Grünfläche

Beiträge zum Thema Grünfläche

Lokales
Bei der Spendenübergabe durch die Gemeinde | Foto: Nabu Ludwigshafen
2 Bilder

Tiermörder auf Nabugelände: Unbekannter tötet Schaf im Maudacher Bruch

Ludwigshafen. Der Nabu hat seine Grünflächen auf seinem Gelände um das Maudacher Bruch in den vergangenen Wochen extensiv mit Weidetieren bewirtschaftet. Die Schafe übernahmen dabei die Aufgaben eines Landschaftspflegers. „Fleißig wurden die Gräser und ausufernden Büsche abgefressen“, erzählte Dorothea Walter. „Doch Freud und Leid liegen oft recht nah beieinander. Das musste der Nabu Ludwigshafen in diesen Tagen erneut erleben.“ Noch ist das Miteinander von Wolf und Schaf noch nicht optimal...

Ratgeber

Naturnahe Umgestaltung von öffentlichen Flächen im Biosphärenreservat

Südpfalz. Im Rahmen des Interreg-Oberrhein-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ ruft das Biosphärenreservat Pfälzerwald zur Bewerbung für die Umgestaltung von zwei öffentlichen Freiflächen auf. Ziel ist es, diese Flächen modellhaft in artenreiche und klimaresiliente Grünräume zu verwandeln. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich Kommunen, kommunale Verbände, Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften und Vereine, sofern sie nicht gewinnorientiert arbeiten. Die zur Verfügung stehenden...

Lokales

Ideen für Grünfläche im Stadtteil Böbig gesucht

Neustadt. Die Grünfläche zwischen Sparkasse und Berufsschule (Gebäude B), die von der Robert-Stolz-Straße und dem Harthäuserweg begrenzt wird, soll umgestaltet werden. Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt – Sozialer Zusammenhalt Neustadt-Böbig“ soll sie bis Ende 2026 deutlich aufgewertet werden, um ihrer zentralen Lage im Stadtteil besser gerecht zu werden. Entstehen soll ein grüner und attraktiver Treffpunkt für alle Nutzerinnen und Nutzer. Nachdem vor kurzem ein Landschaftsarchitekturbüro...

Lokales

Label „StadtGrün naturnah“
Bad Dürkheim erhält Zertifizierung in Silber

Bad Dürkheim. Die Stadt Bad Dürkheim hat in 2023 am erfolgreich Labelprozess „StadtGrün naturnah“ teilgenommen, mit dem das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ das Engagement von Städten und Gemeinden für ein ökologisches Grünflächenmanagement honoriert. Insgesamt konnte Bad Dürkheim mit seinen bisherigen Bemühungen für das städtische Grün und den zukünftig geplanten Maßnahmen überzeugen und hat dafür eine Auszeichnung in Silber erhalten. Die Verleihung des Labels fand am 28....

Lokales

Stadt | Grün | Fluss
Zweiter Stadtrundgang zum Verflechtungskonzept

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Speyer die Bürgerschaft für Montag, 25. September, 17 bis 20 Uhr, zum zweiten Stadtrundgang zum „Verflechtungskonzept Innenstadt – Stadt | Grün | Fluss“ ein. Bei diesem Vorhaben geht es insbesondere darum, mehr Verbindungswege, mehr Grün und Orte der Bewegung zu schaffen. Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie für die Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau Speyer...

Lokales
Marcus Schaile und Manfred Westermayer im Wanderwald | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Klima konkret
Der Germersheimer Wanderwald - Schaufenster für Zukunftsbäume und grüne Oase im Herzen der Stadt

Germersheim. Seit 2022 hat Germersheim etwas, was sonst wenige Städte ihr Eigen nennen können: Germersheim hat einen Wanderwald. Der Wanderwald ist eine temporäre Grünfläche, die aus 20 Baumkübeln besteht und über den Sommer an verschiedene Plätze im Stadtgebiet "wandert". "Eine Art Baumschule auf Rädern", erklärt der zuständige Gärtnermeister Manfred Westermayer. Nach rund drei bis fünf Jahren im Topf können die jungen Bäume an einem neuen, dauerhaften Standort eingepflanzt werden - so der...

Lokales
Aktuelle Situation am Hirschgraben: Meterhoch wuchert das Unkraut. | Foto: CDU Speyer
2 Bilder

Grünflächen-Politik in Speyer
Schickes Grün nur noch auf der Hauptstraße?

