Handel

Beiträge zum Thema Handel

Wirtschaft & Handel

„Expertisa“ mit großer Angebotsvielfalt

Ettlingen. Mit dem neuen Veranstaltungsort der „Expertisa“ rund um das Schloss rücken das Ettlinger Gewerbe und der Ettlinger Handel näher zusammen und belebt gemeinsam die Innenstadt. Im Schulterschluss hat sich die Werbegemeinschaft Ettlingen dafür eingesetzt, dass die Innenstadthändler am Veranstaltungssamstag, 4. Mai, ihre Türen bis 18 Uhr öffnen. Zusätzlich präsentieren sich zehn Ettlinger Händler mit einer gemeinsamen Modenschau am Sonntag, 5. Mai, auf dem Schlossvorplatz. Mit drei etwa...

Wirtschaft & Handel

Vom 3. bis 5. Mai rund ums Schloss und Schlossgartenhalle
„Expertisa“ – Ettlinger Leistungsschau

Ettlingen.Seit bereits dreißig Jahren organisiert der Gewerbeverein Ettlingen im Zwei-Jahres-Rhythmus die Ettlinger Leistungsschau. Unter dem Dreigespann Henrik Hotz, Hanno Müller und Werner Kehrbeck und in Zusammenarbeit mit der Stadt Ettlingen zieht in diesem Jahr das Schaufenster Ettlingens in dessen Zentrum und platziert sich vom 3. bis 5. Mai rund um das Schloss Ettlingen. Rund 85 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen im Schlosshof, der Schlossgartenhalle, auf dem...

Wirtschaft & Handel
„Karlsruher Köpfe“ begrüßen den Frühling  | Foto: CIK
2 Bilder

"Tolles Engagement der Gewerbetreibenden", so der neue Chef der "City Initiative Karlsruhe"
„Karlsruher Köpfe“ begrüßen den Frühling mit besonderer Aktion

Pünktlich zum Frühlingsanfang starten die „Karlsruher Köpfe“ ihre Frühblüher-Aktion. Diese Aktion ist wieder ein hervorragendes Beispiel für das Engagement des Karlsruher Handels, die Innenstadt weiterhin für die Besucher attraktiv mit zu gestalten. Frank Theurer, der neue Chef der City Initiative Karlsruhe, begrüßt die Aktion des Handels: „Mit einem Augenzwinkern in Richtung der Großbaustelle werden die Frühblüher von den Händlern in Schubkarren präsentiert, das halte ich für eine tolle Idee...

Ratgeber

Die Kennzeichnung ist so eine Sache: Hilft das "Regionalfenster" weiter?
Wie „regional“ ist eigentlich „regional“?

Bezeichnung. Ist die derzeit angebotene Kartoffel noch aus der Region, wenn sie 100 Kilometer gereist ist? Ist der deutsche Spargel vom Bauern nebenan oder doch vorher durch halb Europa gereist? Darf der Handel „regionale“ Erdbeeren aus Treibhäusern aus unseren Nachbarländer verkaufen? Fragen, die sich Kunden immer häufiger stellen. Aber wer zieht die geografische Grenze zwischen regional und ganz weit weg? Die Verwendung des Begriffes „regional“ ist wohl fast beliebig verwend- und definierbar....

Wirtschaft & Handel

"Das Fest" in Karlsruhe erwirkt einstweilige Verfügung gegen "Viagogo"
Weiterer Erfolg im Kampf gegen den Ticket-Schwarzmarkt

Karlsruhe. Ein beachtliches Ergebnis konnte im Bereich der Ticketschwarzmarkt-Bekämpfung verzeichnet werden. "Fest"-Projektleiter Sven Varsek und Rechtsanwalt Dr. Christian Karl von der Karlsruher Kanzlei "Schütz Rechtsanwälte" präsentierten im Rahmen des alljährlichen Mitgliedertreffens des europäischen Festivalverbandes "Vourope" eine neue Strategie zur Bekämpfung des Ticket-Schwarzmarktes im Jahr 2018. Mit diesem Ansatz folgt "Das Fest" in Karlsruhe dem Kodex seines Verbandes, wichtige neue...

Wirtschaft & Handel

Citymarketing und Händler beschenken Kunden
Verkleiden und beschert werden

Aktion. Vorweihnachtszeit ist Shoppingzeit! Um das Einkaufserlebnis in Karlsruhe noch attraktiver zu machen, ruft das Citymarketing die Aktion „Weihnachtsmobil“ ins Leben: Wo vor Kurzem noch das Kunstwerk „Der Käfer – ein deutsches Wunder“ stand, schmückt nun ein auffälliger, weihnachtlich dekorierter Wohnwagen den Treppenabgang zur künftigen UStrab-Haltestelle Marktplatz. Jeden Samstag im Advent haben die Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Innenstadt die Chance, ein hochwertiges Präsent...

