Rheinhauptdeich Speyer

Beiträge zum Thema Rheinhauptdeich Speyer

Lokales
Die Natur in und um Speyer zu entdecken, dazu lädt der Tag der Artenvielfalt Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse ein | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay

Zehnter Speyerer Tag der Artenvielfalt
Bieneninitiative lädt zur Insektensafari

Speyer. Ab sofort und bis zu den Sommerferien können sich Kinder und Jugendliche mit fachkundiger Unterstützung auf die Suche nach den Pflanzen und Tieren machen, die in und um Speyer leben. Daneben gibt es ein Begleitprogramm mit verschiedenen Ange-boten, die allen Interessierten offen stehen. Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann betont: „Mit dem Tag der Artenvielfalt 2022 gilt es, die Natur zu entdecken und die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen. Daher freue ich mich über das...

Lokales
Aus Gründen des Deichschutzes lässt die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) zurzeit 21 Bäume zurückschneiden. Mittels Hubsteiger werden über den Deich ragende Äste zurückgeschnitten. | Foto: SGD Süd

Deichschutz in Speyer
Mit dem Hubsteiger werden Äste zurückgeschnitten

Speyer. Im Dezember wurden im Auftrag der Stadt Speyer Baumfällungen entlang des Rheinhauptdeiches im Speyerer Süden durchgeführt. Aus Gründen des Deichschutzes lässt die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) zurzeit auf der gleichen Strecke 21 erhalten gebliebene Bäume zurückschneiden. Mittels Hubsteiger werden über den Deich ragende Äste zurückgeschnitten. Die im Auftrag des Landes von einer anerkannten Fachfirma für Baumpflegearbeiten durchgeführte Maßnahme wird von der unteren...

Lokales
Baumkletterer des Speyerer Kletterwalds haben die Biotopbäume mit Spanngurten an den Stämmen der Trägerbäume im nahen Auwald befestigt. | Foto: SGD Süd

Rheinhauptdeich Speyer
Vier Biotopbäume in den Auwald "verpflanzt"

Speyer. In Zusammenhang mit den Baumfällarbeiten am Rheinhauptdeich in Speyer mussten auch vier Biotopbäume gefällt werden, in denen Bruthöhlen von Fledermäusen und Vögeln gefunden worden waren. Außerdem können die Bäume auch holzbewohnenden Insekten als Lebensraum dienen. Diese vier Hybrid-Pappeln wurden als Stamm entnommen, auf bis zu zehn Meter "abgelängt" und im unmittelbar benachbarten Auwald an Pappeln aufrecht verankert. SGD Süd-Präsident Hannes Kopf betont: "Diese Maßnahme ist ein...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.