Eisenberg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Uns haben in den letzten Wochen für den Fotowettbewerb zahlreiche Aufnahmen aus der Pfalz und dem Badischen erreicht. Wir bedanken uns herzlich bei allen Wochenblatt-Reportern, die ihre Lieblingsorte geteilt haben.  | Foto: Symbolfoto: stock.adobe.com / lulu
Aktion 135 Bilder

Fotowettbewerb: Finale des Wochenblatt-Reporter Kalenders 2021
Jetzt abstimmen

Fotowettbewerb. Das Motto des diesjährigen Wochenblatt-Reporter-Kalenderwettbewerbs lautet "Zeigt anderen eure Lieblingsorte!" Dieser Aufforderung sind zahlreiche Wochenblatt-Reporter gefolgt und haben Fotos ihrer Lieblingsmotive aus der Pfalz und dem Badischen auf dem Mitmachportal geteilt. Nach einer Vorauswahl beginnt nun die Abstimmung, um die Gewinnerfotos zu ermitteln.  "Da fällt die Auswahl schon schwer, es gibt so viele schöne Plätze ...vor allen Dingen in der Zeit des Lockdown im April...

Dorothee Wüst wird neue pfälzische Kirchenpräsidentin
Erste Frau an der Spitze der Prot. Landeskirche

Kaiserslautern. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Oberkirchenrätin Dorothee Wüst zu ihrer Wahl zur Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz gratuliert. „Ich freue mich sehr, dass die Hohe Synode zum ersten Mal in der mehr als 200-jährigen Geschichte der Protestantischen Landeskirche eine Frau an die Spitze gewählt hat“, so die Ministerpräsidentin. Für ihr zukünftiges Amt bringe sie reiche Erfahrungen mit. Als Pfarrerin und als Gebietsdezernentin für die Kirchenbezirke Homburg,...

Unsterbliche Pfälzer Mundart
Babbel un Letsche

Babbel, was fer e herrlichie Sprooch, wu sou e tolles Wort hervorbringt. Die ganze Erinnerunge wern wach an e erschtes Spielzeich, wu die Natur mit all ehrm Erfinnungsreichtum selwer gschaffe hot, an grenzelousie Freiheit, an ebbes, wu mer schun als Baby hot beherrsche kinne un batsch un mitte nei un noch emol batsch. Der Babbel, wu ehr klännie Tochter grad im Houf aageriehrt hot, der hot unser Nochbern sogar mol zu dem Ausruf getriwwe: Aurora, aldie Drecksau, mach, dassd reikummscht. Aurora un...

Im Februar 2021 beginnt das nächste Qualifizierungsseminar für ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter. Das Grundseminar im Oktober kann bei der Entscheidungsfindung helfen, ob das ein möglicher Weg  ist.
2 Bilder

Grundseminar Hospiz in Kirchheimbolanden
Gespräche über Leben und Tod

Sich den Themen Tod und Sterben stellen? Keine leichte Sache! Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hospizdienst sind ständig damit konfrontiert. Kann man das eigentlich aushalten? „Ich war mir anfangs nicht so sicher“, meint eine Ehrenamtliche. „Aber ich habe gemerkt: Die Ausbildung beim Ambulanten Hospizdienst in Kirchheimbolanden hat mich gestärkt. Ich habe viel auch über mich selbst gelernt und bin dankbar für die Erfahrungen, die ich schon gemacht habe!“ Das hören die...

Lässt sich "Herzschmerz" heilen? Nicht unbedingt - aber Verständnis, Mitgefühl, Gespräche und Zuwendung können helfen. Der Ambulante Hospizdienst in Kirchheimbolanden berät und unterstützt Familien mit Kindern und Jugendlichen in der Trauer.
2 Bilder

Spendenaktion für Gruppe Trauernde Kinder und Jugendliche
HerzSchmerz

Kleine Wunden lassen sich mit einem Pflaster versorgen; für Kinder gibt es bunte, mit Lieblingsmotiven. Das kann helfen, vom Schmerz abzulenken und auf andere Gedanken bringen. Gibt es auch bunte Pflaster für die Seele? Was hilft, wenn es innen drin weh tut, wenn keine äußere Verletzung zu sehen ist? Wenn da dieser Herzschmerz ist, nach dem Tod eines nahen Angehörigen oder Freundes? „Für Kinder ist es wichtig zu lernen, mit Trauer umzugehen. Man kann sie nicht einfach wegmachen“, so Mechthild...