Lokales

Entspannt in die Stadt – Willkomm spendiert ÖPNV

„Gerade in der Vorweihnachtszeit ist unsere schöne Altstadt in Neustadt mit ihren zahlreichen Geschäften, dem Weihnachtsmarkt und den vielen Veranstaltungen einen Besuch wert“, findet Winfried Walther, Vorsitzender der Neustadter Willkomm Gemeinschaft. „Wir wollen, dass die Neustadter und ihre Gäste die Adventswochen entspannt genießen“, so Walther, „deshalb schenkt Ihnen die Willkomm am zweiten und dritten Adventssamstag das Busticket um die Erreichbarkeit der Stadt, auch von den Ortsteilen,...

Wirtschaft & Handel

Nachgefragt bei / Interview mit Maike Flaig, „Deco and Dreams & Cuvée“
Zum „Durlacher Geschenkgutschein“

Durlach. Großes Plus der in der Wirtschaftsvereinigung „Durlacherleben“ bestens vernetzten Einzelhändler in Durlach: Sie akzeptieren den „Durlacher Geschenkgutschein“. Nachgefragt bei Maike Flaig, die seit 2012 ihr Geschäft „Deco and Dreams & Cuvée“ am Durlacher Hengstplatz hat – und seit 2013 Mitglied der Wirtschaftsvereinigung ist. ???: Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Durlacher Geschenkgutschein? Flaig: „Die Idee ist hervorragend. Meine Erfahrung aus Kundengesprächen ist, dass Durlacher...

Wirtschaft & Handel

Gewerbeverein Ettlingen tagte / Aus „Leistungsschau“ wird „Expertisa“
Hotz bleibt Vorsitzender in Ettlingen

Ettlingen. Personelle Veränderungen gab es unlängst bei der Jahreshauptversammlung des „Gewerbevereins Ettlingen“. Alter und neuer Vorsitzender bleibt jedoch Henrik Hotz. Ihm zur Seite stehen Hanno Müller als zweiter Vorsitzender und Vorstand Handwerk. Neu im Team ist Christian Rissel (Vorstand Handel). Der bisherige Vorstand Handel und zweite Vorsitzende Stefan Schenk ist künftig ausschließlich als Beisitzer aktiv, ebenso wie Rainer Iben, der vom Vorstand Handwerk in die Funktion des...

Wirtschaft & Handel

„City Initiative Karlsruhe“ stellt sich funktioneller auf
„Wir sind bereit für die Zukunft“

Handel. Die Stadt Karlsruhe weiter voran bringen, das ist Aufgabe der „City Initiative Karlsruhe“. Die Interessenvertretung unter anderem für Handel, Handwerk, oder Dienstleistung ist weiterhin engagiert mit zahlreichen Maßnahmen für den Standort Karlsruhe aktiv. „Alle aktuellen Projekte laufen planmäßig und professionell weiter“, betonte unlängst „CIK“-Vorsitzende Anke Bünting-Walter bei einer Mitgliederversammlung in der Kunsthalle Karlsruhe – und informierte die Mitglieder über den Umzug der...

Lokales

Neue Belegungen in Bad Bergzabern
Es geht voran im Kultstädtchen der Lebensfreude, Bad Bergzabern

Bad Bergzabern: Zentrumsmanagement: Nach den aktuellen Neueröffnungen des Modegeschäfts "Glamourös" in der Weinstrasse 33 und des IT- Service- Geschäfts von Andreas Cebulski in der ehemaligen Rheinpfalz, freut sich die Stadt über eine weitere Leerstandsbeseitigung. Dazu lüfte ich vorab mal die Folien der zugeklebten Schaufenster, um die zahlreich neugierigen Passanten im Wochenblatt zu informieren: Auf 135 m² Fläche wird ab dem 1.12. 2018 "Lyte" nicht nur zum Glasfasernetzausbau in der Südpfalz...

Wirtschaft & Handel

„Gewerbeverein Rheinstetten“ vereint über 150 Betriebe
Schaufenster und Bindeglied zugleich

Engagiert.Der „Gewerbeverein Rheinstetten“ ist die Interessengemeinschaft der Rheinstettener Unternehmen. Über 150 Betriebe aus Handel, Dienstleistung und Handwerk sind darin vertreten. Er sieht seine Aufgaben im Fördern und Wahren der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder innerhalb des kommunalen und regionalen Marktes, sowie in der Kommunalpolitik als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung von Rheinstetten, den Einwohnern und allen Selbständigen der Stadt. Er ist allen Interessenten...

