Papst

Beiträge zum Thema Papst

Lokales
Papstpalast Avignon: Wer durch die südfranzösische Stadt schlendert, steht auf einmal vor dem Kirchengebäude. Dieses war im Mittelalter ein Jahrhundert lang Sitz eines zweiten Papstes der römisch-katholischen Kirche. | Foto: Thorsten Kornmann
3 Bilder

Papstpalast Avignon: Auch in Frankreich lebten Päpste

Avignon. Der Papstpalast der südfranzösischen Stadt war im Mittelalter fast 100 Jahre lang der Sitz eines zweiten Papstes. Plötzlich steht der Besucher in der Stadt in der Provence vor einem mächtigen Kirchenbau: Dem Papstpalast. Dabei ist dieser rund 600 Kilometer Luftlinie vom Petersdom in Rom entfernt, der für Menschen in der ganzen Welt mit dem einen Papst der römisch-katholischen Kirche in enger Verbindung steht. Papstpalast Avignon: Ein Jahrhundert lang Kathedrale eines zweiten PapstesDer...

Lokales
Wappen des Bistum Speyer, Wappen von Papst Leo XIV., Wappen von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann | Foto: Bistum Speyer
2 Bilder

Neues Papstwappen für Leo XIV. – und ein Makeover für die anderen

Speyer. Die drei Wappen von Papst, Bischof und Bistum sind wieder an ihrem angestammten Platz: Am heutigen Dienstag wurden sie am Balkon des Speyerer Bischofshauses aufgehängt. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag und der damit eintretenden Sedisvakanz war das Papstwappen entfernt worden – nach der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Papst gibt es hier auch ein neues Motiv. Die beiden anderen, über die Jahre verblassten, Wappen  - das des Bistums Speyer auf der linken Seite...

Lokales

Habemus Papam: Papst Leo XIV. - Freude und Hoffen auf Ökumene in der Pfalz

Habemus Papam. Der 69-Jährige Kardinal Robert Francis Prevost aus den Vereinigten Staaten ist der neue Papst der katholischen Kirche. Er nennt sich Leo XIV. Die Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom jubelten ihm am Donnerstagabend zu, als er vom Balkon des Petersdoms zu ihnen und den Menschen auf der ganzen Welt sprach. Er wünscht sich eine Kirche, die barmherzig und nahe bei den Menschen ist, die leiden. Leo XIV. spendet Segen "Urbi et Orbi"Dann folgte als Teil seiner Ansprache sein erster...

Community

Glückwünsche zur Wahl
Möge Papst Leo XIV. stets von Liebe und Frieden begleitet sein

Möge Papst Leo XIV. stets von Liebe und Frieden begleitet sein Andreas Klamm, Mitglied des Kreistag im Rhein-Pfalz-Kreis zur Wahl von Papst Leo XIV. am 8. Mai 2025 in Rom Ludwigshafen/Rhein-Pfalz-Kreis/Rom, 9. Mai 2025 – "Mit großer Aufmerksamkeit und Anteilnahme habe ich, Andreas Klamm, Mitglied des Kreistags im Rhein-Pfalz-Kreis für Die Linke, die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. verfolgt. Die Entscheidung des Konklaves ist für viele gläubige Katholikinnen und Katholiken in unserer Region – im...

Lokales
Urbi et Orbi: Gläubige aus aller Welt strömen täglich auf den Petersplatz. Gespannt warten sie darauf, dass der neue Papst zum ersten Mal den Segen spricht. | Foto: Anouar Touir
2 Bilder

Urbi et Orbi: Papst spendet den Segen

Urbi et Orbi. Für Gläubige ist es ein besonderer Moment: Die Welt schaut nach Rom, wenn der Papst den Segen "Urbi et Orbi" spendet. Urbi et Orbi: Wann ist es soweit? Wann spricht der neue Papst den Segen "Urbi et Orbi?" Gleich nach seiner Wahl sagt der Papst ihn zum allerersten Mal. Traditionell richtet das Oberhaupt der katholischen Kirche seine Segensworte vom Vatikan aus an die Gläubigen auf dem Petersplatz und auf der ganzen Welt. Urbi et Orbi: Segen des Papstes steht kurz bevorWährend des...

