Wärmeversorgung

Beiträge zum Thema Wärmeversorgung

Community

Einladung zur Bürgerveranstaltung
Gemeinsam die Wärmeversorgung von morgen gestalten

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Energiewende ist eine gemeinsame Aufgabe. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung laden wir Sie herzlich zu einer Bürgerveranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um eine Antwort auf die folgenden Fragen zu erhalten: Was ist die kommunale Wärmeplanung? Was bringt mir die kommunale Wärmeplanung? Was sollte ich selbst tun?Die Veranstaltung gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die kommunale Wärmeplanung und die Möglichkeit Ihre Fragen zur nachhaltigen...

Community

Wärmewende-Wegweiser startet auf der Karlsruher Klimaplattform

Wie geht die Wärmewende voran und wie kann sie gelingen? In Karlsruhe ist die Arbeit an klimagerechten Wärmelösungen für Morgen bereits an vielen Stellen in vollem Gange. Zunehmend entstehen neue Möglichkeiten für das zukunftsfähige und kosteneffiziente Heizen in den eigenen vier Wänden auf Grundlage erneuerbarer Energien. Dabei ist die Vielfalt der Themen und Fragen rund um die Wärmewende groß: Welche Angebote sind für wen geeignet? Wer kann beraten und Fragen beantworten? Welche neuen...

Lokales

Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Wärmewende in der VG

Annweiler. Am Dienstag, 20. Mai 2025 fand eine öffentliche Informationsveranstaltung der Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ statt. Dabei sollte vor allem geklärt werden, was kommunale Wärmeplanung ist und warum das alle angeht. Im Rahmen eines Vortrags der EWR Climate Connection wurde das komplexe Thema rund um nachhaltige Wärmeversorgung alltagsnah und verständlich vermittelt. Im Anschluss nutzten zahlreiche...

Lokales

Kommunale Wärmeplanung nimmt weiter Formen an

Kaiserslautern. Rund drei Stunden haben am Dienstagnachmittag erneut zahlreiche Akteure aus betroffenen Branchen und Institutionen gemeinsam an einem der zentralen Zukunftsthemen für die Stadt gearbeitet: Der Frage, wie Kaiserslautern künftig seine Wärmeversorgung organisieren möchte. Beim zweiten Wärmetisch, erneut organisiert von der Stadt mit dem Kernteam der Kommunalen Wärmeplanung, ging es diesmal um die Potenziale, die in der Stadt schlummern. „Rund 60 Prozent der CO2-Emmissionen...

Lokales

Zukunftssichere Energie für die Verbandsgemeinde
Einladung zur Bürgerveranstaltung

Annweiler. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Energiewende betrifft uns alle. Und gemeinsam können wir alle aktiv zu ihrer Umsetzung beitragen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung möchte die Verwaltung Sie deshalb zusammen mit der EWR Climate Connection zu einer Bürgerinformationsveranstaltung einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu informieren und die zukünftige Wärmeversorgung in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels mitzugestalten. Unterstützt wird der Prozess von der EWR...

Lokales
Letzte Chance: Info-Termine zur Wärmeplanung in Landau am 8. und 16. April | Foto: Stadt Landau
2 Bilder

Kommunale Wärmeplanung in Landau: Letzte Info-Veranstaltungen im April

Landau. Die Stadt Landau arbeitet daran, ihre Wärmeversorgung bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Gemeinsam mit der EnergieSüdwest AG und dem Fachbüro ebök aus Tübingen wurde dazu ein Kommunaler Wärmeplan entwickelt. Dieser zeigt auf, wie die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren umgestellt werden kann, um weniger CO₂ auszustoßen und die Umwelt zu schützen. Der Entwurf wurde bereits im vergangenen Oktober bei einer Infoveranstaltung vorgestellt. Um Hausbesitzern in Landau und den...

