Energie

Beiträge zum Thema Energie

Lokales

Wie geht konkreter Klimaschutz? - Klimawoche startet am 7. Oktober 2024

VHS. Bei der Klimawoche handelt es sich um vier Abendveranstaltungen vom 7. bis zum 10. Oktober 2024. Bei diesen werden Handlungsempfehlungen in Sachen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung vermittelt, die sich im Alltag umsetzen lassen. Die Informationsveranstaltung wird gemeinsam von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern der Region Vorderpfalz in Kooperation mit den jeweiligen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz organisiert. Wie kommt die Sonne in Tank...

Wirtschaft & Handel

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Mannheim. Land, Stadt Mannheim und der Hafen haben Gespräche zur künftigen Entwicklung des Landeshafens im urbanen Umfeld aufgenommen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Hafen Mannheim für das Gelingen von Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die nachhaltige Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden. Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der...

Ratgeber

Dashboard liefert aktuelle Zahlen
Im Blick: Windkraftausbau in der Region

Baden-Württemberg ist in Sachen Windkraft auf dem Ausbaupfad, der zum Erreichen der Klimaschutzziele notwendig ist, so eine Mitteilung aus dem Energieministerium. Das Land habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen gegenüber 1990 um mindestens 65 Prozent zu reduzieren und bis 2040 klimaneutral zu sein. Laut Sektorenzielgutachten, das festhält, welche Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren umzusetzen sind, müssen sich im Land bis 2030 rund 1.400 Windräder drehen. 777 Windkraftanlagen...

Wirtschaft & Handel

In Mannheim und Friedrichshafen
Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Fortschritt im Blick: Der Betrieb autonomer Shuttles im "Reallabor RABus" startet im Oktober 2024 in Mannheim und Friedrichshafen. Auch in Karlsruhe gab es ein solches Projekt schon - im Frühjahr und Sommer 2021 verkehrten die "EVA-Shuttles" selbstständig durch den Stadtteil Weiherfeld, dazu Überlegungen am Durlacher Turmberg, ebenfalls autonome Busse einzusetzen. Hintergrund dieser Projekte und Reallabore ist die Verbesserung des Nahverkehrs in städtischen und ländlichen Gebieten durch...

Wirtschaft & Handel

Innovatives wird vom Land gefördert
Karlsruher „varmo UG“ vom Accelerator AXEL des Energienetzwerks fokus.energie e.V.

Junge Gründungen sollen sich auf ihre innovative Geschäftsidee und deren Umsetzung konzentrieren. Um dies zu ermöglichen, unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die „L-Bank“ in Baden-Württemberg mit dem Programm „Start-up BW Pre-Seed“. Das Programm fördert Gründerinnen und Gründer in einer sehr frühen Phase ihres Unternehmens, trägt so dazu bei, innovative Ideen, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu etablieren und wettbewerbsfähig zu machen. Förderung durch...

Wirtschaft & Handel

Karlsruhe geht städtische Gebäude an
Projekte zur Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien

Die Stadtverwaltung Karlsruhe setzt den Fokus auf Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien - erkennbar nun auch stärker bei städtischen Gebäuden! Zwei Schwerpunkte sind dabei der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PV) und die Umstellung von Heizungsanlagen auf klimafreundliche Energieträger. Themen, die das Engergienetzwerk fokus.energie e.V. schon länger unterstützt. Photovoltaik-Ausbau angestrebtDie Verwaltung strebt dabei an, so viele städtische Gebäude...

Ratgeber

Energiepreisbericht des Landes
Sinkende Strom- und Wärmepreise in Baden-Württemberg

Der jährliche Energiepreisbericht des Landes zeigt, dass die Preise für Strom und Wärme auf breiter Front gesunken sind, bei fast allen Energieträgern. Das geht aus dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg beauftragten „Preisbericht für den Energiemarkt in Baden-Württemberg 2023“ (Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Versorgungssicherheit/Energiepreise/240705-Energiepreisbericht-2023.pdf) hervor. Damit hätten sich die...

Ratgeber
Spitzengespräch, unter anderem mit (v.l.) Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Umweltministerin Thekla Walker und Dr.-Ing. Hannes Spieth, „Umwelttechnik BW“-Geschäftsführer | Foto: Umwelttechnik BW
6 Bilder

Plattform „GreenTech BW“ auf den Weg gebracht
Ein Multiplikator für technisch-nachhaltige Innovationen

Langfristig soll Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien etabliert werden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker haben sich diese Woche im Rahmen eines Spitzengesprächs zu umwelt- und klimafreundlichen Technologien mit führenden Akteuren der Branche ausgetauscht, unter anderem dabei war auch „fokus.energie e.V.“, das Unternehmens-Netzwerk im Energiebereich aus Karlsruhe. Gemeinsam mit der Landesagentur...