Community

Zum Tod von Papst Franziskus
Kreistagsmitglied Andreas Klamm bekundet tiefe Trauer

Kreistagsmitglied Andreas Klamm bekundet tiefe Trauer zum Tod von Papst Franziskus Ludwigshafen am Rhein – "Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer habe ich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus aufgenommen. Das Kirchenoberhaupt und Führer von rund 1,4 Milliarden Menschen weltweit hat uns um 7.35 Uhr am Ostermontag für immer verlassen. Noch gestern am Sonntag, sichtlich geschwächt, spendete Papst Franziskus in Rom den Segen für Frieden „Urbi et Orbi“ – ein letztes Zeichen seiner...

Lokales

Bistum Speyer trauert: Requiem im Dom für verstorbenen Papst Franziskus

Speyer. Das Bistum Speyer feiert am Montag, 28. April, um 18 Uhr im Dom zu Speyer ein Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann steht dem Gottesdienst vor. Der Gottesdienst wird von der Dommusik unter Leitung von Markus Melchiori musikalisch gestaltet. Die Orgel spielt Domorganist Markus Eichenlaub. In einem Brief an die Pfarreien und alle Mitarbeitenden des Bistums blickte Bischof Wiesemann auf das zwölfjährige Pontifikat von Franziskus zurück: „In dieser...

Lokales
Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontags gestorben: Der Oberhirte der römisch-katholischen Kirche liebte es, unter Menschen zu sein. | Foto: commons.wikimedia.org/Alfredo JGA Borba
4 Bilder

Papst Franziskus ist tot: Wie er den Vatikan prägte

Katholiken in aller Welt blicken traurig auf den Vatikan in Rom: Am Morgen des Ostermontags ist Papst Franziskus gestorben. Papst Franziskus. Das Bild aus frühen Tagen als Oberhaupt der katholischen Kirche bleibt in Erinnerung: Papst Franziskus steigt in einen Kleinwagen und lässt sich durch Rom chauffieren. Im Auftreten unterschied er sich deutlich von seinem Vorgänger Papst Benedikt. Nicht nur wegen der Wahl seines Fahrzeugs, auch in Kleidungsfragen. Franziskus bevorzugte das klassische Weiß...

Lokales
Papst Franziskus  | Foto: DBK, Maximilian von Lachner
2 Bilder

Andacht in Gedenken an Papst Franziskus im Speyerer Dom

Speyer. Am Dienstag, 22. April 2025, findet um 17.15 Uhr im Speyerer Dom die nächste Andacht zum Heiligen Jahr statt. Nach dem Tod von Papst Franziskus wird dabei für das verstorbene Kirchenoberhaupt gebetet und an ihn gedacht. Das Gebet findet im nördlichen Querhaus am Heiligen Jahr Kreuz statt und wird von Domkapitular Georg Müller geleitet. red/bas Papst Franziskus ist tot: Wie er den Vatikan prägte

Lokales
Papst Franziskus: Der Oberhirte der römisch-katholischen Kirche liebt es, unter Menschen zu sein. Das Foto stammt aus einer Zeit, als er gesundheitlich noch nicht angeschlagen war. | Foto: commons.wikimedia.org/Alfredo JGA Borba
3 Bilder

Papst Franziskus verstorben

Vatikan. Um 9.45 Uhr verkündete Kardinal Kevin Farrell, Camerlengo der Apostolischen Kammer, vom Casa Santa Marta aus den Tod von Papst Franziskus mit folgenden Worten: „Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefem Schmerz muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekanntgeben. Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst am Herrn und an Seiner Kirche gewidmet. Er lehrte uns, die Werte des Evangeliums...

Lokales
Konklave: Während die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan den neuen Papst wählen, warten viele Gläubige in Rom und auf der ganzen Welt auf die Nachricht, wer der neue Oberhirte der römisch-katholischen Kirche ist. | Foto: Anouar Touir
2 Bilder

Konklave: Katholische Kardinäle wählen den Papst

Konklave. Die Kardinäle aus der ganzen Welt kommen nach dem Tod des Papstes zusammen, um seinen Nachfolger zu wählen. Zum Konklave treffen die wahlberechtigten Kardinäle der römisch-katholischen Kirche aus der ganzen Welt im Vatikan inmitten von Rom zusammen, um isoliert von der Außenwelt den neuen Papst zu wählen. Seit dem 13. Jahrhundert ziehen sich die hohen Kirchenleute in diesen abgeschlossenen Raum zurück, um ohne Einfluss von außerhalb das Oberhaupt der Kirche und den Vertreter Christi...

