Notaufnahme

Beiträge zum Thema Notaufnahme

Blaulicht

Polizei-Gewahrsam nach Ausraster: Mann randaliert in Notaufnahme und weigert sich zu gehen

Speyer. Am Dienstag wurden Polizeibeamte kurz nach 22 Uhr zu einer randalierenden Person in die Notaufnahme eines Speyerer Krankenhauses gerufen. Schon bei der Anfahrt teilte das Krankenhauspersonal den Beamten mit, der Randalierer greife inzwischen auch andere Patienten an. Als die Beamten den 35-jährigen Mann ansprachen, warf er mit einem mit Wasser gefüllten Plastikbecher nach ihnen. Außerdem beleidigte er die Polizisten durchgehend auf übelste Art und Weise. Da bei dem Mann kein...

Lokales

Spezialisierung und Fachkliniken: Asklepios verteidigt Schließung der Notaufnahme Germersheim

Kandel | Germersheim. Als bekannt wurde, dass die Notaufnahme an der Asklepiosklinik in Germersheim geschlossen wird, war das für viele Menschen im nördlichen Landkreis Germersheim ein großer Schock. Bestürzung und die Sorge, ob eine gute Notfallversorgung denn nun überhaupt noch gewährleistet sei, verbreiteten sich schnell. Auch die Alternative, im Notfall nach Kandel zu fahren, stellt für viele Bürger*innen keine wirkliche Lösung des Problems dar. Und während die Politik zu den Nöten der...

Blaulicht

Zuerst am Bahnhof randaliert und dann in der Notaufnahme des Klinikums

Kaiserslautern. Die Polizei nahm einen Mann in Gewahrsam, weil er am späten Dienstagnachmittag, 17. Dezember 2024, im Stadtgebiet mehrfach unangenehm auffiel. Der 43-Jährige stritt sich zunächst auf dem Bahnhofsvorplatz mit mehreren Personen, weshalb Zeugen die Beamten informierten. Im Verlauf des Disputs verpasste der Mann einem Kontrahenten einen Schlag gegen den Kopf, woraufhin ihn Einsatzkräfte vorübergehend festnahmen. Weil auch der 43-Jährige verletzt wurde, brachten ihn Sanitäter...

Blaulicht

Randalierer wütet in der Notaufnahme des Westpfalz-Klinikums

Kaiserslautern. Wegen eines Randalierers ist die Polizei in der Nacht zu Dienstag in die Hellmut-Hartert-Straße ausgerückt. Mitarbeiter des Krankenhauses verständigten kurz nach 2 Uhr die Polizei, weil ein Mann in der Notaufnahme randalierte. Als die Polizisten kurz darauf vor Ort eintrafen, hielt sich der Täter auf der Toilette auf. Dort hatte er zuvor schon einen Badezimmer-Spiegel demoliert. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Täter um einen amtsbekannten 24-Jährigen. Er war...

Blaulicht

60-jähriger Mann hält Einsatzkräfte und Klinikpersonal auf Trab

Kaiserslautern. Ein Mann aus dem Stadtgebiet hat am Wochenende Krankenhaus-Mitarbeiter, Rettungsdienst und Polizei auf Trab gehalten. Mehrmals gab der 60-Jährige Notlagen aufgrund gesundheitlicher Probleme vor, was sich aber nicht bestätigte. Los ging es am Samstagabend, 11. Mai 2024. Gegen 19.15 Uhr meldete der Sicherheitsdienst des Krankenhauses eine Person am Eingang der Notaufnahme, die zwar keine medizinische Behandlung benötige, das Gelände aber trotz mehrfacher Aufforderung nicht...

Lokales

Hoher Patientenzulauf belastet Nardini-Klinikum
Frust und Aggression im Wartezimmer

Von Cynthia Schröer Landstuhl. Nicht nur die Erkältungswelle macht dem Nardini-Klinikums Landstuhl zu schaffen. Durch die Schließung der Bereitschaftspraxis vor dem Krankenhaus suchen mehr kranke Menschen die Notaufnahme auf. Das führt nicht nur zu Stress bei den Mitarbeitern und langen Wartezeiten, sondern auch zu Frust, denn manche Patienten werden nach der Untersuchung woanders hingeschickt. In der Notaufnahme herrscht viel Betrieb, sagt Pflegedirektor Thomas Frank. Im Wartezimmer sitzen...

Lokales

Aufwertung der Zentralen Notaufnahme
Neue Chefärztin im Klinikum Landau-SÜW

Landau. Die Zentrale Notaufnahme der Klinik Landau wurde zum 1. Januar 2024 zum Chefärztinnenbereich aufgewertet. Der Entscheidung vorausgegangen war ein einstimmiger Beschluss des Aufsichtsrats. Die bisherige Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme, Jacqueline Wagner-Gäbelein, ist seit dem neuen Jahr Chefärztin. Die erfahrene Chirurgin ist Spezialistin in den Bereichen Unfall- und Handchirurgie sowie in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin. Mit der aufgewerteten Zentralen Notaufnahme...

