Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

- Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt
- Foto: Martin Hinse/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der Innenstadt zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Aber auch sonst hat das städtische Referat Kultur mit der Stadtbibliothek und dem Stadtmuseum, der Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie sowie der Fruchthalle wieder einiges zu bieten. Ein Tipp für junge Nachtschwärmer ist auf jeden Fall die "KULTN8", die am Freitag, 27. Juni, bereits zum vierten Mal über die Bühnen der Jugendkulturmeile geht.
Kulturprogramm Kaiserslautern: Konzert der "Jugend musiziert"-Preisträger
Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber treffen sich am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) in der Steinstraße. Zu Gast sind die Ersten Preisträger des Landeswettbewerbs "Jugend-musiziert" aus Rheinland-Pfalz, die an diesem Abend Werke von Bach, Schumann, Brahms, Storch, Saint-Saëns, Schostakowitsch und anderen spielen. Bei diesem Konzert musizieren Fritzi Lin Neumann (Violoncello), Shizuka Pardall (Violoncello), Paul Roman Horn (Kontrabass), Jakob Garbe (Percussion), Kenta Nishino (Violine) sowie weitere Preisträger des Landeswettbewerbs. Der Eintritt auf allen Plätzen beträgt zehn Euro, für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft gibt es gegen Vorlage des Mitgliedsausweises eine Ermäßigung.

- Fritzi Lin Neumann ist eine der Preisträgerinnen von "Jugend musiziert"
- Foto: Pfälz. Musikgesellschaft/gratis
- hochgeladen von Monika Klein

- "Jugend musiziert"-Preisträger Jakob Garbe spielt im Stadtmuseum
- Foto: Pfälz. Musikgesellschaft/gratis
- hochgeladen von Monika Klein

- Gehört ebenfalls zu den "Jugend musiziert"-Preisträgern: Paul Roman Horn mit Kontrabass
- Foto: Pfälz. Musikgesellschaft/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kamishibai in der Stadtbibliothek
Das Kulturprogramm Kaiserslautern bietet für sein jungen Publikum das nächste japanische Erzähltheater "Kamishibai" am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 17 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek. Das Ende bildet eine Bastelaktion zur erlebten Geschichte. Auf Grund der steigenden Nachfrage ist eine telefonische Anmeldung der Kinder während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek unter der Telefonnummer 0631 3652484 oder direkt in deren Räumlichkeiten in der Klosterstraße 8 erforderlich. Das Angebot ist für Kinder kostenlos.

- In der Stadtbibliothek: Das japanische Erzähltheater Kamishibai für Kinder gehört zum Kulturprogramm Kaiserslautern
- Foto: Stadt Kaiserslautern/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Ausstellung: "Mode zum Wohnen – Architektur zum Anziehen?"
Was passiert, wenn sich architektonisches Denken mit textilem Gestalten verbindet? Wie lassen sich Raumkonzepte auf den menschlichen Körper übertragen und Kleidung als begehbarer Raum verstehen? Diesen Fragen widmeten sich Studierende der Hochschule Kaiserslautern in einem interdisziplinären Projekt.
Unter dem Titel „Räume in Architektur und Mode?“ erforschten sie die Wechselwirkungen zwischen Kleidung und Architektur, zwischen Körper und gebautem Raum. Die Ergebnisse ihrer Studien sind von Freitag, 6. Juni 2025, bis Sonntag, 27. Juli 2025, auf der Empore der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 5. Juni 2025, um 18 Uhr mit Studierenden des Masterstudiengangs Innenarchitektur der Hochschule Kaiserslautern unter der Leitung von Modedesignerin und Kulturwissenschaftlerin Verena Potthoff. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums besichtigt werden. Diese sind Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

- Im Stadtmuseum wird die Ausstellung "Mode zum Wohnen – Architektur zum Anziehen" gezeigt
- Foto: Luca Sälzer/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Kaiserslautern feiert die „Lange Nacht der Kultur 2025“
Kaiserslautern freut sich auf die „Lange Nacht der Kultur 2025“! Am Samstag, 14. Juni 2025, erwartet die Westpfalzmetropole wieder mehrere tausend Besucherinnen und Besucher, die sich – über die ganze Stadt verteilt – an mehr als 30 Spielorten für Kunst und Kultur begeistern lassen. Mit dabei sind auch in dieser 23. Ausgabe wieder hunderte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Stadt und von außerhalb, von Amateuren mit höchsten Ansprüchen bis hin zu etablierten Profis. Feiern Sie mit!
Der Startschuss zu dieser ganz besonderen Nacht fällt bereits um 14 Uhr mit einer Lyrik-Lesung in der Pfalzbibliothek, ab 18 Uhr startet traditionell das Programm in der Fruchthalle, dem „Herzstück“ der Kaiserslauterner Langen Nacht der Kultur, sowie an vielen anderen Plätzen und Locations in der Innenstadt.
In der Fruchthalle wird auf drei Ebenen wieder ein vielfältiges Programm zu erleben sein. Das Publikum darf sich auf ein äußerst breites Spektrum an traditionellen wie modernen Acts freuen, die von ein paar ganz besonderen Highlights wie den Auftritten des Kabarettisten und Ex-Untiers Philipp Tulius oder des Wahl-Bad-Dürkheimers Christian „Chako“ Habekost ergänzt werden. Den musikalische Haupt-Act in der Fruchthalle liefert „Botticelli Baby“ mit ihrem wilden Sound aus einer Mischung von Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop. Einen weiteren musikalischen Höhepunkt bietet der Lautrer Kulturpreisträger 2024 und Musiker Michael Halberstadt mit seiner Band sowie der Kaiserslauterner Rapper, Singer und Songwriter David Asphalt, der im Late-Night-Programm auftritt. Weitere Locations und das komplette Programm der „Langen Nacht der Kultur 2025“ lässt sich im Netz unter https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/veranstaltungen/lndk/index.html.de aufrufen.

