Naturschutzgebiet

Beiträge zum Thema Naturschutzgebiet

Ratgeber
3 Bilder

Faszinierende Wildbienen: Das Haus im Boden
Erdnistende Wildbienen am Stolzenberger Hang

Neben der bekanntesten Biene, der Honigbiene, gibt es Hunderte verschiedene Wildbienenarten mit unterschiedlichen Lebensstrategien und Brutverhalten. Allein das ist schon ein Zeichen für die enorme Vielfalt innerhalb der Insekten. Bei der bekannten Honigbiene, bei der viele Individuen einen Schwarm bilden, leben viele Wildbienenarten solitär. Das heißt, ein Weibchen baut das Nest ohne Hilfe von anderen Artgenossen, sammelt Futter und legt die Eier und verschließt das Nest. Danach wird die Brut...

Lokales
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactes helleborine) | Foto: A. Abt
7 Bilder

Breitblättrige Stendelwurz (Epipactes helleborine)
Orchidee des Jahres 2006 in Jockgrim

Jockgrim.  Aufmerksame Spaziergänger können in Jockgrimer Naturschutzgebieten die breitblättrige Stendelwurz (Epipactes helleborine) entdecken. Diese Orchidee wächst an lichten Stellen oder am Waldrand in Gesellschaft bestimmter Waldbäume. Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) bedroht durch ihre Ausbreitung auch die Standorte der Stendelwurz. Für die Stendelwurz ist die Gesellschaft mit dem Pilzgeflecht bestimmter Pilzarten von Waldbäumen lebensnotwendig, ohne diese Lebensgemeinschaft...

Lokales
Was Schutzgebiet wird, gibt das EU-Naturschutzrecht vor Foto: Swetlana Wall/stoCk.adobe.com

Landschaftsschutz: Roßlache soll Schutzgebiet werden

Oppau/Edigheim. Die Stadtverwaltung will aufgrund des Bundes- und Landesnaturschutzgesetzes den Landschaftsraum Roßlache als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Er ist 230 Hektar groß und umfasst Teile der Gemarkungen Edigheim und Oppau. Der Verordnungsentwurf und die dazu gehörige Karte liegen in der Zeit vom Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 11. November, bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt, Bismarckstraße 29, Zimmer 107, aus. Die Unterlagen können montags, dienstags,...

Lokales
Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW),  Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Förderphase abgeschlossen - langfristige Sicherung beginnt

Bienwald/Kandel. Am heutigen Freitag, 7. Oktober, fand in der Bienwaldhalle in Kandel die feierliche Abschlussveranstaltung des Naturschutzgroßprojektes Bienwald statt. In Anwesenheit der Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW), von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, ließen die Beteiligten Erreichtes und Erfolge Revue passieren und blickten in die...

Lokales
Den Blick auf einen rund 300 Jahre alten Biotopbaum genießen:  (v.r.) Astrid Behrens (Leiterin Forstamt Bienwald), Johannes Becker (Forstamt), Dr. Fritz Brechtel (Landrat Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landrat Südliche Weinstraße), Uwe Meissner (Projektverantwortlicher, Kreisverwaltung Germersheim).                    | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Erlebbares Naturschutzgroßprojekt
Den Bienwald auf neuen Wegen erkunden

Büchelberg. Das Naturschutzgroßprojekt "Bienwald" läuft langsam aus - aber nicht ohne den Menschen die Möglichkeit zu geben, das über 1860 Hektar große Naturwaldgebiet aus neuen Blickwinkeln kennen zu lernen. Im Rahmen des Projektes wurden daher unlängst im östlichen Bienwald der „Naturwaldpfad Bienwald“ und im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“ der Öffentlichkeit übergeben. Der Naturwaldpfad BienwaldDer Naturwaldpfad Bienwald hat eine Länge von rund 7 km (einfache Strecke) und...

Lokales
Die Übergabe des Förderbescheids  Foto: PS

Förderbescheid für Beobachungsturm
Kranichwoog bei Hütschenhausen

Hütschenhausen. Zur Abschlussfeier der Flurbereinigung Hütschenhausen, Schwarzbach/Glan waren rund 40 Personen im Bürgerhaus zusammengekommen, unter ihnen hochrangige Vertreter des Wirtschaftsministeriums, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westpfalz, des NABU Rheinland-Pfalz und zahlreicher weiterer am Verfahren beteiligter Behörden, Dienststelle und Organisationen. Der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier,...