Lokales
Papstwahl: Wenn weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, haben die Kardinäle den Nachfolger des bisherigen Papstes gewählt. Dafür hat er im letzten Wahlgang zwei Drittel der Stimmen aller Wahlberechtigten erhalten. | Foto: Anouar Touir
4 Bilder

Papstwahl: Was man unbedingt wissen sollte

Papstwahl. Zur Papstwahl kommen die Kardinäle der römisch-katholischen Kirche aus der ganzen Welt in den Vatikan. Wenn ein neuer Papst gewählt wird, treffen die Kardinäle in Rom aufeinander. Im Vatikan suchen sie aus ihrer Mitte einen geeigneten Kandidaten, der die katholische Kirche in die Zukunft führt. Dafür tagen sie abgeschlossen von der Außenwelt. Zur Papstwahl sollte man einiges unbedingt wissen. Papstwahl: Diese Fragen stellen sichWann wird ein neuer Papst gewählt? Ein neuer Papst wird...

Lokales

Ministranten-Wallfahrt nach Rom: Papstaudienz bei über 40 Grad

Rom. Am Dienstag fand im Rahmen der Ministrant*innenwallfahrt nach Rom die internationale Papstaudienz statt. Bei Temperaturen um die 40 Grad Celsius empfing Papst Franziskus die rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Welt auf dem Petersplatz. Unter den Teilnehmenden waren auch 750 Ministranten aus dem Bistum Speyer, die das Ereignis mit großer Begeisterung erlebten. „Die Stimmung war super! Ich war vor sechs Jahren schon mal da, aber damals habe ich es nicht geschafft, den...

Lokales

Papst unterbricht eigens für die Ministranten seine Sommerpause

Speyer. Mit 13 Bussen geht es am Sonntag, 28. Juli, für rund 750 Ministrantinnen und Ministranten sowie 80 Begleitpersonen von Speyer nach Rom. Dort findet vom 29. Juli bis 3. August die internationale Ministrant:innenwallfahrt des Internationalen Ministrantenbundes Coetus Internationalis Ministrantum (CIM) statt. Unter dem Motto „Mit dir“ (Jes 41, 10) erwartet die Ministrantinnen und Ministranten in den vier Tagen eine große Programmvielfalt. Der Höhepunkt der Wallfahrt wird wohl die...

Lokales
Hautnahe Begegnung mit dem Papst: Jungen und Mädchen der Speyerer Domusik geben Papst Franziskus die Hand | Foto: Vatican Media/gratis
2 Bilder

Selfies mit dem Papst: Mädchenchor und Domsingknaben waren in Rom

Rom. Über den Christi Himmelfahrtstag 2024 reisten der Mädchenchor am Dom und die Speyerer Domsingknaben mit einer großen Gruppe von über 100 Kindern und Jugendlichen in die ewige Stadt. „Alle jugendlichen Sängerinnen und Sänger der Chöre am Dom sollen im Laufe ihrer Chorzeit wenigstens einmal in Rom gewesen sein!“, erläutert Domkapellmeister Markus Melchiori, der mit seinen Kollegen Domkantor Joachim Weller und Dommusik-Assistent Frederic Beaupoil für die musikalische Leitung der Reise...

Lokales

Von 16. bis 22. Juli
Fatima Madonna macht im Speyerer Dom Station

Speyer. Nach den Marienerscheinungen in Fatima in Portugal im Jahr 1917 wuchs auch in anderen Teilen der Welt das Bedürfnis, die Madonna von Fatima zu verehren. Daher wurden besondere Pilgerstatuen gefertigt und auf die Reise geschickt. Eine speziell für Deutschland geweihte Marienstatue kommt nun vom 16. bis 22. Juli nach Speyer und wird dort in der Afrakapelle des Doms verehrt. „Inhaltlicher Schwerpunkt des Aufenthaltes in Speyer wird das Gebet um den Frieden in der Welt sein,“ sagt...

