Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Schumann: Requiem - Mendelssohn: Wie der Hirsch schreit

Evangelischer Oratorienchor der Pfalz mit dem „Requiem“ von Robert Schumann und dem 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ von Felix Mendelssohn Bartholdy
Das jährlich im Herbst stattfindende Konzertprojekt führt den Evangelischen Oratorienchor der Pfalz am Samstag, 12.11. um 17 Uhr in die Alexanderskirche Zweibrücken und am Sonntag, 13.11. um 17 Uhr in die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer.
Ein Requiem schreibt man für sich selbst, soll Robert Schumann (1810-1856) laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Werkes gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit des Komponisten entstand. Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich bis heute nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms' Requiem-Vertonungen. Das im Jahre 1852 in Düsseldorf komponierte Requiem konnte Robert Schumann selbst weder aufführen noch veröffentlichen. Erst nach seinem Tode wurde das Werk 1864 auf Betreiben seiner Witwe Clara Schumann publiziert.
Psalmtexte inspirierten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) während seines ganzen Schaffens. Robert Schumann bewertet Mendelssohns Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“ als die „höchste Stufe, die Mendelssohn als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat“.
Unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat sich der Oratorienchor mit unverändert 100 Sängerinnen und Sängern die Aufgabe gestellt, die großen oratorischen Werke zur Aufführung zu bringen. Namhafte Solist*innen wie Anna Terterjan (Sopran), Nora Steuerwald (Alt), Daniel Schreiber (Tenor) und Magnus Piontek (Bass) sowie die Kammerphilharmonie Mannheim stehen dem Chor zur Seite.
Die Konzerte werden gemäß der jeweils gültigen Corona-Verordnung des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Amt für Kirchenmusik, Cornelia Winter
Tel.: 06232 667-402 | Fax: 06232 667-480
Email: cornelia.winter@evkirchepfalz.de
www.evkirchenmusikpfalz.de | www.eop-online.de

Autor:

Eva Ehrhardt aus Speyer

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzertprogramm Kaiserslautern: Monica Tomasi spielt am 10. Mai im Stadtmuseum | Foto: Tomasi Production
4 Bilder

Von Sorbisch bis Brasilien: Kaiserslauterer Konzerte im Mai 2024

Konzertprogramm Kaiserslautern 2024. Auch im Mai gibt es wieder eine Vielfalt an Konzerthighlights und Veranstaltungen für jedes Alter in Kaiserslautern. Stadtmuseum: Neuland – 200 Jahre deutsche Auswanderung nach Brasilien Am Freitag, 10. Mai 2024, zelebriert das Stadtmuseum das 200-jährige Jubiläum der deutschen Einwanderung in Brasilien mit einer musikalisch-literarischen Soirée, die Musica Popular Brasileira mit Texten von Jorge Amado vereint. Mit Lesungen von Morphy Burkhart und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.