- Kommt bei der "Langen Nacht der Kultur" in die Fruchthalle: Comedian Christian Habekost
- Foto: Hyp-Yerlikaya/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Tipp: Der Vorverkauf der Eintrittsbändchen an allen bekannten Vorverkaufsstellen hat bereits begonnen. Diese kosten 15 Euro für Erwachsene (elf Euro ermäßigt) und zwölf Euro für Erwachsene mit Rheinpfalz-Card. Nur an den Abendkassen erhältlich sind die Familieneintrittsbändchen zu 35 Euro (für maximal zwei Erwachsene mit ihren Kindern) und ab Mitternacht die Late-Night-Bändchen für sechs Euro.
Jugendkulturmeile lädt zur vierten "KULTn8" Kaiserslautern
Am Freitag, 27. Juni 2025, um 18 Uhr ist es endlich wieder so weit: Die vierte "KULTn8" geht an den Start! Dann können Jugendliche und junge Erwachsene bis Mitternacht bei freiem Eintritt ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erleben. Eingeladen sind alle Zwölf- bis 18-Jährigen, in den Einrichtungen der neun Partnern der Jugendkulturmeile, Netzwerk Kinder-Jugend-Kultur, vorbeizuschauen und in das umfangreiche Kulturangebot mit jeder Menge Spaß und Unterhaltung einzutauchen.
Mit von der Partie sind Jugendzentrum, Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof), Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Pfalzbibliothek, Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie, Fruchthalle, Stadtbibliothek, Pfalztheater und Volkshochschule. Genauere Informationen zum Programm sowie zu den Uhrzeiten der einzelnen Angebote sind auf der Homepage der Jugendkulturmeile unter www.jugendkulturmeile-kaiserslautern.de zu finden.

- Das Kulturprogramm Kaiserslautern bietet auch für junge Leute vieles, zum Beispiel die "KULTn8"
- Foto: Jugendkulturmeile/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
"Der Porto-Kaiserslautern-Express" beim Klavierabend mit António Oliveira
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 19.30 Uhr hält "Der Porto-Kaiserslautern-Express" in der Scheune des Stadtmuseums. Dort erwartet die Gäste ein ganz besonderes Klavierkonzert, das der bekannte portugiesische Pianist António Oliveira gestaltet. Zu hören sind Werke von António Fragoso, Manuel de Falla, Maurice Ravel und Robert Schumann. Der Konzertabend ist ein Kooperationsprojekt der "Konzerte der Stadt Kaiserslautern" mit dem portugiesischen Generalkonsulat in Stuttgart im Rahmen einer Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der großen portugiesischen Gemeinde in Kaiserslautern und der Städtepartnerschaft mit Guimarães. Karten gibt es auf allen Plätzen für 14 Euro (ermäßigt zwölf Euro) im Vorverkauf unter den bekannten Adressen und an der Abendkasse.

- Kulturprogramm Kaiserslautern: Klavierabend mit António Oliveira aus Portugal
- Foto: A. Oliveira/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Theater im Museum (TIM): „Niemand ist zu klein ein Held zu sein“
Am Samstag, 28. Juni 2025, um 15 Uhr gastiert Manfred Kessler vom Zelttheater Chapiteau in der Scheune des Stadtmuseums Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof). Mitgebracht hat er sein neues Mitmach- und Musik-Theaterstück „Niemand ist zu klein ein Held zu sein“, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TIM – Theater im Museum“ alle Kinder ab vier Jahren zum Mitsingen, -tanzen und -trommeln einlädt. Karten sind für vier Euro für Kinder beziehungsweise acht Euro für Erwachsene beim Stadtmuseum und bei allen bekannten VVK-Stellen erhältlich. In seinem "One-Man-Musical" um Gartenzwerg Waldemar wirbelt Kessler in vielen verschiedenen Rollen über die Bühne. Er erzählt die abenteuerliche Geschichte von Gartenzwerg Waldemar, der aus seiner Kleingartenidylle ausbricht, um von nun an wild und mutig zu leben. [red]

- TIM: Gartenzwerg Waldemar (Manfred Kessler) kommt ins Stadtmuseum
- Foto: Zelttheater Chapiteau/gratis
- hochgeladen von Monika Klein
Info
Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Telefon 0631 3652316, beim Thalia Ticketservice unter Telefon 0631 36219814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline 01806 570000) oder im Internet unter www.eventim.de.
Autor:Monika Klein aus Kaiserslautern |