Lokales
Gestochen - gewogen - verpackt - verschickt und frisch auf den Tisch.  Herkunftslabel mit dem Spargelkörbe vor dem Abtransport „versiegelt“ wurden (ca. vor 1970) | Foto: Repro cke /  A. Holdermann
2 Bilder

150 Jahre Spargelanbau in Dudenhofen
Spargel einst und jetzt - vom Hausgarten hinaus in alle Welt

„Es gibt nicht viele Orte in Deutschland, wo die edelste und königlichste aller Gemüsearten, der Spargel, so gut gedeiht wie in Dudenhofen, gelegen im Rhein-Pfalz-Kreis, dem Gemüsegarten Deutschlands, dort wo die Vorderpfalz sprießt“.   So oder so ähnlich hätten wohl schon vor tausenden Jahren chinesische Dichter, ägyptische Pharaonen oder römische Kochbuchschreiber, Feinschmecker und Spargelesser die Vorzüge des für Spargelpflanzungen besonders guten, leichten, von einzigartigen Sandflächen...

Lokales

Pontifikalamt am Papstsonntag
Vor 15 Jahren erhielt Wiesemann den Bischofsstab

Speyer. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feiert am vierten Fastensonntag, 19. März, 10 Uhr, ein Pontifikalamt im Speyerer Dom. Anlass ist der sogenannte „Papstsonntag“, an dem jährlich der Amtseinführung von Papst Franziskus und von Bischof Wiesemann gedacht wird. Dabei gibt es in diesem Jahr zwei kleine Jubiläen zu feiern: Papst Franziskus wurde vor zehn Jahren, am 13. März 2013, gewählt, Bischof Wiesemann erhielt den Speyerer Bischofsstab am 2. März 2008 und leitet damit seit 15 Jahren das...

Lokales

Papst Benedikt XVI. - Trauer um den bedeutenden Theologen

Kirche. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Nachricht vom Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. mit großer Anteilnahme aufgenommen: „Nach einem sehr langen und erfüllten Leben ist der Diener im Weinberg des Herrn, wie sich Papst Benedikt XVI. nach seiner Wahl selbst bezeichnete, heimgegangen. Allen, die um ihn trauern, spreche ich mein Mitgefühl aus.“ Die Ministerpräsidentin verwies auf die historische Bedeutung des Verstorbenen: „Für uns in Deutschland war es ein herausragendes...

Lokales
Kurienkardinal Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskonkregation bei seinem Besuch in Speyer am 3. Juni 1990 | Foto: Bettina Deuter
3 Bilder

Trauer um Papst em. Benedikt XVI.
Eine Viertelstunde lang wird morgen die Kaiserglocke läuten

Speyer. Heute morgen ist Papst em. Benedikt XVI. gestorben. Als Zeichen der Trauer wird am Dom die Trauerbeflaggung gehisst. Im Rahmen des bistumsweiten Sterbegeläuts am 1. Januar nach dem Angelusläuten um 12 Uhr mittags wird am Dom eine Viertelstunde lang die Kaiserglocke läuten. Ab Mitte der kommenden Woche wird in der Kathedrale des Bistums Speyer ein Kondolenzbuch ausgelegt. Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., besuchte zweimal den Speyerer Dom. Das erste mal im Jahr 1987,...

Lokales

Wallfahrt für Kranke und Menschen mit Behinderung
Malteser pilgern nach Rom

Vom 1. bis 8. Oktober 2022 veranstalten die Malteser ihre beliebte Pilgerreise nach Rom für Kranke und Menschen mit Behinderung aus ganz Deutschland. Die Malteser aus dem Bistum Speyer fahren mit einem speziell ausgestatteten Bus nach Rom. Die Pilger, die zum Teil intensiver Hilfe und Betreuung rund um die Uhr bedürfen, werden von ehrenamtlich tätigen Ärzten, Pflegern, Krankenschwestern, Seelsorgern und Helfern begleitet. Papst-Audienz als Höhepunkt Ein abwechslungsreiches Programm mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