Ausgehen & Genießen

Auf dem Marktplatz wird die Bühne gerockt
Großes Musik-Programm in Karlsruhe

Bühnenprogramm. Auf den Marktplatz lockt beim Karlsruher Stadtfest am 13. und 14. Oktober Live-Musik mit bekannten Künstlern aus der Region: In Kooperation mit „die neue welle“ haben die Veranstalter wieder ein vielseitiges Musikprogramm mit neun Bands für jeden Geschmack zusammengestellt. Mit „TipToe“ und „Herr und Frau Bär“ sind auch die Gewinner der diesjährigen „Goldenen Gitarre“ dabei. Headliner am Samstagabend sind „The Curbside Prophets“, die mit ihrem original Karlsruher...

Lokales
In der Innenstadt wird allerhand geboten.  Fotos: archiv
2 Bilder

Karlsruhe feiert am 13./14. Oktober
Belebte Innenstadt

Tradition. Was in den 1980er-Jahren als kleines Karlsruher Fest begann, ist heute zu einem herbstlichen Großereignis und Besuchermagnet für Gäste aus der ganzen Region geworden. Das Karlsruher Stadtfest ist ein Projekt des Kooperationsmarketings, bestehend aus der „Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH“ (KASIG), der „City Initiative Karlsruhe“ und der „Karlsruhe Marketing und Event GmbH“, zur Belebung der Innenstadt und Förderung des Karlsruher Einzelhandels. Realisiert wird das...

Ratgeber

Trendiges gibt’s natürlich in den Fachgeschäften der Region
Modisch zu Fuß durch Herbst und Winter

Karlsruhe. Die kühle Jahresezeit steht vor der Tür und mit ihr kommen neue Schuhtrends für Herbst und Winter. Lässig durchs bunte Laub geht's dabei mit Cowboy-Stiefeln, Yee-haw! Fransen und verzierte Absätze sorgen für den trendigen Western-Look. Neue Modelle mit Glitzer und in Pastellfarben kommen hinzu. Ebenso cool und im Trend sind weiterhin „Combat Boots“ – dabei oftmals mit einem gewollten Stilbruch: Die Schnürrboots können mit ihrem derben, rustikalen Aussehen mit blumigen Kleidern oder...

Wirtschaft & Handel

„Pop-Up-Stores“ werden in der Karlsruher City immer beliebter
Lifestyle statt Leerstand in Karlsruhe

Karlsruhe. Sie schießen wie Pilze aus dem Boden, um oftmals nach wenigen Wochen wieder zu verschwinden: „Pop-Up-Stores“ („plötzlich auftauchende Läden“) heißen die neuen Verkaufsflächen, die sich auch in der Karlsruher Innenstadt immer größerer Beliebtheit erfreuen – sowohl bei Kunden, als auch bei Vermietern. Erfolgskonzept in Karlsruhe Das trendige Erfolgskonzept ist simpel: Attraktive, leerstehende Geschäftsflächen in bester Lage werden angemietet, um Ladenlokale „auf Zeit“ entstehen zu...

Wirtschaft & Handel

Modernes und vielfältiges Fachmarktzentrum an der Durlacher Allee
„Durlach Center“ feiert Jubiläum

Angebote. Das „Durlach Center“ in Karlsruhe ist ein gutes Beispiel für ein gut funktionierendes und attraktives Fachmarktzentrum, das großflächige Einzelhandelsangebote bündelt – und sie durch vielfältige kleinflächige Anbieter ergänzt. 50 Jahre Standort: erst "Wertkauf", dann "Walmart" - und "Durlach Center". Eine positive Entwicklung des Angebots an diesem Standort. Großer Vorteil für die Kunden ist dabei der baulich-funktionale Zusammenhang der Angebote, was im „Durlach Center“ unter anderem...

Wirtschaft & Handel
Klaus Melchert foto: jow
2 Bilder

Nahversorgung ist wichtig in der Stadt / Klaus Melchert, „IG“-Vorsitzender
„Mühlburg hat einen guten Branchenmix“

Angebote. Nahversorgung ist wichtig in der Stadt, „besonders aber auch in den Stadtteilen wie Mühlburg“, betont Klaus Melchert, Vorsitzender der „I.G. Attraktives Mühlburg“, dem Zusammenschluss der Mühlburger Gewerbetreibenden. Mühlburg hat dazu einen guten Branchenmix, der es zu einem gut positionierten B-Zentrum innerhalb von Karlsruhe macht. „Es gibt alles hier in Mühlburg“, betont Melchert. Erfreulich auch für Anwohner, dass die Banken in Mühlburg alle Präsenz zeigen. „Viele Bürger wollen...