Lokales
Der Rehbach. | Foto: LUKOM

Würdigung für NABU: Großer Einsatz im Rehbachtal

Ludwigshafen. Den seit vielen Jahren ehrenamtlichen Einsatz des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Ortsgruppe Ludwigshafen, für das Rehbachtal würdigte Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt am Dienstag, 16. August 2022, in einer kleinen Feierstunde auf dem Platz vor dem Wildpark Rheingönheim. Hierbei überreichte er Michael Edinger, Vorsitzender Ortsgruppe Ludwigshafen, eine Urkunde für „20 Jahre Bachpatenschaft“, die der NABU im August 2002 übernommen hatte. „Was hier seit mehreren...

Ausgehen & Genießen
6 Bilder

Schönes Ausflugsziel
Eggenstein - Leopoldshafen

Eggenstein-Leopoldshafen Wohlfühlen in Vielfalt Unsere moderne Doppelgemeinde liegt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zu Karlsruhe. Unser Gebiet ist geprägt durch den Hardtwald, die Auenlandschaft und idyllische Altrheinarme sowie Baggerseen - schreibt die Gemeindeverwaltung und das stimmt! Auch im Vogelpark gibts immer interessantes zu sehen.

Lokales
Pfälzerwald  Foto: dlohner/Pixabay.com

Zertifizierung der Biosphärenschulen
Biosphärenreservat

Enkenbach-Alsenborn. Am Dienstag, 12. Juli, von 11 bis 13 Uhr findet die Zertifizierung der ersten Biosphärenschulen Integrierte Gesamtschule (IGS) Enkenbach-Alsenborn, Pirminiusschule Pirmasens und Grundschule Ramberg/Eußerthal in der IGS Enkenbach-Alsenborn statt. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald haben die Pilotschulen ein Konzept „Wir als Biosphärenschule“ entwickelt, das in Projekten und Unterrichtsgestaltungen ausprobiert wird. Bei der Zertifizierung werden die Schulen im...

Lokales
Die Gesamtzahl der Insekten geht weltweit zurück. Hier ein Taubenschwänzchen, auch Kolibrischwärmer genannt
 | Foto: PHKA

Öffentlicher Gastvortrag
Warum gibt es immer weniger Insekten und was können wir dagegen tun?

Die Welt der Insekten ist bedrohter denn je und ihr Erhalt eine wichtige Aufgabe. In diesem Zusammenhang spielen Schutzgebiete und Managementstrategien eine wichtige Rolle. Über die Gründe des Insektenrückgangs und Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, spricht Dr. Axel Ssymank, Biologe am Bundesamt für Naturschutz, am Donnerstag, 7. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in seinem öffentlichen Gastvortrag „Insektenrückgang und Verluste charakteristischer Arten in FFH-Lebensraumtypen –...

Lokales
Weyher feierte mit einer Exkursion | Foto:  Ivonne Trauth

Exkursion am Haardtrand
50 Jahre VG Edenkoben - Weyher feierte mit

Edenkoben/Weyher. Mit einer naturkundlichen Exkursion feierte die Gemeinde Weyher mit der Verbandsgemeinde den 50. Geburtstag. Am 11. Juni hatte die Gemeinde Weyher gemeinsam mit dem Forstzweckverband Modenbach zu einer besonderen Exkursion entlang des Haardtrandes eingeladen. Dank an EhrenamtlicheAusgangspunkt für die etwa 30 Teilnehmer war das vor zehn Jahren eingeweihte „Paul-Gillet-Plätzel“ direkt am Waldrand im Oberdorf, das dem Ehrenbürger und langjährigen Gönner der Gemeinde gewidmet ist...

Blaulicht
In Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten sind Autos nicht erlaubt | Foto: Paul Needham

Einfahrt verboten
Polizei kontrolliert in Landschaftsschutzgebieten

Neupotz/Rheinzabern. Am vergangenen Wochenende führte die Polizei wieder stichprobenartig Kontrollen an Baggerseen durch. Da die meisten der Seen in Landschaftsschutzgebieten liegen, ist dort die Einfahrt für Kraftfahrzeuge aller Art zum Schutz von Flora und Fauna verboten. Trotz deutlicher Beschilderung wird dies immer wieder missachtet. Nicht zuletzt, weil sich Bürger*innen und Landwirt*innen beschweren, wird an den warmen Sommertagen jetzt wieder verstärkt durch Ordnungsamt und Polizei...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (links), Professor Dr. Hannes Kopf, Präsident der SGD Süd, sowie Regina von Nida, Ortsbürgermeisterin von Kleinfischlingen, enthüllen das Schild „Naturschutzgebiet“ | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Einweihung zum 25. Naturschutzgebiet
Kaltenbach-Bruch in Kleinfischlingen

