immaterielles Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema immaterielles Weltkulturerbe

Lokales
Die Queichwiesenbewässerung sorgt für große Vielfalt an Tieren und Pflanzen | Foto: Stadt Landau

Führung zur Queichwiesenbewässerung
Immaterielles Kulturerbe in Landau

Landau. Die Queichwiesenbewässerung zwischen Landau und Bellheim verstehen und erleben: Bei einem Spaziergang am Freitag, 14. April, um 15 Uhr erklären und zeigen Ralf Bohde vom Umweltamt der Stadt Landau und Pirmin Hilsendegen von der Interessengemeinschaft Queichwiesen die landwirtschaftliche Kulturtechnik der Wiesenbewässerung, die seit 2018 zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe zählt. Wiesenbewässerung ist nationale Besonderheit„Diese Art der traditionellen Wiesenbewässerung, wie sie in den...

Lokales
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen, hier an der Fuchsbachwehr in Zeiskam , ist ein immaterielles Kulturerbe. | Foto:  Interessensgemeinschaft Queichwiesen

Seit 2018 Immaterielles Kulturerbe nach der UNESCO-Konvention
Kulturminister Konrad Wolf besucht die Queichwiesen

Bellheim/Germersheim/Offenbach. Auf Vorschlag von Rheinland-Pfalz und auf Empfehlung der Experten der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2018 beschlossen, die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach der UNESCO-Konvention aufzunehmen. Das Kulturerbe wird getragen von der Interessengemeinschaft Queichwiesen, den Landwirten, die die Wiesen bewirtschaften,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.