Frankenthaler Altertumsverein

Beiträge zum Thema Frankenthaler Altertumsverein

Ausgehen & Genießen
Einen Einblick in die Geschichte der Zwölf-Apostel-Kirche gibt es | Foto: Gisela Böhmer

Stadtführungen in Frankenthal
Bildvortrag mit Orgelspiel

Zwölf-Apostel-Kirche. Einen Einblick in die Geschichte der Zwölf-Apostel-Kirche erhalten Interessierte bei einem Bildvortrag, den der Frankenthaler Altertumsverein im Rahmen seiner Stadtführungen am Dienstag, 18. Juni um 10 Uhr anbietet. Musikalischer Höhepunkt der rund 90-minütigen Veranstaltung ist das Orgelspiel von Bezirkskantor Eckhart Mayer. Lokalhistoriker Werner Schäfer referiert anhand aussagekräftigen Bildmaterials über die bewegte Geschichte der Christen in Frankenthal, beginnend bei...

Ausgehen & Genießen
Rathausplatz FT | Foto: PressestelleFT_schnorr

Stadtführungen in Frankenthal
Kirchenführung St. Dreifaltigkeit mit Orgelspiel

Frankenthal. Interessante Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die architektonischen Besonderheiten der Kirche St. Dreifaltigkeit am Rathausplatz gewährt eine Kirchenführung, die der Frankenthaler Altertumsverein am Freitag, 3. Mai, anbietet. Musikalischer Höhepunkt ist das Orgelspiel zum Abschluss. Treffpunkt für die rund 90-minütige Führung ist um 10 Uhr am Haupteingang der Kirche. Eine thematische Einführung gibt zunächst Aufschluss über die Anfänge der katholischen Kirche in...

Ausgehen & Genießen
Das Portrait von Kurfürst Carl Theodor am Giebel des Wormser Tores wurde zugegipst als Frankenthal Teil der „Französischen Republik“ war.  | Foto: Werner Schäfer

Stadtführung Frankenthal
Neuigkeiten aus der Vergangenheit

Frankenthal. Am Samstag, 4. Mai, findet eine weitere Stadtführung des Altertumsvereins Frankenthal statt. Diesmal gibt es Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Oder warum wurde am Wormser Tor das Portrait von Kurfürst Carl Theodor 1798 zugegipst? Die Tour führt in Richtung Wormser Tor. Die Teilnehmer erfahren wie die große Vorfreude der Frankenthaler recht schnell durch eine herbe Enttäuschung verdrängt wurde. Damals, als am 27. Juni 1816 der pfälzische Landesherr König Max-„Der Vielgeliebte“, aus...

Ausgehen & Genießen
Das Kaufhaus Kraus auf dem Marktplatz (heute DM-Markt, linker Teil). Seine Schaufenster und die Schilder zeigen das üppige Warenangebot. In der Nische über dem Eingang stand eine hölzerne Madonnenfigur die mit Schäden das Bombardement am 23.9.1943 "überlebt" hat. 
 | Foto: Christmann, Volker / Frankenthaler Altertumsverein

Altertumsverein lädt ein
Adventsschaufenster - Führung durch die Stadt

Frankenthal. Am Samstag, 9. Dezember, um 15 Uhr, wird es eine weihnachtliche Stadtführung geben: die Adventsschaufensterführung mit Infos zu den ehemaligen Geschäften und deren damaligen Werbung. Ebenso wird Werner Schäfer, der die Führung vollzieht, beim offenen Altertumsvereins Monatstreffen am Dienstag, 5. Dezember, 19 Uhr, im Restaurant Zum Paradies, zum gleichen Thema einen Bildvortrag halten. Wer an der Stadtführung teilnehmen möchte, der kann sich beim Altertumsverein Frankenthal melden....

Ausgehen & Genießen
Die Geschichte Frankenthaler Revoluzzer ist spannend  | Foto: Erkenbert-Museum/Altertumsverein Frankenthal

Thematische Stadtführung
Revoluzzer in Frankenthal

Altertumsverein. Die Stadtführung zum Thema „Demokraten, Freiheitskämpfer, Revoluzzer“ am Samstag, 18. November, ist Teil der gemeinsamen Veranstaltungsreihe anlässlich des 175. Jahrestags der Revolution von 1848/49 von Stadtarchiv und Erkenbert-Museum, die damit einmal mehr auf ihre gute Zusammenarbeit mit dem Frankenthaler Altertumsverein e.V. zählen dürfen. Die Revolution von 1848/49 stellte eine wesentliche Wurzel unserer heutigen Demokratie dar. Anlässlich des Revolutionsjubiläums wird in...

Ausgehen & Genießen
Die nächste Stadtführung beschäftigt sich mit einem besonderen Thema. Die Führung geht durch Frankenthals Innenstadt. | Foto: Gisela Böhmer

Stadtführung „Frankenthaler Anekdoten“
Gruseliges, Skurriles, Lustiges

Frankenthal. Auf den Spuren kurioser Geschichte(n) wandeln Interessierte bei der Stadtführung „Franken-thaler Anekdoten“, die der Altertumsverein in Kooperation mit der städtischen Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Tourismus am Samstag, 15. Juli anbietet. Anstatt der üblichen historischen Zusammenhänge konzentriert sich die rund 60-minütige Abendführung auf gruselige, unerwartete und vor allem außergewöhnliche Geschichten und Mythen über Frankenthal. Gästeführer Werner...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.