Offensichtlich konzentriert die Stadtverwaltung Speyer derzeit all ihre Priorität auf gut aussehende Holzbänke und schicke 2-Quadratmeter-Rasenboxen in Maximilianstraße und Postplatz, die das dortige Nano-Klima verbessern sollen. Vertrockenete Bäume im Hirschgraben „Währenddessen vertrocknen neu gepflanzte Bäume im Hirschgraben und meterweit wuchert das Unkraut dort und auf dem Weg zur Tanzschule Thiele, um nur drei Beispiele zu nennen“, stellt Simone Kloos, Vorsitzende der CDU Speyer-Ost,...

Lokales

Mit der Gießkanne Gutes tun
Stadt Karlsruhe sucht "Gießpaten" für den Sommer

Karlsruhe. Die heiße Jahreszeit steht vor der Tür, Trockenheit und hohe Temperaturen setzen den Bäumen in der Stadt zu. Das Gartenbauamt bittet deshalb Bürger um Mithilfe bei der Bewässerung der Straßenbäume: "Schon einige Gießkannen Wasser pro Woche tragen dazu bei, dass die Bäume besser über die heiße und trockene Sommerzeit kommen." Jeder zusätzliche Tropfen Wasser hilft Das Gartenbauamt empfiehlt, die Bäume vor der eigenen Haustüre einmal pro Woche zu wässern. Jungbäume sind für 100 Liter...

Lokales

Historische Orte, Stadtgeschichte, Potenziale
Touren zu besonderen Plätzen

Ludwigshafen. Nun eben zum sechsten Mal „Germany’s Ugliest City Tours“. Die ersten fünf Jahre dienten einer Bestandsaufnahme: Wie entstehen Begriffe wie „Schön“ und „Hässlich“ in unseren Köpfen, warum ist das alles so geworden, wo in der Stadt gibt es Handlungsbedarf, warum hat die Stadt so wenig Selbstbewusstsein - oder ist das alles eine Verschwörung von Mannheimer:innen, bei denen es auch nicht besser ist? Aber es gibt auch andere Fragen: Wo in Ludwigshafen gibt es bereits Punkte, auf die...

Lokales

Entsiegelung & Begrünung - Verwechslungsgefahr: Kalkschotter nicht gleich Steingarten

Haßloch. Im Feld-, Wald- und Umweltschutzausschuss der Gemeinde Haßloch wurde im September 2020 die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen mit anschließender Begrünung sowie die Anlage von Fassaden- und Dachbegrünungen beschlossen. Die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen beinhaltet ausdrücklich auch die Umgestaltung von Schottergärten in bepflanzte Flächen und wird auch im aktuellen Haushaltsjahr fortgeführt. Zuletzt erreichten das Umweltdezernat teils verwunderte, teils etwas empörte Anfragen...

Lokales

Thema „Naturschutz und Grünflächen“
Fortbildung

Annweiler. Stadträtin Dr. Lange ist es gelungen den Experten des NVS, Kurt von Nieda für eine Fortbildungsveranstaltung in der Markwardanlage gewinnen zu können. Er wird anhand der vorhandenen Flächen beraten, Erklärungen geben, sowie Möglichkeiten für die Umsetzung von Naturschutzkonzepten aufzeigen. Treffpunkt 2. Mai beim Umoya um 13 Uhr. Die Veranstalter freuen sich über viele Interessierte. red

Lokales
12 Bilder

Aktion in Westheim
Bürgerhaus-Vorplatz neu gestaltet

Die Ortsgemeinde Westheim hat den Bürgerhaus-Vorplatz neugestaltet. Es ist eine wunderschöne Blühfläche entstanden, eingerahmt von vielen Sitzmöglichkeiten. Viele Helferinnen und Helfer sowie Sponsoren haben hervorragende Unterstützung geleistet. Unter der (Bau-)leitung von Dieter Werner, Heribert Reichert sowie Gemeindemitarbeiter Harry Freudenstein wurde Ende 2021 der seit den 80er Jahren bestehende und mit Büschen zugewucherte Hügel abgetragen und Platz für Neues geschaffen. Dabei kam auch...