Lokales

Bürgerveranstaltung zum Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“

Speyer. Die Stadtwerke Schifferstadt und die Stadtwerke Speyer wollen die Potenziale der Geothermie in der Region nutzen, um die Wärme- und Stromversorgung der Zukunft regenerativ zu gestalten. Dazu bringen sie gemeinsam mit den Kommunen das interkommunale Geothermie-Projekt „Rhein-Pfalz“ voran. Entwickelt und umgesetzt wird es von der Gesellschaft geopfalz. Der Oberrheingraben, in dem das Aufsuchungsfeld „Rhein-Pfalz“ liegt, bietet beste Voraussetzungen für die Nutzung klimafreundlicher...

Lokales

Haßloch startet kommunale Wärmeplanung

Haßloch. Die Gemeinde Haßloch setzt ein Zeichen für die Zukunft: Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beginnt ein neues Kapitel in der Energie- und Wärmeversorgung der Stadt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Weichen für eine klimaneutrale, bezahlbare und resiliente Wärmeversorgung zu stellen, die bis spätestens 2040 erreicht werden muss. Dazu Bürgermeister Tobias Meyer: „Die kommunale Wärmeplanung bietet uns die einzigartige Chance, unsere lokalen Ressourcen optimal zu...

Lokales

Geothermie
Klimafreundliche Versorgung oder risikobehaftete Technologie?

Eignet sich die Geothermie für eine sichere zukünftige Versorgung Mannheims mit Fernwärme oder ist die neue Technologie zu risikobehaftet?  Diese Frage treibt viele Bürgerinnen und Bürger nun schon seit einiger Zeit um. Um sich einer Antwort zu nähern hatte die Bürger-Interessen-Gemeinschaft Lindenhof (BIG) zu einer Podiumsdiskussion mit kompetenten Gesprächspartnern am 23. Oktober 2024 in die Lanzkapelle Lindenhof eingeladen. Auf dem Podium vertreten waren Dr. Andre Baumann (Staatsekretär im...

Lokales

Kommunaler Plan zur CO2-neutralen Wärmeversorgung in Germersheim

Germersheim. Im Frühjahr 2022 stellte sich die Stadtverwaltung Germersheim erstmals die Frage, wie die Wärmeversorgung der Stadt in Zukunft sichergestellt werden kann. Daraus ergab sich die Idee einen kommunalen Wärmeplan zu beauftragen. Dieser Wärmeplan ist nun fertig und wir am 14. November dem Stadtrat vorgelegt. Am 20. November folgt dann eine Informationsveranstaltung für alle Germersheimer Bürger*innen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, welches erste...

Ratgeber

Energiepreisbericht des Landes
Sinkende Strom- und Wärmepreise in Baden-Württemberg

Der jährliche Energiepreisbericht des Landes zeigt, dass die Preise für Strom und Wärme auf breiter Front gesunken sind, bei fast allen Energieträgern. Das geht aus dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg beauftragten „Preisbericht für den Energiemarkt in Baden-Württemberg 2023“ (Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Versorgungssicherheit/Energiepreise/240705-Energiepreisbericht-2023.pdf) hervor. Damit hätten sich die...

Lokales

Zielszenario für zukünftige Wärmeversorgung
Kommunale Wärmeplanung in Landau

Landau. Wie kann der Weg Landaus zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 aussehen? Gemeinsam mit dem Fachbüro ebök aus Tübingen und in enger Zusammenarbeit mit der EnergieSüdwest AG erstellt die Stadtverwaltung aktuell eine sogenannte Kommunale Wärmeplanung. Entstehen wird dabei ein Fahrplan, der Klarheit über Wärmebedarfe, potenzielle Energiequellen und Wärmenetze in Landau liefern wird. Der Wärmeplan ist nicht rechtsverbindlich!Ein Wärmeplan ist dabei nicht...