Hygienekonzept für Musikschule, Chor und Orchester in RLP
Proben während Corona

Coronavirus in Rheinland-Pfalz. Die Proben und Auftritte von Chören, Musikschulen und Orchestern sind mit einem neuen, seit Mittwoch, 16., September geltenden, Hygienekonzept wieder erlaubt. Das Konzept enthält viele kleinteilige Regelungen. So müssen Hände vorm Betreten der Räume desinfiziert, Hygienemaßnahmen eingehalten und der Raum durchgängig belüftet werden. Auch ein Wegekonzept innerhalb des Gebäudes wird verlangt. Im Innern muss bis zum Erreichen des zugewiesenen Platzes ein Mundschutz...

Seit 28 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr und für jeden Einsatz bereit   | Foto: ps
2 Bilder

Sabrina Ulm-Rupp ist die erste Wehrführerin einer Stützpunktwehr in der gesamten Region
Frauenpower bei der Feuerwehr

Ehrenamt.365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich – Sie gefährden ihr eigenes Leben, um sich für andere einzusetzen und im Notfall zu helfen. Ohne die freiwilligen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner würde es schlecht aussehen. Mittlerweile zieht es nicht nur Männer in dieses Ehrenamt, auch Frauen fassen immer öfter Fuß bei der freiwilligen Feuerwehr. So auch Wehrführerin Sabrina Ulm-Rupp von der freiwilligen Feuerwehr Winnweiler. Die Redaktion des Wochenblatts sprach mit der Feuerwehrfrau. Von...

Themenwoche mit vielfältigen Angeboten und abschließendem Kurzsymposium
Landnutzung zukunftsfähig gestalten

Ebertsheim. Am 27. September veranstaltet die Ebertsheimer Bildungsinitiative in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP von 10 bis 17 Uhr in der Alten Papierfabrik den ersten „Ebertsheimer Zukunftstag“: ein Kurzsymposium unter dem Motto „Landnutzung zukunftsfähig gestalten“. Herzlich dazu eingeladen sind alle an diesem Thema Interessierte: auf dem Programm steht Inspirierendes und Informatives von Experten und erfolgreichen Projekten, Gelegenheit zu lebendigem Austausch und das Ausloten...

Kostenfreies Online-Zeitzeugengespräch
Auschwitz-Überlebende Eva Franz

Kirchheimbolanden. Präsenz-Veranstaltungen mit älteren Menschen sind in der momentanen Situation nur schwer organisierbar. Die ursprünglich für den 15. September geplante Reise der Auschwitz-Überlebenden Sinzetta Eva Franz und ihrer Biografin Birgit Mair zu einer Veranstaltung in das Stadtmuseum nach Kirchheimbolanden wurde wegen der Corona-Ansteckungsgefahr abgesagt. Stattdessen findet jetzt ein digitales Zeitzeugengespräch statt, an dem bis zu fünfhundert Menschen aus nah und fern teilnehmen...

Erleichterungen für Kultur, Kirchen, Kinos, Sport und Einzelhandel
11. Corona-Bekämpfungsverordnung ab Dienstag in Kraft

Rheinland-Pfalz. Die Landesregierung hat sich in den zurückliegenden Wochen intensiv darauf vorbereitet, wie die Corona-Maßnahmen im Herbst angepasst werden können. Maßgabe dabei war, Sicherheit zu gewährleisten und Einschränkungen, wo möglich, zurückzunehmen. Die Landesregierung hat dabei eng mit den kommunalen Spitzenverbänden zusammengearbeitet, sich intensiv mit dem Corona-Expertenteam aus Medizinern, Virologen und weiteren Wissenschaftlern beraten und zahlreiche Gespräche mit...

Gestaltung des Zugangs zum Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Wettbewerb „Kunst am Bau“

Speyer. Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus begrüßt Patienten und Besucher seit dem Abschluss umfassender Neu- und Umbauarbeiten im Jahr 2018 mit einem offenen und hellen Eingangsbereich. Der Weg zum Haupteingang soll nun im Rahmen eines Wettbewerbs künstlerisch ausgestaltet werden. Der Wettbewerb „Kunst am Bau“ wird von den Diakonissen Speyer im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz ausgelobt. Künstler können sich bis zum 20. Oktober  mit Gestaltungsvorschlägen und Entwürfen am...