Lokales

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Germersheim macht sich grün

Germersheim. Grünflächen mit Bäumen, Gräsern und Blumen sind eine Oase in jeder Stadt - für Bienen, Vögel und uns Menschen. Sie machen eine Stadt lebenswerter und attraktiver. Eine „grüne“ Stadt reinigt die Luft und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auch auf die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger aus. Viele kleinere und größere Projekte tragen seit längerem in Germersheim dazu bei, dass immer mehr dieser grünen Oasen entstehen. „Die Stadt Germersheim ist geprägt durch das...

Blaulicht

Keine Verletzten, aber hoher Schaden
Frontalzusammenstoß mit einem Peugeot

Speyer. Am Samstag kam es gegen 10.48 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Speyer. Die 46-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia verlor in der Kurve der Abfahrt der B9 auf die Dudenhofer Straße die Kontrolle über ihren Wagen und fuhr über die dortige Grünfläche. Auf der Grünfläche stieß sie gegen ein Verkehrsschild und krachte anschließend frontal gegen ein entgegenkommenden Peugeot. Verletzt wurde niemand, aber es entstand ein Sachschaden von  rund 20.000 Euro. Die Zufahrt der B9...

Lokales
Wer eine Baumscheibenpatenschaft für kleine Haßlocher Grünflächen übernimmt, tut gleichzeitig etwas für Klima und Artenschutz.  | Foto: Gemeindeverwaltung Haßloch
2 Bilder

Baumscheibenpate werden - Auch kleine Grünflächen in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger

Haßloch. Haßloch ist ein „Straßendorf“. Trotzdem hat Haßloch sehr viele kleinflächige öffentliche Grünflächen mit Bäumen (sogenannte Baumscheiben), welche das Ortsbild prägen und für eine bessere Lebensqualität sorgen. Diese werden in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens immer wichtiger. Denn jedes Stückchen Grün dient der Tierwelt als Nahrung und Refugium und wandelt CO2 in Sauerstoff um. Außerdem haben Pflanzen einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung, was in Zeiten zunehmender...

Lokales

Warum auf Gemeindeflächen „Unkraut“ erwünscht ist
Naturschutz durch Nichtstun

Haßloch. Es ist ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen: Für manche kann Straßenbegleitgrün nicht häufig genug gemäht werden, andere freuen sich, wenn sich die Natur frei entfalten darf und Insekten und anderen Lebewesen wieder mehr Lebensraum gegeben wird. Das Umweltdezernat ist sich bewusst, dass für manch einen diese unordentlich anmutenden Flächen ein Dorn im Auge sind und Nachlässigkeit vermuten lässt. Die Gemeinde hat sich jedoch vor Jahren bewusst entschieden, ihre Flächen...

Lokales
2 Bilder

Tolle Aktion:
Ehrenamtliche Helfer hübschen Grünfläche auf

Tim Wolff, Geschäftsführer von Garten- und Landschaftspflege Wolff, seit kurzem Westheimer Neubürger, hat sich im Frühjahr der Grünfläche an der Kreuzung im Ortskern angenommen. Er hat auf eigene Kosten die Beete instand gesetzt, Hecken geschnitten, Rindenmulch ausgebracht, Unkraut entfernt und vieles mehr. Da auf dem Platz eine Linde steht, hat Jürgen Stiefel von Stiefelchens Holzkunst ebenfalls ehrenamtlich ein passenden Schild mit dem Schriftzug „Lindenplätzel“ angefertigt....

Lokales

Stadt Ludwigshafen startet Bürgerbeteiligung
Neuer Flächennutzungsplan

Ludwigshafen. Nach 20 Jahren wird der Flächennutzungsplan der Stadt Ludwigshafen überarbeitet und fortgeschrieben. Der Flächennutzungsplan ist das große und perspektivische Planungsinstrument der Stadtverwaltung: Hier werden die Rahmenbedingungen für künftiges Wohnen, Arbeiten, Bauen oder Freizeit festgelegt. Die Stadtverwaltung entwickelt den neuen Flächennutzungsplan im Dialog mit der Bürgerschaft und startet am 27. September die frühzeitige und freiwillige Bürgerbeteiligung dazu. Die erste...

