Zwangsarbeiter in Ettlingen im Dritten Reich
Thomas Fedrow: „Mitten im Alltag waren 3.000 Menschen“

2Bilder

„Im Jahr 2000 richtete die Bundesregierung die Stiftung - Erinnerung, Verantwortung und Zukunft - ein, die das Ziel hat ehemalige NS-Zwangsarbeiter finanziell zu entschädigen“, so Andreas Schulz, Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im vollen Kirchenschiff der Paulusgemeinde Ettlingen. Pfarrer Dr. Weidhas sprach sich in seinem Grußwort für Menschlichkeit und gelebte Erinnerungskultur aus. Eingeladen hatte die Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen e.V. und die Europa-Union Albgau zusammen mit der Landeszentrale. „In unserer Stadt gab es zwischen 1939 und 1945 rund 3.000 Menschen, die zur Zwangsarbeit in 250 Ettlinger Betrieben gezwungen wurden“, so einleitend Gerhard Laier, Vorsitzender der Deutsch-Russischen Gesellschaft. Nach der geschichtlichen Aufarbeitung mit Hilfe der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Abteilung Gedenkstätten, wurde das Projekt nach dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ gefördert. „Dieses Programm“, so Thomas Fedrow: „hat zum Ziel Diskriminierung, Menschhass und Extremismus mit präventiven Partnerschaften für Demokratie samt der Förderung der demokratischen Kultur bei Jugendlichen durchzuführen“.

Die Jugend sagt: „Nie wieder!“
Schulz hielt ein spannendes Impulsreferat, das bei den Schülerinnen und Schülern des Karlsbader Gymnasiums, der Wilhelm-Röpke-Schule und Austauschschülern aus Gatschina gut ankam. Einige Fragen wurden von den Jugendlichen während des Vortrags und bei der Diskussion gestellt. Er erläuterte ergänzend: „Die Betriebe nahmen die Zwangsarbeiter dankend auf. Sie fanden sich in Ettlingen neben den Arbeitslagern und Einsatzorten in der Kriegswirtschaft auch in der Stadtverwaltung, im Handel wie in handwerklichen Betrieben – das heißt: mitten im Alltag!“ Aber er verdeutlichte auch: „Zwangsarbeit im NS-Regime fing meines Erachtens bereits viel früher an. Sie ist bereits von vornherein in der Ideologie der Diktatur angelegt“, so Schulz. Von der Zwangsarbeit betroffen seien deswegen neben rassistisch, sozial und politisch Verfolgten auch ausländische Zivilarbeiter, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit zahlreichen Versprechungen für die Arbeit im Reich angeworben wurden seien, und Kriegsgefangene der Wehrmacht, denen man versprach, dass sie durch das Ableisten von Arbeit früher aus der Haft entlassen würden. Mit Kriegsbeginn bekam die Arbeit, die die Zwangsarbeiter in Lagern verrichten müssten, immer mehr eine Doppelfunktion: Sie dient der Aufrechterhaltung von deutschen Betrieben, wie auch der Wirtschafts- und Kriegsförderung – denn viele arbeitsfähige Deutsche sind an der Front, während die Kriegsindustrie in der Heimat am Laufen gehalten werden mussten – und sie diente schlichtweg der massenhaften Vernichtung von Menschen.

Ettlingen schaut nicht weg!
Für Thomas Fedrow, Bürgermeister a.D., war diese Veranstaltung wichtig, da bisher Zwangsarbeitern auf dem Friedhof Ettlingen und im Stadtbewusstsein nur am Rande gedacht und erinnert wurde. „Aus diesem Grunde sind Herr Behringer vom Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazismus Ettlingen, Herr Laier von der Dt.-Russ. Gesellschaft Ettlingen e.V. sowie und Herr Weber vom DGB auf ihn vor rund 1 ½ Jahre zugekommen, um die Gedenkstätte zu sanieren und mit einer Gedenktafel zu versehen“. Fedrow gerührt: „Ich danke herzlich diesen drei Menschen, die sich im Sinne bester Erinnerungskultur für das Andenken dieser geknechtet Menschen posthum eingesetzt haben!“ Fedrow wörtlich: „Nieder mit den Unterdrückern des Dritten Reiches, jetzt stehen die Erniedrigten im Vordergrund! Wir entschuldigen uns aufrichtig und mit Respekt für in Ettlingen erleidetes Unrecht.
Schulz lobte abschließend die Initiative: „Wir haben vielleicht gerade heute Sichtbarkeit, die eine offizielle Anerkennung und Aufarbeitung in Ettlingen so lange Zeit verhindert hatte. Neben der kollektiven Erinnerung existierte lange Zeit das Phänomen der kollektiven Verdrängung“.

Foto: Das Projektteam „Zwangsarbeiter in Ettlingen“ (Fedrow)

Autor:

Thomas Fedrow aus Ettlingen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