Jüdisches Leben in Deutschland

Beiträge zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland

Lokales
Gemeinsam mit ihrer Gruppe Ensemble Lucidarium wird Avery Gosfield eine Komposition erarbeiten, die auf jüdischen Text- und Musiküberlieferungen beruht | Foto: privat
3 Bilder

SchUM Artist in Residence
Eine Musikerin, ein Architekt, eine bildende Künstlerin

Speyer | Worms | Mainz. Eine hochkarätige Jury tagte Ende Juli im Synagogenzentrum Mainz und hat Künstlerinnen und Künstler ausgewählt, die noch in diesem Herbst das neue Projektstipendium SchUM Artist in Residence in Speyer, Worms und Mainz antreten werden. Bei 90 sehr ambitionierten Bewerbungen aus aller Welt und allen Kunstsparten fiel die Entscheidung nicht leicht. Zur Jury gehörten die Kunstkritikerin Dorothee Baer-Bogenschütz (Wiesbaden), die Lyrikerin Nora Gomringer (Bamberg), der...

Lokales

Speyer hat ein zweites Unesco Welterbe
SchUM-Stätten - Jüdisches Erbe in Deutschland - für die Welt

Speyer. Heute, am Dienstag, 27. Juli, fiel die Entscheidung. Die Unesco hat dem jüdischen Erbe in Speyer, Mainz und Worms den Welterbe-Titel zugesprochen. Speyer darf sich nun bereits schon zum zweiten Mal Unesco Welterbe nennen. Nach dem Dom zu Speyer, der diesen Titel seit 1981 trägt, sind seit heute auch die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz mit ihrer jüdischen Tradition gemeinsam zum Unesco Welterbe ernannt worden.  Im Januar 2020 hat das Land Rheinland-Pfalz den Welterbeantrag...

Ratgeber

Polizeirabbiner bei der Polizei Baden-Württemberg
Großes Interesse der Polizisten

Polizei. Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der „Vereinbarung über die Benennung von Polizeirabbiner/innen sowie deren Arbeit in der Polizei des Landes Baden-Württemberg“ ziehen der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und die seit dem 1. Januar 2021 berufenen und bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik eine erste positive Bilanz. Die Rabbiner sind in der Ausbildung aktiv und beraten die Polizeibeamten zu jüdischen Leben in Baden-Württemberg. ...

Ausgehen & Genießen

Konzert zum Unesco-Welterbetag
Reise zu den Traditionen des Chorgesangs

Speyer. Der Unesco-Welterbetag am Sonntag, 6. Juni, steht für den Dom zu Speyer in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen: 2021 ist es 40 Jahre her, dass der Dom auf die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen wurde. Aus diesem Anlass wird an diesem Tag ein besonderes Programm angeboten, um verschiedene Aspekte des Weltebers zu beleuchten. Den feierlichen Abschluss bildet dabei ein Konzert des Deutschen Kammerchors. Es widmet sich dem synagogalen Chorgesang und stellt so auch den Bezug zu den...

Lokales
Einst das größte Kaufhaus der Stadt - Schweitzer und Wertheimer. | Foto: Stadtarchiv Frankenthal
3 Bilder

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Seit 250 Jahren Juden in Frankenthal

Frankenthal. Am 11. Dezember 321 erlässt der römische Kaiser Konstantin ein Edikt, dass jüdische Menschen städtische Ämter in der Kurie, der Stadtverwaltung Kölns, wahrnehmen dürfen und sollen. Dieses Edikt belegt, dass jüdische Gemeinden bereits um 300 wichtiger Bestandteil der deutschen und europäischen Kultur sind. Jüdische Gemeinden, andere Religionsgemeinschaften, gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen erinnern bundesweit in diesem Jahr mit Vorträgen, Führungen,...

Lokales

Historisches Museum der Pfalz
Gurs-Ausstellung seit heute geöffnet

Speyer. Nachdem das Historische Museum der Pfalz in Speyer, Domplatz 4, wieder geöffnet ist, kann auch die Ausstellung „Gurs 1940“ kostenfrei bis zum 30. Juni besucht werden. Die Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz hat die Schau mit 28 Tafeln in deutscher und französischer Sprache erarbeitet, die sich mit der Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden beschäftigt. Sie zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung,...

Ausgehen & Genießen

Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Micheal BrennerVolkshochschule Frankenthal
Geschäftsstelle öffnet wieder

Frankenthal. Wegen der gesunkenen Corona-Inzidenzwerte in Frankenthal ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule Frankenthal seit Montag wieder geöffnet, und zwar zu den folgenden Zeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 13 Uhr, Donnerstag durchgehend bis 17 Uhr unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln. Zur Anmeldung und Beratung zu den Deutschkursen und zum Einbürgerungstest macht man telefonisch oder per E-Mail einen Termin aus unter 06233 349203 oder...

Ausgehen & Genießen

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Kirchen wollen Begegnung ermöglichen

Speyer. Seit 1.700 Jahren leben Juden auf dem heutigen Gebiet Deutschlands. Zu dem Jubiläum finden bundesweit rund tausend Veranstaltungen statt: Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Theaterstücke, Filme und vieles mehr. Das Ziel ist es, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. Auch das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz beteiligen sich mit einem breit gefächerten Programmangebot an diesem Jubiläum....

Ausgehen & Genießen

Online-Vortrag am 19. Mai
Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa

Speyer. Am Mittwoch, 19. Mai, um 18 Uhr lädt die Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen ihres Halbjahresschwerpunkts „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ zum Online-Vortrag „Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa. Wege der Aschkenasim im europäischen Mittelalter“ mit PD Dr. Tobias Weger ein. Weger zeigt, wie Pogrome und Verfolgungen in diesen bedeutenden Zentren jüdischer Kultur und Geschichte des Mittelalters viele aschkenasische Juden aus dem Rheingebiet dazu brachten, ihre...

Lokales

Online-Veranstaltung der VHS
„Meet a Jew“

Bad Bergzabern. Das Begegnungsprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland „Meet a Jew“ wurde im Dezember 2020 mit dem Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Demokratie stärken“ ausgezeichnet. Das Format wurde vor allem wegen seines Einsatzes gegen Vorurteile geehrt. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ehrenamtlich im Projekt, um Begegnungen zwischen Juden und Nicht-Juden zu ermöglichen und um sich stark zu machen gegen Antisemitismus. In persönlichen Begegnungen...

Lokales

Pfälzische Landesbibliothek feiert Jubiläum
100 Jahre für Bildung und Bibliotheken

Speyer. Gedacht als identitätsstiftendes Symbol der Volksbildung unter französischer Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg, haben sie sich zu wichtigen Wissensträgern weit über die Pfalz hinaus entwickelt: In diesen Tagen feiern mit der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer und der Landesbüchereistelle in Neustadt/Weinstraße zwei Einrichtungen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz unter dem gemeinsamen Motto „100 Jahre für Bildung und Bibliotheken“ Jubiläum. Am 15. Februar 1921 wurde die...

Lokales

Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz
Baseballkappe statt Kippa

Speyer. Im Jahr 321 erließ der römische Kaiser Konstantin ein Dekret, das es Juden ermöglichte, in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen zu werden. Das heute im Vatikan konservierte Dokument ist ein Beleg dafür, dass Juden nachweislich seit mindestens 1.700 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik leben. Aus diesem Anlass wird in diesem Jahr bundesweit ein deutsch-jüdisches Festjahr gefeiert. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmaier. Zum Festjahr "1.700 Jahre...

Powered by PEIQ