Wirtschaft & Handel

Maßnahmen bei Fern- und Nahwärme
Energieleitplan Karlsruhe durch Regierungspräsidium bestätigt

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat bestätigt, dass der Energieleitplan der Stadt Karlsruhe die gesetzlichen Anforderungen an einen kommunalen Wärmeplan erfüllt. Als strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung enthält die Planung eine Bestandsaufnahme der Energiebedarfe der Gebäude im Stadtgebiet sowie Potenziale für die erneuerbare Wärme- und Stromversorgung. Ein Szenario beschreibt den Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung bis zum Jahr 2040 und schlägt konkrete...

Lokales

Inbetriebnahme Fernwärmeleitung: Versorgung von LU-Mitte unterbrochen

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 27. März, nimmt die TWL Netze GmbH die neu gelegte Fernwärmeleitung in der Jägerstraße, Ecke Berliner Straße in Betrieb. Hierfür muss die Fernwärmeversorgung in der Zeit von 6 bis 21 Uhr unterbrochen werden. Dabei kann es im Stadtteil Ludwigshafen Mitte zu zeitweisen Unterbrechungen der Wärmeversorgung kommen. Mit den Arbeiten sorgt TWL Netze weiterhin für eine zuverlässige Versorgung mit Fernwärme. Die direkt betroffenen Anwohner wurden vorab über die Maßnahme...

Lokales

Klima, Energie, Elektromobilität
Klimapolitischer Wahlkampfauftakt

Der Klimastammtisch Grünstadt/Leiningerland lädt am Freitag, den 22. März um 19 Uhr in die Alte Lateinschule (Neugasse 17) nach Grünstadt zu einer Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikern aus der Stadt und der Verbandsgemeinde ein. Neben Mimmo Scarmato und Frank Rüttger von der CDU haben Christoph Spies und Daniel Krauß von der SPD, Kay Kronemayer von der FWG, Branko Susjnar von den Grünen und Daniel Engel von der FDP zugesagt. Der Klimastammtisch zitiert einen Vertreter der Forstverwaltung in...

Lokales

Kommunaler Wärmeplan ist in Arbeit

Ubstadt-Weiher (jar) – Bis Ende Juni 2028 müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg eine kommunale Wärmeplanung aufgestellt haben. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das einen Handlungsleitfaden für die klimaneutrale Wärmeversorgung in der Gemeinde umfasst. Bestandteil des Energieplans ist zunächst eine Bestandsanalyse und anschließend eine Potenzialanalyse. Bereits seit einem Jahr ist Melanie Meyer von der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe für die Gemeinde...

Lokales

Jahresbericht 2023
Erneuerbare Energien immer bedeutsamer im Landkreis SÜW

Kreis SÜW. Rund eine Million Megawattstunden (MWh) Wärme und mehr als 400.000 Megawattstunden elektrischen Strom verbrauchen die Haushalte, Unternehmen und Kommunen im Landkreis Südliche Weinstraße schätzungsweise jährlich. Ein Blick auf das Jahr 2023 zeigt: Die erneuerbaren Energien boomen in SÜW und leisten mehr als je zuvor. Zu diesem Schluss kommt SÜW-Klimaschutzmanager Philipp Steiner in seinem Bericht für das vergangene Jahr. „Die Zeiten der ,unsichtbaren Energie‘ sind vorbei: Die...

Lokales

Förderung
Mehr als sieben Millionen Euro für Schulzentrum-Energieprojekt

Schifferstadt. Klimaschutzministerin Katrin Eder wird am Mittwoch, 29. November, um 11 Uhr der Energie Schul- und Sportzentrum Schifferstadt GmbH einen Förderbescheid in Höhe von 7.152.114,80 Euro über Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) überreichen. Damit wird das Projekt „GUSEA“ (Green Urban Smart Energy Area) gefördert. Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Körner und die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Ilona Volk werden den Bescheid entgegennehmen. Ziel...

