elf Teams aus Rheinland-Pfalz...

Wirtschaft & HandelAnzeige

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