Wirtschaft & Handel

Interview mit Anke Bünting-Walter, neue Vorstandsvorsitzende der „City Initiative Karlsruhe“
„Es stehen große Aufgaben an“

Karlsruhe. Vergangene Woche wurde mit Anke Bünting-Walter die Nachfolgerin von Gabriele Calmbach-Hatz, der langjährigen Vorstandsvorsitzenden der „City Initiative Karlsruhe“ (CIK), gewählt. „Wochenblatt“-Redaktionsleiter Johannes Wagner fragte nach bei der gebürtigen Karlsruher Unternehmerin Anke Bünting-Walter, die jetzt der „CIK“ vorsteht, der Dachorganisation von Handel, Gastronomie, Hotellerie, Handwerk, Dienstleistung, Medien sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die über 6.400...

Wirtschaft & Handel

„Unermüdlicher Einsatz für Karlsruhe“ / „City Initiative“ zu einer Größe gemacht
Karlsruhes Citymanager Sascha Binoth verabschiedet

Karlsruhe. Citymanager Sascha Binoth ist in der Region längst ein Inbegriff in Sachen Aktionen und Projekte. „Er hat seit 2001 in Karlsruhe viele Spuren hinterlassen“, zollte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz vergangene Woche Lob für seinen „unermüdlichen Einsatz für Karlsruhe“. Sicher war seine Aufgabe nicht gerade leicht – als Citymanager an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Einzelhandel. Doch Binoth hat es geschafft, hat die Akteure in Karlsruhe bestens vernetzt – und...

Wirtschaft & Handel

Kein Nachfolger gefunden
Blumen Kupper schließt in Rülzheim

Rülzheim. Stefan Kupper und seine Ehefrau Brigitte schließen zum 30. Juni ihr Geschäft in Rülzheim. Damit endet nach 110 Jahren die Geschichte von Blumen Kupper. „Unsere intensive Suche nach einem Nachfolger blieb leider erfolglos“, schreibt Stefan Kupper auf seiner Homepage. Gutscheine sollten bis Ende Juni eingelöst sein. jlz

Wirtschaft & Handel

Statistisches Landesamt legt Quartalszahlen vor
Einzelhandel meldet leichtes Umsatzplus

Pfalz.  Der rheinland-pfälzische Einzelhandel setzte im ersten Quartal 2018 mehr um als im Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren die Umsätze real, also um Preisveränderungen bereinigt, um 0,7 Prozent höher als im ersten Quartal 2017. Nominal, also zu jeweiligen Preisen, stiegen die Erlöse um 2,2 Prozent. Deutschlandweit legten die Einzelhandelsumsätze preisbereinigt um 1,7 Prozent zu (nominal: plus 3,1 Prozent). Umsatzentwicklung nach...

Wirtschaft & Handel
Rheinstraße nach Osten - genügend Parkplätze | Foto: jt
2 Bilder

Vielfalt zeichnet Mühlburg als B-Zentrum aus

Mühlburg. Ob Bäckerei, Metzgerei, Frisör, Buchhandlung, Fotogeschäft, Textilgeschäft, Optiker, Ärzte, Schuhgeschäft, Teehaus, Supermarkt, Apotheke oder der Wochenmarkt: „Mühlburg hat ein großes Angebot“, betont Klaus Melchert, Vorsitzender der „I.G. AttraktivesMühlburg“, dem Zusammenschluss der Gewerbetreibenden. Außerdem sind viele Banken präsent vor Ort und auch die Post befindet sich an einem zentralen Platz am Verkehrsknotenpunkt Entenfang.Eine Rolle spielt bei den Angeboten auch die so...

Lokales

Offener Tauschtreff 16. Mai im Haus der Familie Bad bergzabern
Wirtschaften ohne Geld

Bad Bergzabern. Das Regiotauschnetz hat das Ziel, nachhaltiges Wirtschaften ohne Geld zu ermöglichen. Statt in Euro wird mit Talenten „bezahlt“. Jedes Mitglied hat ein Konto, auf dem die „Einnahmen“ und „Ausgaben“ gebucht werden. Nicht-materielle Dinge können auch gegen Gegenstände getauscht werden. Die Mitglieder tauschen zum Beispiel Werkzeug, die sie nicht mehr brauchen, gegen Obst und Gemüse aus dem Garten, die Fahrt zum Einkauf kann auch mit Informationen zur Geschichte des Ortes bezahlt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