Wochenblatt Rhein-Neckar - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Online-Reisetipps: Serie „Wo sonst – nur hier!“
Urlaub zuhause

Metropolregion. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ heißt es in einem Sprichwort frei nach Goethe, das in den vergangenen Monaten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wandern in der Pfalz, Radfahren im Odenwald oder Spaziergänge an Rhein und Neckar, die Naherholungs- und Ausflugsangebote vor der Haustür erleben einen regelrechten Nachfrageboom während der Corona-Pandemie. Auch der Urlaub vor der Haustür ist für viele Bürger in den bevorstehenden Sommerferien ein Thema. Die...

Freiwilligentag „Wir schaffen was!“
Anpacken mit Abstand

Metropolregion. Die Vorbereitungen für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar laufen auf Hochtouren. Am Samstag, 19. September, heißt es wieder: „Wir schaffen was!“ Die siebte Auflage des länderübergreifenden Events findet unter Einhaltung Corona-bedingter Regeln sowie erstmals auch mit digitalen Angeboten statt. Wie in den Vorjahren liegt ein Schwerpunkt auf gemeinnützigen handwerklichen Projekten: Öffentliche Grünflächen oder andere öffentliche Räume säubern und verschönern etwa,...

Night of Light in der Altstadt von Frankfurt am Main: Bauwerke sollen rot illuminiert werden, um auf die Notlage der Veranstaltungsbranche hinzuweisen. | Foto: Frank Wagner - stock.adobe.com
3 Bilder

Aktion "Night of Light"
Hilferuf der Veranstaltungswirtschaft

Update, 23. Juni, 10.27 Uhr Noch einmal 2.000 Gebäude mehr als angekündigt wurden in der vergangenen Nacht rot angestrahlt, um auf die Not der Veranstaltungs-Unternehmen aufmerksam zu machen. Letztlich wurden deutschlandweit fast 9000 Gebäude in über 1.500 Städten in der Nacht von Montag auf Dienstag, 22. auf 23. Juni, mit rotem Licht illuminiert. Auch in der Pfalz und in Baden leuchteten etliche Gebäude in der Nacht in Alarm-Rot. Mit der Aktion „Night of Light 2020“ machen die mehr als 8000...

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
Schützen und gestalten

Maler und Lackierer. Wer von Malern spricht, meint in der Regel Maler/-innen und Lackierer/-innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung, weiß der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Ihre Aufgabe ist es, Innenwände, Decken, Böden und Fassaden zu gestalten, zu beschichten und zu bekleiden. Sie halten Gebäude instand oder geben ihnen eine neue Oberfläche, so der Verband. Immer mehr junge Frauen entdecken das Maler- und Lackiererhandwerk wegen der kreativen...

Regionaler Freiwilligentag im September in angepasster Form
Schaffen mit Umsicht

Metropolregion. „Wir schaffen was!“, heißt es am Samstag, 19. September, im Schnittpunkt von Baden, Hessen und der Pfalz wieder: Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar geht in die siebte Auflage – angepasst an coronabedingte Sicherheitsauflagen, Abstands- und Hygieneregeln. Dennoch werden wieder in den 15 Stadt- und Landkreisen der Metropolregion für gemeinnützige Zwecke die Ärmel hochgekrempelt: Müll aus der Natur sammeln, Grünflächen verschönern, Kita-Spielplätze renovieren,...

8 Bilder

Gebürtige Heidelbergerin kämpft für Segelflotte/New York Times berichtete
Mit Petition vor Pampus

Hoorn/Niederlande (hb). Geographisch gesehen ist Pampus nicht der Rede wert. Die künstliche Insel im Markermeer östlich von Amsterdam ist nur rund 200 Meter lang und etwas über 160 Meter breit. Und dennoch ist das Eiland aus dem 19. Jahrhundert landesweit bekannt, hat es doch Eingang in die niederländische Sprache gefunden: „Voor Pampus liggen“ (Vor Pampus liegen) heißt „handlungsunfähig sein“. Diese Metapher nahmen 152 Skipper und ihre Besatzungen vor wenigen Tagen wörtlich, als sie mit ihren...

Webinar-Reihe und Umfrage für Vereine aus der Region
Mehr Einsatz fürs Ehrenamt!

Metropolregion. In Zeiten der Corona-Pandemie steht das ehrenamtliche Engagement vor besonderen Herausforderungen und erlangt zugleich eine besondere Bedeutung. Denn ebenso wie Unternehmen sind auch viele Vereine und gemeinnützige Organisationen stark von den Auswirkungen betroffen. Um stabil aus der Krise hervorzugehen, erfordert es auf vielen Ebenen ein Umdenken. Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) und die Weinheimer Initiative „Verein 3.0“ (WerteWissenWandel gGmbH) rufen...