Lokales
Am Samstag wird der PikoPark offiziell seiner Bestimmung übergeben. Er soll ein Ort der Muße und der Begegnung mit der Natur sein. | Foto: Stefanie Stork
3 Bilder

Erster PikoPark in Rheinland-Pfalz
Viel Artenschutz auf wenig Fläche

Speyer. Ein Ort der Muße soll er sein. Ein Ort, an dem Menschen Natur mit allen Sinnen erfahren, sich treffen können und gleichzeitig die biologische Vielfalt stärken  - und das mitten im Mietwohnquartier. In Speyer ist zwischen der Ernst-Abbe- und der Georg-Kerschensteiner-Straße im Burgfeld der erste PikoPark in Rheinland-Pfalz entstanden. Piko leitet sich ab von "Piccolo" und spielt auf die Größe der Fläche an: Der Park ist nämlich nur 300 Quadratmeter groß. Der PikoPark in Speyer ist einer...

Lokales

Freiraumentwicklungskonzept Speyer
Online-Dialog um zwei Wochen verlängert

Speyer. Seit 15. März läuft unter www.speyer.de/freiraumdialog der Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept der Stadt Speyer. Mit diesem Konzept wird die Stadt die Weichen für ihre künftige Freiraumstruktur und die Entwicklung ihrer Frei- und Landschaftsräume stellen. In den ersten vier Wochen standen das Leitbild mit seinen drei Bausteinen „Speyer an den Rhein“, „Grün-blauer Landschaftsbogen“ und „Grün-vernetzte Quartiere“ sowie die Bestandsbewertung zur Diskussion. Seit dem 19. April...

Lokales

Freiraumentwicklungskonzept
Anregungen und Ideen der Speyerer sind gefragt

Speyer. Eine Brücke über die Zufahrt zum neuen Rheinhafen? Ein durchgängiger Weg rund um die Stadt? Die Speyerer sind dazu aufgerufen, mitzumachen und ihre Anregungen und Ideen einzubringen in das neue Freiraumentwicklungskonzept der Stadt. Ab heute geht die Online-Beteiligung mit dem Forum zum Maßnahmenprogramm auf der Plattform des Freiraumdialogs Speyer unter www.freiraumdialog-speyer.de in die zweite Phase. Das neue Diskussionsforum ergänzt die bereits bestehenden Foren zum Leitbild und zur...

Lokales

Freiraumentwicklungskonzept für Speyer
Bürger im Dialog mit den Planern

Speyer. Freiräume bilden das grüne Rückgrat der Stadt. Sie übernehmen vielfältige Funktionen im städtischen Gefüge als Erholungsräume für die Bürger, zur Durchlüftung der Wohnlagen oder auch für den Biotopschutz. Um das Freiraumsystem langfristig zu sichern und an neue Anforderungen anzupassen, lässt die Stadt Speyer ein Freiraumentwicklungskonzept für die Gesamtstadt erstellen. Die Bürger  können sich beteiligen und mit diskutieren unter https://www.freiraumdialog-speyer.de/ „Die Nachfrage...

Lokales
Es gibt noch viele kleinflächige, öffentliche Grünflächen mit Bäumen in Haßloch, die auf einen Paten warten.
2 Bilder

Erfolgreiche Aktion in der Gemeinde Haßloch wird 2021 weitergeführt
Patenschaften für Grünflächen

Haßloch. Im vergangenen Jahr hat das Umweltdezernat der Gemeinde Haßloch Unterstützung bei der Pflege von Grünflächen gesucht und erstmals so genannte Baumscheibenpatenschaften vergeben. Dabei übernehmen Bürgerinnen und Bürger die Bepflanzung und Pflege von gemeindeeigenen Grüninseln vor ihrer Haustür. Aktuell zählt das Umweltdezernat 47 Paten, die insgesamt 59 Baumscheiben im Großdorf betreuen. Auch in 2021 wird die Aktion fortgesetzt. Daher werden auch weiterhin Patenschaften vergeben. Und so...

Lokales

Grünfläche naturnah umgestaltet
Von der "grünen Hölle" zum "grünen Paradies"

Jockgrim. Die 1.200 Quadratmeter große Grünfläche neben der Verbandsgemeindeverwaltung war überwuchert von wilden Robinien und Brombeerhecken. Der Baumbestand war stark angeschlagen. So kam diese ökologisch nicht wertvolle Fläche zu ihrem Namen „Grüne Hölle“. „Um die Verkehrssicherheit für Passanten auf dem davor verlaufenden Fußweg und an den angrenzenden Gärten zu gewährleisten, haben wir bereits im vergangenen Jahr Brombeerhecken sowie kranke und abgestorbene Bäume entfernt. Nun geht es an...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