Lokales

An Telenotarztsystem angebunden
Vinzentius-Krankenhaus Landau

Landau. Das Vinzentius-Krankenhaus Landau wurde an das Telenotarztsystem Rheinland-Pfalz angebunden. Das Krankenhaus ist somit im Rettungsdienstbereich Südpfalz die erste Klinik, welche ein Teil des Telenotarztsystems in Rheinland-Pfalz wurde. Dr. Matthias Wölfel (Leiter der Zentrale Notaufnahme am Vinzentius-Krankenhaus) und sein Team können zukünftig laufende Rettungsdiensteinsätze digital verfolgen und die Daten bei Patientenübernahme in die Klinik übernehmen. Die Softwareanwendung...

Lokales

Reduzierte Öffnungszeiten der BDZ
OB Seiler reagiert mit Unverständnis

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler kritisiert die Reduzierung der Öffnungszeiten der Ärztlichen Notfalldienstzentrale der Hausärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Speyer ab Januar 2024 und appelliert an die zuständige Kassenärztliche Vereinigung, die Gesundheitsversorgung in Speyer sicherzustellen. Infolge des Urteils des Bundessozialgerichtes vom 24. Oktober 2023, das die poolärztliche Tätigkeit in Bereitschafts- und Notdiensten sozialversicherungspflichtig stellt und damit...

Lokales

Tag der offenen BG Klinik: Rettungshubsteiger, Mitmach-OP, Feuerwehr

Ludwigshafen. Die ADAC-Rettungshubschrauberstation Christoph 5 und die BG Klinik Ludwigshafen laden ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 30. September, von 11 bis 16 Uhr, ein. Die an der Unfallklinik in Ludwigshafen-Oggersheim gelegene Rettungshubschrauberstation Christoph 5 feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag, die BG Klinik Ludwigshafen ihr 55-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Zusammen Retten“ haben die beiden Einrichtungen ein buntes Programm für große und kleine Besucherinnen und...

Lokales
Mit Beginn der Umbaumaßnahme muss die Liegendkrankenanfahrt in den Wirtschaftshof verlegt werden | Foto: Sankt Vincentius Krankenhaus/gratis
2 Bilder

Sankt Vincentius Krankenhaus
Umbau der Zentralen Notaufnahme startet Ende Mai

Speyer. Die Zentrale Notaufnahme (kurz: ZNA) im Sankt Vincentius Krankenhaus Speyer wurde 1980 errichtet. Jährlich werden hier etwa 15.000 Notfälle aus allen Fachrichtungen behandelt. Ab Ende Mai wird die Notaufnahme saniert und an modernste bauliche und technische Standards angepasst. Etwa 18 Monate soll das dauern. Bevor die Baumaßnahmen beginnen können, zieht die ZNA in die Modulstation um und bietet dort eine 24 Stunden-Notfallversorgung im gewohnten Umfang. In einem ersten Schritt entstand...

Blaulicht

Kirchheimbolanden: Polizeieinsatz im Klinikum
Randalierer in der Notaufnahme

Kirchheimbolanden. Zu einem Einsatz im Westpfalzklinikum, der erst in Rockenhausen im Pfalzklinikum, Bereich für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, endete, wurde Beamte der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden am Mittwochabend, 5. Mai, alarmiert.  Randalierer in Pfalzklinikum eingeliefertEin Mitarbeiter des Westpfalzklinikums bat um polizeiliche Unterstützung wegen eines Randalierers in der Notaufnahme. Da bei dem Mann der Verdacht auf Drogeneinfluss bestand, wurde er von den Beamten...

Lokales

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus
Ein Chefarzt leitet jetzt die Notaufnahme

Speyer. Der langjährige Ärztliche Leiter der Interdisziplinären Zentralen Aufnahme (IZA) am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, Dr. Jürgen Majolk, führt diesen Bereich der Klinik ab 1. Oktober als Chefarzt. Zentrale Aufnahmen an deutschen Krankenhäusern gewinnen seit Jahren an Bedeutung, auch am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer. So lag die Zahl der versorgten Patienten dort 2019 bei gut 32.000 Patienten – Tendenz steigend. Gleichzeitig wachsen die gesetzlichen Anforderungen an die...

Lokales

Stadtklinik Frankenthal richtet Fieberambulanz ein
Fieberambulanz - zur Entlastung der Stadtklinik

Frankenthal. Seit Mittwoch, 18. März, gibt es an der Stadtklinik Frankenthal eine Fieberambulanz für Patienten, die den Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus haben. Damit soll die zentrale Notaufnahme der Stadtklinik entlastet werden. Behandelt werden Patienten nach vorheriger Rücksprache mit dem jeweiligen Hausarzt bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung (Nummer 116 117), wenn sie starke Infektsymptome aufweisen (hohes Fieber, trockener Husten, Halsschmerzen) oder nach den Kriterien des...

Lokales

Notaufnahme im Klinikum Ludwigshafen uneingeschränkt erreichbar

Ludwigshafen. Um Klarheit in die aktuelle Situation zu bringen, betont das Klinikum Ludwigshafen, dass sich an der Erreichbarkeit und Zuständigkeit der Notaufnahme nichts geändert hat. Alle akuten, schweren Erkrankungen werden dort medizinisch uneingeschränkt versorgt. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall. Davon getrennt werden momentan in der Infektionsambulanz in der Bremserstraße 88 Patienten mit Verdacht auf Corona-Infektion untersucht. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