Wasser ist lebensnotwendig   | Foto:  Tatjana Reis
2 Bilder

Der Benefizlauf von Vision Tansania in diesem Jahr in geänderter Form
24 Stunden „Laufen für Wasser“

Winterborn. „Laufen für Wasser“ ist eine der wichtigsten Veranstaltungen des 2007 gegründeten Vereins Vision Tansania aus Winterborn. Die 24-Stunden-Laufaktion findet jährlich am dritten Wochenende im September statt und kann bereits auf eine 14-jährige Tradition zurückblicken. „Dieses Jahr ist alles etwas anders“ , erzählt Tatjana Reis, erste Vorsitzende des Vereins. Von Claudia Bardon „Laufen für Wasser“ startet am Samstag, 19. September, und endet am Sonntag, 20. September - von 11 bis 11...

Foto:  Hans Braxmeier /Pixabay
2 Bilder

Warntag am 10. September * Update: Apps alarmieren nicht überall, Sirenen kaum hörbar
Bundesweite Übung verlief nicht ohne Probleme

Region.  Viele Menschen berichten in den sozialen Netzwerken davon, dass sie selbst nichts vom bundesweiten Warntag mitbekommen haben, obwohl sie Warn-Apps auf ihre Smartphones installiert haben. Zum Teil war auch die Rede davon, dass die Sirenen in den Städten viel zu leise und kaum wahrnehmbar gewesen seien. Auch die Feuerwehr berichtet von diesen Problemen. "Bundesweiter #Probealarm mit großen Problemen: In vielen Städten und Gemeinden in der gesamten Bundesrepublik erhielt die Bevölkerung...

Weißer Ring Donnersbergkreis
Warnung vor dreisten Betrugsmaschen

Donnersbergkreis. Angst oder Furcht vor etwas wird oft mit Feigheit betitelt. Angst oder Furcht sind ganz jedoch natürliche menschliche Reaktionen auf Gefahren. Dass Menschen Angst oder Furcht vor etwas haben, machen sich auch Betrüger derzeit bundesweit vermehrt zu Nutzen. Die Coronakrise sei ein Haifischbecken, teilt der Weiße Ring mit. Betrüger riefen wahllos Menschen, insbesondere Ältere, an und suggerierten diesen, dass sie Kontakt mit einem Coronainfizierten hatten. Hierbei gebe sich der...

Corona in der Pfalz
Fallzahlen des Coronavirus in zweiter Augusthälfte

Pfalz. Die Zahl der auf das Coronavirus positiv getesteten und noch in der 14-tägigen Quarantäne befindlichen Menschen in der Pfalz ist weiter gestiegen. Reiserückkehrer, zunehmende Unbekümmertheit und der Schulanfang bescherten diese Entwicklung der Corona-Statistik. Verständlicher Weise sehnen sich alle Menschen zurück nach Normalität, sozialen Kontakten und einem Leben ohne Maske, doch die derzeitigen Zahlen empfehlen weiterhin Vorsicht walten zu lassen und die Hygiene- und Maskenregeln...

Coronatests für Reiserückkehrer
"Problem ist, dass wer sich testen lässt, meist auch im Urlaub schon vorsichtig war"

Speyer. "Wir müssen da ganz realistisch sein", sagt Dr. Klaus-Peter Wresch, der medizinische Fachberater der Stadt Speyer: "Wer aus dem Urlaub zurückkehrt und sich hier auf Corona testen lässt, war meistens auch im Ausland vorsichtig und regelkonform unterwegs. Aber jemand, der gerade Party-Ferien, ohne jegliche Rücksicht auf die Hygiene- und Abstandsregeln gemacht hat, der wird auch hier nicht auf direktem Weg ins Testzentrum kommen".  Das sei ein Grund dafür, warum die positiven Coronatests...

Coronavirus-Fallzahlen Pfalz
Zahl aktuell Infizierter in 17 Tagen fast verdreifacht

Coronavirus. In Deutschland steigt die Zahl der Infizierten durch Urlaubsrückkehrer immer schneller an. Wie hat sich die Zahl der  Infizierten im August bisher in der Pfalz entwickelt? Insbesondere in Ludwigshafen sind die Zahlen stark gestiegen, so dass der Rhein-Pfalz-Kreis im August einen Anstieg von aktuell Infizierten um 350 Prozent erfuhr. Im Kreis Kaiserslautern hingegen ging die Zahl der aktuell Infizierten entgegen des allgemeinen Trends im August zurück. Andere Landkreise erfahren...

Die Nordpfalz und das Meer - Erdgeschichte und Gegenwart
Naturerlebnis auf dem Dachsberg

Göllheim/Donnersbergkreis. Für Sonntag, 6. September, lädt der Donnersberg-Touristik-Verband zu einer spannenden Reise in das Erdzeitalter Tertiär im Geotop des Steinbruchs Dachsberg ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Göllheim-Elbisheimerhof, von dort aus beginnt die Geo-Tour mit Gästeführer Wolfgang Müller. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die spannende Geschichte der etwa 20 Millionen Jahre alten Gesteine. Die Erlebnistour dauert rund 3,5 Stunden und entführt die Teilnehmer...