Konjunkturpaket in der Coronapandemie
Bundesregierung senkt Mehrwertsteuer

Coronapandemie. Mit 130 Milliarden, davon 120 Milliarden durch den Bund, soll die Konjunktur nach der Corona-Pandemie wieder angekurbelt werden. Das Konjunkturpaket führe nicht zu einer hohen Verschuldung der Bundesrepublik, betont Finanzminister Scholz, sondern sei ein Teil der Rücklagen, überschaubar und mit Blick auf die Zukunft gewählt. Mehrwertsteuersenkung ab 1. Juli Um einen wirksamen Konjunkturimpuls zu setzen, wird unter anderem die Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis Ende des Jahres von 19...

15 Jahre „Europäische Metropolregion Rhein-Neckar“
Im Dienste der Region

Metropolregion. Zum 15. Mal jährte sich in diesem Frühjahr die Anerkennung des Rhein-Neckar-Raum als Europäische Metropolregion. Dieses Prädikat, vergeben durch die Ministerkonferenz für Raumordnung, tragen elf Ballungsräume in Deutschland. Im Frühjahr 2005 war die Auszeichnung für Rhein-Neckar zum einen Bestätigung für die bereits bestehende jahrzehntelange und per Staatsvertrag verbriefte Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zum anderen galt damit der...

E-Zubi und Elektrotechniker führen Messung an Verteiler durch.   | Foto: ArGe Medien im ZVEH
3 Bilder

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik helfen beim Energiesparen
Sie machen Häuser smart

Elektroniker. In der Ausbildung zum Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, lernen die jungen Menschen, wie modernste Technik das ganze Gebäude steuert, wie man Energie spart und wie eine Photovoltaikanlage funktioniert. Immer mehr Menschen wollen es so komfortabel wie möglich haben, sowohl im Büro als auch zuhause – und gleichzeitig gilt es Energie und Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen. Gas und Strom werden immer wertvoller und die Geräte, die wir täglich nutzen,...

Jörg Kordes folgt auf Annette Höllebrand bei MRN
Kordes neuer Kommunikationsleiter

Metropolregion. Jörg Kordes ist neuer Leiter der Abteilung Kommunikation und Marketing bei der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar. Er ist für diese Aufgabe entsandt von der BASF SE, wo er bereits seit 1990 in verschiedenen Bereichen der Unternehmenskommunikation tätig war. Der 60-Jährige folgt auf Annette Höllebrand, die seit 2017 von der BASF entsandt war und nun neue Aufgaben in der Unternehmenskommunikation des Ludwigshafener Chemiekonzerns übernommen hat. Kordes...

Online-Prospekte mit Angeboten aus der Pfalz
Einkauf flexibel planen

Pfalz/Baden. Sie möchten sich online über aktuelle Angebote von Produkten, Lebensmitteln und Dienstleistungen in Ihrer Region informieren? Sie stöbern gerne in Prospekten vom Supermarkt, Discounter, Möbelhaus, Baumarkt, Gartenmarkt, der Drogerie, der Zoohandlung oder dem Bekleidungsgeschäft und möchten kein Schnäppchen mehr verpassen - und das ganz bequem mit dem Tablet oder dem Smartphone auch von unterwegs, im Zug oder in der Mittagspause? Entdecken Sie die neusten, lokalen Wochenangebote...

Die Prospekte werden nun für jeden Zustellerbezirk maschinell im Druckzentrum in Ludwigshafen kommissioniert.  | Foto: Kohls
2 Bilder

Prospekte zielgenau verteilen
Automatische Kommissionierungsmaschine im Einsatz

Ludwigshafen. Rund 30 Millionen Prospekte pro Monat werden in Spitzenzeiten im Auftrag der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs GmbH ins Druckzentrum nach Oggersheim geliefert. Damit die unterschiedlichsten Prospekte effizient an die rund 3000 Abladestellen im Verbreitungsgebiet von „Wochenblatt“, „Stadtanzeiger“ und „Trifels Kurier“ ausgeliefert werden können, werden Prospektpakete seit Mai 2019 maschinell sortiert, gebündelt und beschriftet. Die Träger vor Ort können dann ohne händische...

Virtuelles regionales Weinfest aus der Metropolregion
„Prost, Rhein-Neckar!“

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar im Schnittpunkt von Rheinland-Pfalz, Nordbaden, Südhessen und Rheinhessen ist die vielfältigste Weinregion der Republik. Wo sonst im Frühling zahlreiche Probier-Messen und Freiluft-Feste die Saison einläuten, um den neuen Jahrgang zu zelebrieren, muss in Coronazeiten kreativ umdisponiert werden. So geschehen auch am 30. April beim virtuellen Weinfest „Prost, Rhein-Neckar!“ Es wurde aus dem Ludwigshafener Innovations- und Kulturzentrum...

Herausforderung Heimunterricht annehmen
Regionale Homeschool-Lösung

Metropolregion. Der Schulausfall während der Coronakrise stellt Lehrkräfte, Schüler und Eltern vor große Herausforderungen: Chat statt Klassenzimmer, Hausaufgaben per Mail oder digitaler Unterricht. Um Hilfsangebote zu etablieren, führte die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Kooperationsprojekt „Transfer Together“ Mitte April einen sogenannten „EduThon“ zum Thema „Homeschooling“ (Heimunterricht) durch. Die Veranstalter...

