Militärgeschichte

Beiträge zum Thema Militärgeschichte

Lokales
Albersweiler Redoute über dem Bahnhaltepunkt  | Foto: R. Übel
8 Bilder

Verschwundene Schanzen und Militäranlagen
Die Queichlinien

von Rolf Übel Südpfalz. Im zweiten Teil unserer Reihe über versteckte Befestigungen in unserer Region geht es um verschwundene und verborgene Militäranlagen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden in der Südpfalz einige militärischen Anlagen errichtet, die in ihrer Zeit recht imposant gewesen sein müssen, heute aber fast vollständig verschwunden sind. Gemeint sind die Queichlinien von Annweiler entlang der Queich bis nach Hördt am Rhein und die Lauterlinien zwischen Weißenburg und Lauterburg entlang...

Ausgehen & Genießen

Über die Festung Germersheim: Lesung aus neuem Buch

Germersheim. Der Autor und Hobby-Historiker Gert Müller stellt sein Buch über die Festung Germersheim vor. Er liest aus seinem Werk am Mittwoch, 15. November, ab 17 Uhr. Veranstaltungsort ist das Weißenburger Tor in Germersheim. Der Autor verspricht viele Informationen über die Festung und ihren Bau, das Leben in Germersheim zu Zeiten der Festung und das soldatische Dasein hinter den Festungsmauern.  Zum Thema Neues Buch über die Festung Germersheim erschienen: "Eine gelungene Konversion"

Lokales

Geschichte am Oberrhein
Arbeitsgruppe Festungen - ein Blick zurück für Europas Zukunft!

Pamina. Die Oberrheinregion gehört zu einer der begehrtesten und damit auch meist umkämpften Regionen Europas. Die Festungen, die davon zeugen, insbesondere die der letzten 350 Jahre, sind ein beeindruckender Teil der mitteleuropäischen Kulturgeschichte. Diese Denkmäler mit ihrer faszinierenden Architektur sind heute Gegenstand einer Vernetzung und einer besonderen Förderung auf dem Gebiet des PAMINA-Raums. Grenzüberschreitende Vernetzung, Aufwertung und Förderung von befestigten...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung
Mehr über Germersheim und seine Geschichte lernen

Germersheim. Seit den Römern bekannt, fand die Ansiedlung mit der Nennung des Ortsnamens Germersheim bereits 1090 in der Sinsheimer Chronik ihre erste urkundliche Erwähnung. Als Freie Reichsstadt, Oberamtsstadt und Garnisonsstadt erfuhr Germersheim in den nachfolgenden Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang...

Lokales
Festungsfest Germersheim 2023 - großer historischer Festumzug | Foto: Heike Schwitalla
44 Bilder

Impressionen von Tag 2
Das Germersheimer Festungsfest und sein historischer Umzug

Germersheim. Der zweite Tag des Festungsfests stand ganz im Zeichen der bewegten Geschichte der Festungsstadt. Unter dem Motto „Germersheim im Wandel der Zeit“ fand am Samstag der beliebte Festumzug statt. Zahlreiche Gruppen in historischen Kostümen nahmen daran teil - von der Römerzeit über die Kreuzritter bis zum "Wilden Westen" und in die in die Gegenwartsgeschichte.  Außerdem vergnügten sich die Besucher bei strahlendem Sonnenschein und glühender Hitze beim Kunsthandwerkermarkt, im...

Ausgehen & Genießen

Führung über den Friedhof in Germersheim
Die Kulturgeschichte vergangener Zeiten

Germersheim. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer und des Gedenkens an die Verstorbenen, sondern auch Orte der Ruhe und Besinnung. Eingebettet in eine grüne Oase der Stille, bieten sie einen wunderbaren Rahmen, um Kultur-, Kunst- und Stadtgeschichte aus ungewohnter Perspektive zu erleben. Germersheim hat nach eigenem Empfinden einer der schönsten historischen Friedhofsanlagen in der Vorderpfalz, die Zeugnis der Entwicklung der Friedhofskultur und ist. Der Friedhof bietet viele interessante...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