Nordpfälzer Geschichtsblätter
Über Rathausbrunnen und Meuchelmörder im Nordpfälzer Land

Nordpfalz. Gleich sechs Themen und eine Buchbesprechung beinhaltet das neue Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter, das diesen Tagen erschienen ist. Neben Recherchen über den Göllheimer Rathausbrunnen und das Kloster Daimbach gibt es Beiträge zum neuen Schriftleiter des Geschichtsvereins, die Memoiren Peter Stabels vom Langheckerhof. „Der Rathausbrunnen von Göllheim“ lautet der Titel eines Artikels von Berthold Schnabel aus Deidesheim. Der Brunnen wird im Jahr 1939 bei „Kunstdenkmäler der...

Das romantische Chateau an der Wingertschnegg | Foto: Claudia und Michael Bardon
85 Bilder

Weinberge, weite Landschaften und beeindruckende Sehenswürdigkeiten
Zellertal statt Zillertal

Wandern/Zellertal. Durch die Coronapandemie ist bei vielen Urlaub zu Hause angesagt. Wir haben das Zellertal diese Woche genauer unter die Lupe genommen. Man muss gar nicht in die Berge fahren, denn das Schöne liegt vor der Tür. Von Claudia Bardon Das Zellertal bietet Naturliebhabern sechs unterschiedliche Etappen auf einer Gesamtlänge von bis zu 35 Kilometern. Jede Rundwanderung umfasst zwischen fünf und zehn Kilometer. Die Wege erstrecken sich von Marnheim bis Monsheim. Das Zellertal ist mit...

Vollsperrungen auf mehreren Kreisstraßen
Straßenbau im Donnersbergkreis

Donnersbergkreis. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass Ende August und Anfang September mehrere Kreisstraßen im Donnersbergkreis saniert werden. Die betroffenen Straßen müssen aus bautechnischen Gründen deshalb jeweils für einen Tag vollgesperrt werden. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Betroffen sind nachfolgende Straßen. K 9 zwischen Bisterschied und RansweilerDie Strecke ist am Montag, 31. August, 5.30 Uhr bis 20 Uhr, voll gesperrt. K 40 zwischen Gonbach und...

Hannes Ebener knackt Vereinsrekord
2:10 über 800 Metern

Eisenberg/Karlsruhe. Mit einer sehr guten Leistung über 800 Metern kamen Hannes Ebener (Jahrgang 2006) und sein Trainer Steffen Bringmann am Mittwoch 29. Juli, wieder zurück vom Abendsportfest der LG Karlsruhe. Zum ersten Mal unterbot Hannes die magische Grenze von 2:10 Minuten über 800 Meter - und das bei Temperaturen um die 29 Grad. In 2:09:54 Minuten verbesserte er erneut den Vereinsrekord der TSG Eisenberg in der Altersklasse M14. Mit Platz drei in der Altersklasse MJU16 (allerdings mit dem...

Ein großer Schritt nach vorne
Reaktivierung der Zellertalbahn

Zellertal. Die Landesregierung hat Fakten geschaffen. Die Finanzierung des Projekts durch den Kreis wurde seitens der Landesregierung nach § 18 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) genehmigt. Nun müsse nur noch der Donnersbergkreis seine Antragsunterlagen überarbeiten, dann stünde nach Prüfung der Unterlagen einer zeitnahen Förderzusage nichts mehr im Wege. Das hat Verkehrsstaatssekretär Andy Becht mitgeteilt und seine Teilnahme an der Kundgebung für die Zellertalbahn angekündigt. „Wir...

Lieblingsplatz in Ruppertsecken, unter der Linde   | Foto: Heike Massau
4 Bilder

Vom Nordpfälzer Land, über den Donnersberg bis ins Zellertal
Die Lieblingsplätze der Wochenblatt-Leser

Von Claudia Bardon/Donnersbergkreis. Die Landschaften vom Nordpfälzer Land, über den Donnersberg bis ins Zellertal sind unglaublich schön und atemberaubend zugleich, und laden regelrecht zum Verweilen, Radfahren oder auch Wandern ein. Durch die Coronapandemie haben viele wieder gelernt die Natur zu schätzen und auf sie Acht zu geben. Wandern und Radfahren hat seit dieser Zeit wieder neu an Bedeutung gewonnen. Auch wenn viele von uns schon wieder im alltäglichen Alltagstrott verankert sind, gibt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