Mitarbeiterunterstützungsprogramm Rhein-Neckar
Hilfestellung für Beschäftigte im Mittelstand

Metropolregion. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ist das regionale Beratungsangebot „Mitarbeiterunterstützungsprogramm Rhein-Neckar“ (MUP Rhein-Neckar) ab sofort und zunächst bis 31. Juli kostenfrei. Es kann von kleineren und mittelständischen Unternehmen und Verwaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar genutzt werden. Ziel ist, den Mitarbeitern in dieser herausfordernden Zeit schnell und unkompliziert psychosoziale Hilfestellung zu geben. Themen können zum...

Protest am 1. Mai, um 11.55 Uhr - auch in Speyer
Kosmetikstudios wollen trotz Corona wieder arbeiten

Speyer. Trotz Corona kehrt der Alltag Stück für Stück zurück: So haben der Bund und das Land Rheinland-Pfalz beschlossen, dass unter den Dienstleistungsbetrieben, bei denen eine körperliche Nähe unabdingbar ist, zunächst Friseurbetriebe unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung den Betrieb ab  4. Mai wieder aufnehmen können. Andere Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie...

Coronavirus: Höheres Kurzarbeitergeld und Mehrwertsteuersenkung für Gaststättenbranche
Bundesregierung beschließt in der Nacht neue Regelungen

Coronakrise. Nach zähen Verhandlungen vermelden CDU und SPD erst spät in der Nacht Einigkeit in einigen wichtigen Punkten, insgesamt soll das weitere Corona-Hilfspaket  zehn Milliarden Euro schwer sein: Senkung der Mehrwertsteuer für Gastronomiebranche Das von den Corona-Maßnahmen besonders hart getroffene Gastgewerbe soll vorübergehend nur noch 7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer bei Speisen zahlen. Der Zeitraum ist vom 1. Juli bis zum 30. Juni 2021 definiert. Führende Politiker der großen...

Regionaler Freiwilligentag Rhein-Neckar soll stattfinden
„Wir schaffen was“ wie geplant am 19. September

Metropolregion. Der diesjährige Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar soll trotz der aktuellen Unsicherheit bezüglich der Durchführung öffentlicher Events wie geplant am Samstag, 19. September, stattfinden. Damit geht Deutschlands größte Veranstaltung ihrer Art in die siebte Runde, teilte die Regionalentwicklungsgesellschaft MRN GmbH mit. 7.500 Teilnehmer in 75 Gemeinden zwischen Bergstraße, Weinstraße, Pfälzerwald und Odenwald zählte man im Jahr 2018. Unter www.wir-schaffen-was.de...

Wissing begrüßt Vorschlag zur Mehrwertsteuersenkung
Gastronomie entlasten

Gastronomie. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat die vorgeschlagene Absenkung der Mehrwert für Gastronomie und Hotellerie durch Finanzministerin Doris Ahnen als richtigen Schritt begrüßt. Ihr Vorschlag ist eine Senkung von den üblichen 19 auf sieben Prozent. „Das ist ein notwendiger und wichtiger Schritt, um der Branche nach der akuten Krise wieder auf die Beine zu helfen.“ Gleichzeitig sprach sich Wissing dafür aus, den Betrieben der Branche kurzfristig eine Perspektive für die...

Coronakrise: Bürgschaftsprogramm für schnelle finanzielle Hilfe
Landwirtschaft wird unterstützt

Landwirtschaft. Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 16. April Liquiditätssicherungsdarlehen an, die mit einer Bürgschaft kombiniert sind. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus der Landwirtschaft einschließlich Wein- und Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden und nicht über ausreichend Sicherheiten verfügen. „Die Corona-Krise hat...

Bericht zur Regionalentwicklung veröffentlicht
Gemeinsam für Rhein-Neckar

Metropolregion. Der neue Jahresbericht zur gemeinschaftlichen Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar ist ab sofort erhältlich. Auf über 80 Seiten gibt er Einblick in die jüngste Projekt- und Netzwerkarbeit von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Verband Region Rhein-Neckar. Chronologisch nach Kalendermonaten wirft er Schlaglichter auf die zentralen Aktivitäten und Erfolge des zurückliegenden Jahres 2019 sowie auf wichtige Kennzahlen...

20 Millionen Euro Förderung vom Land Baden-Württemberg
Wasserstoff-Modellregion Rhein-Neckar

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar hat auf dem Weg zur Modellregion für Wasserstoff einen weiteren großen Erfolg erzielt. Das Land Baden-Württemberg fördert das Demonstrations- und Leuchtturmprojekt „H2Rivers“ unter Federführung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH mit 20 Millionen Euro. Der Durchbruch gelang Rhein-Neckar bereits im Dezember 2019 mit dem Gewinn beim nationalen Wettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Das eingereichte Konzept wurde mit ebenfalls 20...

IHKs verschieben Abschlussprüfungen in den Sommer
Schriftliche Ausbildungsprüfungen verschoben

Coronavirus. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben bundesweit die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Juni. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt. Die industriell-technischen Prüfungen finden am 16. und 17. Juni 2020 statt und die...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