Lokales

Zukunftsfähiges Germersheim
Stadt gibt kommunalen Wärmeplan in Auftrag

Germersheim. Mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans geht die Stadt Germersheim den ersten Schritt, um ihr Ziel zu erreichen, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 garantieren zu können. Bereits  2022 wurde ein Antrag auf Fördermittel gestellt, jedoch kam es immer wieder zu Verzögerungen, sodass nicht wie geplant im Frühjahr, sondern zum 1. September mit dem Vorhaben begonnen werden konnte. Wärmeversorgung für alle sicherstellenGermersheims Bürgermeister Marcus Schaile...

Blaulicht

Schaden an Blockheizkraftwerk
Brand bei EnergieSüdwest in Landau

Landau. Am Dienstagmorgen gegen 4 Uhr trat ein Brand im Blockheizkraftwerk (BHKW) der EnergieSüdwest AG in der Industriestraße in Landau auf. Dank effektiver Brandschutzmaßnahmen begrenzt sich der Schaden auf das BHKW – das angrenzende Gebäude und andere Räume sind nicht betroffen. Kurzzeitiger Ausfall der WärmeversorgungDie Wärmeversorgung im ehemaligen Schlachthofgelände war dadurch kurzzeitig unterbrochen, konnte aber schnell wiederaufgenommen werden. Auf Grund der vorhandenen...

Lokales

Das Heizen mit Holz: Wichtiges Standbein der ökologischen Wärmeversorgung

Heizen. Durch die Verwendung von Brennholz werden laut Berechnungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland jährlich rund 32 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Brennholz aus dem Wald und Reststoffe der Holzverarbeitung leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da durch Holz fossile Energien wie Öl oder Gas ersetzt werden. Hierbei werden zehn Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel erzeugt. Auf...

Lokales

Plädoyer für Wärmenetz und Geothermiekraftwerk
BürgerEnergie will beste Konditionen für Waghäusel bei Strom und Wärme

Waghäusel(js). Bei einer Informationsveranstaltung des neu gegründeten Vereins „BürgerEnergie für Waghäusel und die Lußhardt“ (BEWA) haben die anwesenden Energieexperten überwiegend ein klares Plädoyer für ein Wärmenetz in Waghäusel gehalten. Zu der Veranstaltung im Vereinsheim des FV 1912 Wiesental waren unter den fast 50 Teilnehmern auch einige Skeptiker des geplanten Geothermiekraftwerks. Jürgen Scheurer, der Vorsitzende des Vereins „BürgerEnergie für Waghäusel und die Lußhardt“ (BEW)...

Lokales
6 Bilder

Räumliche Enge der geplanten Geothermieprojekte
ERDBEBEN-PROBLEMATIK DAMIT VORPROGRAMMIERT?

In aktuellen Pressemeldungen wurde die Öffentlichkeit darüber informiert, dass neben den bereits vorgesehenen Projekten in Graben-Neudorf, Dettenheim, Waghäusel und Neureut nun ebenfalls ein Tiefengeothermieprojekt auf der Gemarkung Philippsburg durch die Deutsche Erdwärme GmbH in der Region realisiert werden soll. Durch die örtlich gegebene Nähe der Projekte zueinander ergeben sich weitere, nicht unerhebliche Fragen und Gefahrenaspekte, da diese Anlagen sich untereinander bedingt beeinflussen...

Lokales

Begehungen
SWS prüfen Möglichkeiten der alternativen Wärmeversorgung

Speyer. Am Montag, 13. Februar, startet die MVV Regioplan GmbH im Auftrag der Stadtwerke Speyer (SWS) in den beiden Stadtquartieren „Maulbronner Hof“ und „Christian-Eberle-Straße“ mit einer Erhebung der vorhandenen Infrastruktur. Dazu zählen etwa der Sanierungsstand der Gebäude, Bauweisen, Bebauung und Freiflächen sowie Plätze für dezentrale Erzeugungsanlagen. Hierzu finden Begehungen vor Ort statt. Von der vorhandenen Infrastruktur werden zur Dokumentation auch Bilder gemacht. Sollte in...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