Kreis SÜW/Kleinfischlingen. Landrat Dietmar Seefeldt hat am 8. Juni an der Feierstunde zur „Einweihung“ des Naturschutzgebiets Kaltenbach-Bruch teilgenommen. Bei der Veranstaltung in Kleinfischlingen waren viele Mitglieder der anerkannten Naturschutzverbände, Vertreterinnen und Vertretern der tangierten Orts- und Verbandsgemeinden sowie Professor Dr. Hannes Kopf, Präsident der SGD Süd, dabei. Für Vogelfeld von großer BedeutungSeefeldt hielt fest: „Hier befindet sich fortan das 25....

Lokales
Apfelblüte in der Obst- und Gartenbauanlage Jockgrim | Foto: A. Abt
7 Bilder

Vogelwanderung
Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Jockgrim e.V.

Jockgrim. Auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Jockgrim trafen sich am Sonntagmorgen, 29.5. um sechs Uhr morgens Mitglieder und Interessierte, um mit fachkundiger Unterstützung den Vögeln zu lauschen. Olaf, von Beruf Werkzeugmacher, interessiert sich seit seiner Kindheit für die Vogelwelt. Tonträger mit Rock und Pop interessierten ihn nicht so sehr, dafür umso mehr solche mit Vogelstimmen. Er hörte sie so oft, bis er die Vogelstimmen auch in der Natur wieder erkannte. Den Weg zwischen...

Ausgehen & Genießen
Vortrag „Wie wirkt Natur“ | Foto: Daniel Müller (Nationalpark Schwarzwald)
3 Bilder

Naturbetrachtungen im Schwarzwald
Wie wirkt Natur auf uns? Wie behandeln wir unsere Mitwelt?

Region. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Und wir Menschen können vermutlich von Glück sagen, dass sie das nur im Sinne der Blattentfaltung tun. Denn der menschliche Einfluss auf Wandel und Artenvielfalt ist groß – selten zum Vorteil der Natur. Wie reagiert die Natur auf menschliche Störungen? Wie wichtig ist eine intakte Natur für uns selbst? Und ist die Natur noch vor uns zu retten? Solche und ähnliche Fragen können einem aufmerksamen Frischluftliebhaber schon mal durch den Kopf...

Lokales
13 Bilder

3a der Hans-Geiger-Schule unterstützt Bennis Wald
Kunst für den Regenwald

Wenn Kinder Freiräume in der Schule erhalten, geschehen die unglaublichsten Dinge. So hatte die jetzige Klasse 3a in Zusammenarbeit mit der jetzigen Klasse 4 bereits im letzten Jahr einen Dreck-weg-Tag organisiert. Die Schüler*innen telefonierten mit der Stadtverwaltung, dem Ordnungsamt und dem Bauhof. Sie hängten Schilder im Ort auf, organisierten Greifzangen und Handschuhe und warfen am Ende der Aktion insgesamt ca. 50 große Müllbeutel in das Müllauto, das eigens zu diesem Zwecke zur Schule...

Lokales
Der Drachenfels ist ein Naturschutzgebiet | Foto: Franz-Walter Mappes

Kontrollen am „Drachenfels“ im Dürkheimer Wald
Der Natur mit Respekt begegnen

Bad Dürkheim. Kein Feuer machen, nicht übernachten, auf den Wegen bleiben: Im Wald und besonders im Naturschutzgebiet gelten Regeln, um Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt zu nehmen. Ob sich Besucherinnen und Besucher an diese Vorschriften halten, haben Forstamt, Kreisverwaltung (Untere Naturschutzbehörde und Kommunaler Vollzugsdienst) und Polizeiinspektion im Naturschutzgebiet „Drachenfels“ im Dürkheimer Wald kontrolliert. Die gemeinsamen Präventivkontrollen fanden im Juli und August in den...

Ratgeber
2 Bilder

Invasive Art erobert Landschaft: Das Orientalische Zackenschötchen im Porträt
Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern

Seit einigen Jahren fällt in der Landschaft ab dem Monat Mai teils bis in den August hinein die Farbe Gelb verstärkt ins Auge des Betrachters. Diese an sich schönen Farbtupfer rühren nicht von Raps oder Senf her, sondern sind zurückzuführen auf die schnelle Ausbreitung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis) – eine Pflanzenschönheit mit zwei Gesichtern. Wie der Name bereits andeutet, ist die Art ursprünglich beheimatet von Sibirien bis nach Ost- und Südeuropa. Ihr schönes...

