Mahnmal

Beiträge zum Thema Mahnmal

Lokales

Deportation nach Gurs: Erinnerung an dunkles Kapitel der Geschichte

Mannheim. Am Mittwoch, 22. Oktober, 18 Uhr, findet am Glaskubus auf den Planken (P 2) in Mannheim ein bewegendes Gedenken an die Deportation nach Gurs im Jahr 1940 statt. Über 6500 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden von den Nazis festgenommen, in Züge verfrachtet und in das Internierungslager Gurs am Fuße der südfranzösischen Pyrenäen verschleppt. Dieses schreckliche Ereignis stellte einen dunklen Einschnitt in der Geschichte unserer Stadt dar und...

Lokales

Wider das Vergessen
SchülerInnen der KARS verlegen neue Stolpersteine in Landau

Landau. Sie sind „Mahnmale von unten“: Stolpersteine, die an die Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, vertrieben, eingesperrt und ermordet wurden. Die Stadt Landau beteiligt sich seit dem Jahr 2008 an der von Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufenen Aktion zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Am Donnerstag, 21. November, findet die nächste Verlegung von Stolpersteinen in Landau statt. Zum ProgrammablaufInitiiert wird diese Verlegung von der...

Lokales

Volkstrauertag 2024
Den Toten gedenken

Hauptfriedhof. Am Sonntag, 17. November 2024, ist Volkstrauertag. Es ist fester Bestandteil der Tradition, an diesem Tag am Mahnmal der Toten des letzten Weltkrieges diesen zu gedenken. Deswegen findet am Sonntag, 11.30 Uhr eine Gedenkstunde statt. Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer und Pfarrer Dr. Joachim Reger werden eine Rede halten. Im Anschluss wird ein Kranz niedergelegt. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Stadtkapelle Frankenthal – Sinfonisches Blasorchester der Städtischen...

Lokales
Der Arbeitskreis Bunkermuseum Ludwigshafen bietet zum Tag des offenen Denkmals am 8. September Führungen durch den Bunker in der Valentin-Bauer-Straße an | Foto: Susanne Krauß
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2024: Führungen durch Ludwigshafener Bunker

Ludwigshafen. Der Arbeitskreis Bunkermuseum Ludwigshafen beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, und bietet im Bunker in der Valentin-Bauer-Straße 2 am Rudolf-Hoffmann-Platz im Stadtteil West zwischen 11 und 17 Uhr Führungen an. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs 1941 als Luftschutzbunker errichtet und dient inzwischen als Mahnmal. Mitglieder des Arbeitskreises berichten von den Erfahrungen von Zeitzeugen, die sie interviewt haben. Erstmals ist auch...

Lokales

Weiteres Mahnmal in Gräfenhausen errichtet
Volkstrauertag

von Britta Bender Gräfenhausen. Auf Initiative von Gustav Kühner wurde vor einigen Jahren nach einer Spendenaktion eine Gedenktafel für die Kriegstoten in Godramstein, zu denen auch sein Großvater zählt, errichtet. Es war ihm ein Anliegen dem Mädchen Paroska Koterlyn, die in Gräfenhausen ums Leben kam, ebenfalls ein Denkmal zu setzen. Das Mädchen wurde seinerzeit verschleppt und war als Zwangsarbeiterin auf dem Gut Rothenhof, das zur damaligen Zeit staatlich geführt wurde mit der Zielsetzung,...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Turkogräber von Schaidt – Stilles Mahnmal gegen Krieg und Rassismus

Schaidt. Wer sie nicht gezielt sucht, der findet sie nicht, die Turko-Gräber von Schaidt. Tief im Bienwald gelegen – zwischen Steinfeld und Schaidt - führt der Westwall-Wanderweg an ihnen vorbei, aber so manchem Wanderer entgeht die historische Bedeutung des heute beschaulichen Fleckchens mit Sitzbank. „Hier ruhen 5 Turko, Französische Kolonialtruppe, die 1870 in der Schlacht bei Weißenburg schwer verwundet auf dem Transport nach einem Lazarett im Bahnhof Schaidt ihren Verwundungen erlagen“ ist...

Lokales
Mehr als ein Gedenkstein: Das jüdische Mahnmal hat seine endgültige Gestalt angenommen. Von links: OB Stefanie Seiler, Künstler Wolf Spitzer, Stephan Gorin von der Schlosserei Duttenhöfer, Fritz Hochreither und Bürgermeisterin Monika Kabs. | Foto: Bauer
3 Bilder

Jüdisches Mahnmal in der Hellergasse
Mehr als ein Gedenkstein

Speyer. Es ist mehr als ein Gedenkstein: Das jüdische Mahnmal in der Hellergasse in Speyer gegenüber des früheren Standorts der Synagoge hat nunmehr seine endgültige Gestaltung erhalten. Mit einem würdigen Rahmen in Form einer angewinkelten Stahlkonstruktion, die das Mahnmal vom restlichen Platz abteilt und den Gedenkstein aus Basalt ebenso wie die Namenstafel schützt. Die Anwesenden waren sich einig, dass es ein Ort des Gedenkens sein soll; sie verliehen ihrer Hoffnung Ausdruck, dass das...

Lokales
2 Bilder

Projekt Zwangsarbeiter in Ettlingen
Thomas Fedrow: Unrecht niemals vergessen!

Unrecht niemals vergessen! Während der Zeit des deutschen Faschismus wurden in Ettlingen über 3000 Menschen, davon 800 Frauen, aus 16 Nationen, Kriegsgefangene, Ausländer, die auf formal freiwilliger Basis nach Deutschland kamen und Zwangsarbeiter zur Sicherung der Kriegsproduktion und zur Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft, in Handel und Handwerk, in privaten Haushalten sowie in der Stadtverwaltung gezwungen. Die meisten waren aus Frankreich und der Sowjetunion. 250 Ettlinger Arbeitgeber...

Lokales
2 Bilder

Zwangsarbeiter in Ettlingen im Dritten Reich
Thomas Fedrow: „Mitten im Alltag waren 3.000 Menschen“

„Im Jahr 2000 richtete die Bundesregierung die Stiftung - Erinnerung, Verantwortung und Zukunft - ein, die das Ziel hat ehemalige NS-Zwangsarbeiter finanziell zu entschädigen“, so Andreas Schulz, Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im vollen Kirchenschiff der Paulusgemeinde Ettlingen. Pfarrer Dr. Weidhas sprach sich in seinem Grußwort für Menschlichkeit und gelebte Erinnerungskultur aus. Eingeladen hatte die Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen e.V. und...

Lokales

Künstlerische Installation auf dem Synagogenplatz Kaiserslautern
Leerstelle_Reflexion

Installation. 1848 wurde die erste Synagoge in Kaiserslautern errichtet. Der neue, repräsentative Bau im maurisch-byzantinischen Stil wurde 1886 eingeweiht. Unter dem Vorwand, die heutige Fischerstraße für Aufmärsche zu nutzen, ließ der Bürgermeister Richard Imbt diesen ab dem 29. August 1938 abreißen und schließlich am 8. Oktober sprengen. 2002 entstand im Zuge der Neugestaltung des Platzes ein Mahnmal zum Gedenken an die jüdischen Opfer in Kaiserslautern während der Zeit des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