Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Lokales
Familientreffen im großen Stil in Neupotz | Foto: Franz Gschwind/gratis

"Schneider"-Treffen in Neupotz: Ein Name, sieben Generationen, viele Geschichten

Neupotz. Ein ganz besonderes Familientreffen stand unlängst in Neupotz an. 192 Nachkommen der "Schneider-Familie" Gehrlein waren zusammengekommen - und dazu sind sogar Verwandte eigens aus den USA angereist. Getroffen haben sich die „Schneiders“, einst benannt nach dem Beruf des am 7. März 1876 in Neupotz geborenen Karl August Gehrlein, dem Stammvater der „Schneider-Familie“ schon in den Jahren 1982, 2007 und 2024 nun zum dritten Mal.  Karl August machte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts...

Lokales
Hexen - Frauen zwischen angsteinflößender Optik und allumfassender Bildung | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Wann ist Walpurgisnacht? - Datum, Bräuche und Bedeutung der Hexennacht

Brauchtum. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai – der so genannten Walpurgisnacht - fliegen Hexen auf ihren Besen zum Blocksberg, um mit dem Teufel zu tanzen, heißt es. Aber woher stammt diese Geschichte? Was sind die Ursprünge der düsteren Legenden, die sich um Hexen und weise Frauen ranken? Und wie konnte es geschehen, dass der Namenstag einer Heiligen zum Symbol für schwarze Magie und den Satan schlechthin werden konnte? Die „Heilige Walburga“Am 1. Mai wird seit dem Mittelalter die...

Lokales
den Charme der Raunächte kann man im Bienwald erleben | Foto: Paul Needham
6 Bilder

Geheimnisvolle Rauhnächte: mystische Zeit zwischen den Jahren und zwischen den Welten

Rauhnächte. Die zwölf Tage zwischen Weihnachten bzw Heiligabend und dem Dreikönigstag am 6. Januar bezeichnet man als Rauhnächte - auch raue Nächte genannt. Das sind die sechs letzten Tage des alten und die sechs ersten Jahre des neuen Jahres - also die Zeit vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Es ist eine mystische Zeit, eine Phase der Besinnung, des Innehaltens aber auch der Rückschau und des Fokussierens auf das Kommende - die Zeit zwischen Ende und Neuanfang im Jahreskreis. Die Natur ist an...

Lokales
die "Dubbe" im Glas machen das Trinken auch in Extremsituationen um einiges leichter | Foto: Heike Schwitalla

Uraufführung in Hagenbach
"Dubbeglas-Kantate" - Loblied auf eine Pfälzer Erfindung

Hagenbach. Große Erfindung wollen gebührend gefeiert werden. Das dachte sich auch das Ehepaar Heidi und Bernd Paulus, und widmet sich in seinem neuen Singspiel der Entstehungsgeschichte des "Dubbeglas". Diese ur-pfälzische Geschichte, die den Bad Dürkheimer Metzgern zugeschrieben wird, stand Pate für die Musikstücke von Heidi Paulus und die Texte von Bern Paulus. Beide sind vor Jahren in die Pfalz zugewandert, dem Wein zugetan und fasziniert von der Geschichte. So fing alles an mit dem...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.