Lokales

Orchidee neu entdeckt - das Stattliche Knabenkraut im Naturschutzgebiet Wartekopf
Ein seltene Schönheit am Wartekopf

Im Frühjahr bot sich den Naturschutzmanagern des Landkreises Kusel ein überraschendes Bild. Bei einer Begehung konnten im Naturschutzgebiet Wartekopf bei Rathsweiler Exemplare einer seltenen einheimischen Orchideenart gefunden werden. Die Besonderheit dieser Funde ist, dass diese Orchideenart für das Naturschutzgebiet Wartekopf bisher noch nicht bekannt war. Es handelt sich um das hübsch violett bis purpurrot-blühende Stattliche Knabenkraut (Orchis mascula). Sein Verbreitungsgebiet reicht von...

Ratgeber
2 Bilder

Invasive Art erobert die Landschaft: Drüsiges Springkraut im Porträt
Drüsiges Springkraut – die hinterlistige Schönheit –

Wer im Sommer an Bächen spazieren geht, mag sich fragen: Was blüht denn da so hübsch in purpurrot über zartrosa bis hin zu weiß? Diese attraktive Pflanze ist kaum zu übersehen, da sie leicht bis zu 2 Meter hoch wird und damit andere Pflanzen weit überragt. Nicht nur wir Menschen mögen Freude an dieser Pflanzenschönheit haben, Bienen und Hummeln sind ihr besonders zugetan. Die Blüten bieten nämlich den sammelfreudigen Insekten in der Zeit von Juni bis in den Oktober hinein heißbegehrten Nektar...

Lokales
Zu kleine und häufig verstopfte Mülleimer, vor denen sich unschön der Abfall sammelt, sind seit Jahren ein Ärgernis im Naturschutzgebiet Vogelwoog | Foto: Uwe Walter

Abfall am Vogelwoog sorgt weiter für Ärger
Mülleimer mit Deckel wären die Lösung

Kaiserslautern. Der Vogelwoog ist für viele Menschen aus der Region eines der beliebtesten Naherholungsgebiete. Idyllisch gelegen, umsäumt von viel Wald, nutzen es zahlreiche Spaziergänger für die ein oder andere entspannte Runde um den See in toller Natur. Und danach bietet sich das Kunstcafé am Vogelwoog perfekt zur gemütlich-geselligen Einkehr an. Es könnte alles so schön sein, wenn da nur nicht der viele Müll vor den viel zu klein dimensionierten Abfalleimern immer wieder für Unmut sorgen...

Lokales
März 2021 im Bienwald an der Bruchallee zwischen Jockgrim und Kandel | Foto: A. Abt

Bürgerbegehren in Jockgrim
Müssen in Jockgrim für ein neues Feuerwehrhaus ca. 7000 qm Wald gerodet werden?

Jockgrim. Wie am 12.05.2021 hier im Wochenblatt berichtet, sucht die Gemeinde Jockgrim einen Bauplatz für ein neues Feuerwehrhaus. Der Gemeinderat kam zu dem Ergebnis, dass für das neue Feuerwehrhaus über 7.000 qm Wald am der Hatzenbühler Straße am Ortsausgang gerodet werden sollte. Die Zeiten, in denen es Wald zu roden gab, sind für die nächsten Jahrhunderte vorbei. Der Planet ist leergeräumt. Wald ist essentiell für den Klimaschutz, für die Sauerstoffbildung und den Wasserkreislauf. Regional...

Ausgehen & Genießen
Im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Zwei besondere Naturpfade im und am Bienwald
Den Bienwald neu erleben

Bienwald. Die Besonderheiten des Bienwaldes, seine Schönheit, seine Ursprünglichkeit, sein Entwicklungspotenzial und seine Einzigartigkeit können Besucher künftig auf zwei besonderen Pfaden erlaufen und erleben. Im östlichen Bienwald entsteht derzeit im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes der „Naturwaldpfad Bienwald“, im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“. Beide Pfade werden im Laufe des Jahres fertiggestellt und bieten mit unterschiedlicher Ausrichtung vielfältige Möglichkeiten, das...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide am 15.08.2024 | Foto: Andrea Leppla
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