Polizeirabbiner bei der Polizei Baden-Württemberg
Großes Interesse der Polizisten

Innenminister Thomas Strobl (2.v.links) mit Landesrabbiner Moshe Flomenmann (links) und Polizeirabbiner Shneur Trebnik (3.v.links) sowie der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume (rechts) | Foto: Pressestelle Innenministerium Baden-Württemberg
  • Innenminister Thomas Strobl (2.v.links) mit Landesrabbiner Moshe Flomenmann (links) und Polizeirabbiner Shneur Trebnik (3.v.links) sowie der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume (rechts)
  • Foto: Pressestelle Innenministerium Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Roland Kohls

Polizei. Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der „Vereinbarung über die Benennung von Polizeirabbiner/innen sowie deren Arbeit in der Polizei des Landes Baden-Württemberg“ ziehen der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und die seit dem 1. Januar 2021 berufenen und bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik eine erste positive Bilanz. Die Rabbiner sind in der Ausbildung aktiv und beraten die Polizeibeamten zu jüdischen Leben in Baden-Württemberg. 

Positive Resonanz für Polizeirabbiner

Die Berufung der Polizeirabbiner stieß bislang weit über die Landesgrenzen hinweg auf positive Resonanz und erhielt großen Zuspruch auch aus den Reihen der Polizei. Mittlerweile sind auch schon die ersten Schritte unternommen worden. Mit der Umsetzung eines Unterrichtsprojekts „Jüdisches Leben in Baden-Württemberg“ hat die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Abstimmung mit den Polizeirabbinern beispielsweise einen angemessenen Rahmen für die verstärkte Sensibilisierung gegen Antisemitismus im Zuge der polizeilichen Ausbildung geschaffen. 

Interesse am jüdischen Leben übertrifft Erwartungen

„Das uns im Rahmen des Projekts durch die Polizeischülerinnen und Polizeischüler entgegengebrachte Interesse an der Thematik hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, so Landesrabbiner Moshe Flomenmann. „Hierüber freuen wir uns sehr. Es hat sich gezeigt, dass wir viele Informationen vermitteln konnten und das werden wir auch weiterhin gerne tun.“ 
Auch Rabbiner Shneur Trebnik zieht eine positive Bilanz aus den ersten sechs Monaten seiner Tätigkeit als Polizeirabbiner. „Bereits in zahlreichen Situationen konnten wir Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten weiterhelfen, welche teilweise direkt aus dem polizeilichen Einsatzgeschehen heraus ihre Fragen zum Judentum an uns herangetragen haben. So beispielsweise auch im Zusammenhang mit dem feigen Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm am 5. Juni 2021. Durch unsere Berufung als Polizeirabbiner wurden die bereits bestehenden Schnittstellen zwischen der Polizei und den jüdischen Gemeinden in Baden-Württemberg nochmals erheblich gestärkt. Der Mehrwert ist schon nach sechs Monaten mehr als deutlich geworden“. 
„Das Judentum hat die deutsche Geschichte und Kultur seit nachweislich 1.700 Jahren mitgeschrieben, es gehört zu Deutschland. Daran denken wir in diesem Jahr, in dem wir dieses Jubiläum, 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ feiern, ganz besonders. Wir sind dankbar, dass heute wieder jüdisches Leben und jüdische Kultur unser Land vielfältig bereichern. Unsere Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik, die ersten Polizeirabbiner bundesweit, leisten insbesondere durch die Vermittlung des notwendigen Wissens über das heutige jüdische Leben in Deutschland als Bestandteil der deutschen Gesellschaft einen wichtigen Beitrag für den von Offenheit und Toleranz geprägten Umgang der Polizei Baden-Württemberg mit allen Bürgerinnen und Bürgern, ungeachtet des jeweiligen religiösen oder kulturellen Hintergrundes“, sagte Innenminister Strobl bei einem Gespräch mit den Polizeirabbinern und dem Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung Michael Blume.
„Durch die Rabbiner lernen unsere Polizistinnen und Polizisten über das jüdische Leben, dass sie beschützen. Auch wird sichtbar, dass Judentum und Christentum unseren gemeinsamen Rechtsstaat stützen. Ich danke den jüdischen Landesgemeinden, Innenminister Thomas Strobl und der Polizei von Herzen, dass sie meinen Vorschlag aufgegriffen und gemeinsam umgesetzt haben“, sagte der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Blume.
„Mit der Berufung der Polizeirabbiner wurde das Vertrauen zwischen den jüdischen Gemeinden und der Polizei Baden-Württemberg weiter gestärkt. Wir machen einmal mehr klar, dass jede Form von Intoleranz, Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus keinen Platz in den Reihen der Polizei hat. Das Judentum in Baden-Württemberg ist lebendig und wir freuen uns darüber, die gute Zusammenarbeit mit den Polizeirabbinern und den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württembergs auch künftig fortzuführen“, so der Innenminister. rk/ps

Wiege des Judentums
Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