Wirtschaft & Handel
Erfolgreich beim „Energie-Startup-Pokal“ in Mannheim (v.l.): Geschäftsführer Hilmar F. John von fokus.energie e.V., Gewinnerin Katrin Kreidel von hydrop systems GmbH, Senior Project Manager Christos Klamouris von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V. | Foto: fokus.energie
2 Bilder

Gelegenheit für Start-ups
Innovationen für die Zukunft

Ob optimierter Betrieb von Ladeinfrastruktur, Ammoniak-Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Transportsektors, anpassbare Katalysatoren für die Wasserstoff Elektrolyse, Digitale Zwillinge für Energiesysteme, Drohnenbasierte KI-Bildanalyse für die erleichterte Überprüfung von Photovoltaikanlagen, Mikro-Windturbinen aus Bambusfasern, den Wasserverbrauch im Haushalt mit künstlicher Intelligenz angehen, nachhaltiges und energieschonendes Bauen auf Basis von Latentwärmespeicherplatten,...

Ratgeber

Internet rund um die Uhr? Wer den Router abschaltet, spart Strom

Germersheim | Kandel. Der Internetrouter ist in vielen Haushalten dauerhaft eingeschaltet und verbraucht Strom. Ein handelsübliches Modell benötigt in der Regel eine Leistung von zwischen 10 und 20 Watt. Das ergibt einen Verbrauch von etwa 90 bis 180 Kilowattstunden pro Jahr. Wer ihn nachts, zum Beispiel per Zeitschaltuhr, für acht Stunden abschaltet, kann schon ein Drittel dieses Verbrauchs einsparen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, können diese Zeiten noch ausgeweitet werden. Nachteil...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Ratgeber
Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Gespräch mit Gründern | Foto: WMBW/Kristijan Matic
3 Bilder

Innovationen im Blickpunkt
Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Beim Start-up-Gipfel in Stuttgart hat das Land Baden-Württemberg unlängst tolle Geschäftsideen in drei Pitch-Wettbewerben ausgezeichnet. Insgesamt wurden dabei 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert. Erfreulich: Die Gründerinnen und Gründer denken bei zukunftsträchtigen Geschäftsideen die Themen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit: Davon – und der Innovationsvielfalt im „Ländle“ – konnten sich Besucherinnen und Besucher beim „Start-up BW Summit 2024“ überzeugen. Bei den „Start-up BW...

Ratgeber

Schaufenster der Innovationen
Start-ups gewähren Blicke in die Zukunft

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber entsprechende Ideen! Am Donnerstag, 18. Juli, gewähren Gründerinnen und Gründer von 16 bis 20 Uhr im Mannheimer MAFINEX-Technologiezentrum Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen für die Energiewende. Beim „Energie-Startup-Pokal“ – veranstaltet von fokus.energie e.V., Wirtschaftsförderung Mannheim und Green Industry Cluster e.V. – geben Start-ups einen ersten Einblick, was es braucht,...

Wirtschaft & Handel
Referenten der "Woche des Wasserstoffs" in Karlsruhe mit (v.r.) Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Hochschule Karlsruhe, stellvertretender Produktbereichsleiter Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal und Mitglied des Nationalen Wasserstoffrats, und Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V., Vertreter der StartUps "REVYVE", "ICODOS" und "Ammonigy GmbH", Prof. Dr.-Ing. Marco Braun, Hochschule Karlsruhe, Dr.-Ing. Daniel Beckers "Rosswag GmbH" und Dr. Frank Graf, Beirat Wasserstoff-Roadmap | Foto: fokus.energie
2 Bilder

Themenwoche informierte umfassend
Wasserstoff und seine vielfältigen Anwendungen

Region. Die bundesweite "Woche des Wasserstoffs" öffnete vom 15. bis 23. Juni 2024 bundesweit Türen zu den Hotspots der Mobilitätswende. Geboten waren vom Hochrhein bis nach Helgoland kostenfreie Ausstellungen, Präsentationen, Webinare, Vorträge, Werks- und Laborführungen. Wasserstoff und seine AnwendungenSo wird Wasserstoff und seine Anwendungen sichtbar: An mehr als 70 Orten in 15 Bundesländern organisierten Unternehmen, Hochschulen, Universitäten, Landesvertretungen, Kreise, Netzwerke und...

Wirtschaft & Handel

Energie aus Speyer für über 40 Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Speyer. Den Stadtwerken Speyer (SWS) ist es gelungen, gleich alle Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und die Partner-Jugendherberge in Berlin als Kunden zu gewinnen. Im Ergebnis versorgen die SWS nun 42 Standorte mit Strom und 24 mit Erdgas. Außergewöhnlich spannend war die Akquise für Christoph Doll, Teamleiter Geschäftskundenvertrieb/Energiehandel bei den SWS. Für alle Häuser konnten am Ende gute Lösungen gefunden werden. „Wir sind in der Lage, binnen weniger Minuten auf die...

Wirtschaft & Handel

„Woche des Wasserstoffs“ informiert
Förderung und Austausch von Wissen über Wasserstoff als Energieträger

Ob Infrastruktur, Produktion und Anwendung, H2-Projekte in Baden-Württemberg, Transformation der Gasnetze, nationale Entwicklungen, angewandte Forschung, Anforderungen an die Energie-Infrastruktur oder Start-up-Pitches: Die „Woche des Wasserstoffs“ in Karlsruhe – im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Woche des Wasserstoffs“ – ist eine tägliche Vortragsreihe bis Freitag, 21. Juni, in den Räumlichkeiten der IHK Karlsruhe in der Lammstraße. Tägliches ProgrammTäglich erwartet Interessierte dabei...

Wirtschaft & Handel

IHK Karlsruhe mit Stromstudie
Große Potenziale für Wind und Photovoltaik

Ein deutlich steigender Strombedarf in der Region Mittlerer Oberrhein sowie große Potenziale für Wind und Photovoltaik: Das sind die zentralen Ergebnisse aus der Regionalauswertung der IHK-Stromstudie. Erstellt wurde die Analyse durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Auftrag der IHK Karlsruhe. Strombedarf in der Region wird sich bis 2040 fast verdreifachen In den drei untersuchten Szenarien soll sich der Strombedarf in der Region bis zum Jahr 2040 fast...

Wirtschaft & Handel

SWS kooperiert mit bINe: Bürger sollen Teil der Energiewende werden

Speyer. Die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Speyer (SWS) und der bürgerINenergie (bINe) eG wurde jetzt offiziell besiegelt. In einem Kooperationsvertrag sind die Eckpunkte geregelt, die die Partner gemeinsam verfolgen wollen. Wichtigstes Ziel: die eigenen Potenziale der Erneuerbaren Energien heben und Bürger*innen daran teilhaben lassen. Im August vergangenen Jahres wurde bINe als Genossenschaft eingetragen. Die Arbeit der verantwortlichen Mitglieder hatte weit vorher begonnen. Auch die...

Lokales

KIPKI-Förderung
Fast zwei Millionen Euro für Klimaschutz im Kreis Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation,...

Wirtschaft & Handel

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
"Grötzinger Klimatag" mit vielen Infos

Am Samstag, 8. Juni, findet von 11 bis 17 Uhr in Grötzingen in der Mühlstraße ein großer Infotag voller bunter, nachhaltiger Ideen und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit statt. An Informationsständen werben rund 30 Organisationen und Initiativen für ein klimabewusstes Handeln in vielen Bereichen des Alltags: Mobilität, nachhaltige Energie, ressourcenschonender Konsum, Umweltschutz, Artenschutz, Ernährung und vieles mehr. VorträgeIn der methodistischen Christuskapelle...

Ratgeber

Reihe "KIT im Karlsruher Rathaus"
Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Energiespeichersysteme effizienter gestaltet werden, um Verluste zu minimieren und die gespeicherte Energie optimal zu nutzen? Wie sehen nachhaltige Sanierungsstrategien im Gebäudebereich aus? Wie kann Geothermie langfristig zur Wärmewende beitragen? Forschende des KIT-Zentrums Energie präsentieren am Mittwoch, 5. Juni 2024, um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus neueste Entwicklungen in der Energieforschung und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. KIT-Zentrum EnergieDie...

Lokales

Klimaschutz in SÜW
Energie - Stammtisch

Ranschbach, 23.05.2024  Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Mai-Energie-Stammtisch ein. Bei diesem Treffen werden die Klimaschutzmanager:innen der Südpfalz über ihr wichtigstes, aktuelles Projekt berichten. Die Teilnehmenden des Stammtischs haben die Gelegenheit, ihre Wünsche an die Klimaschutz-manager:innen vorzutragen. Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sehr herzlich eingeladen. Wann: Donnerstag, 23.05.2024 um 18:30 Uhr...

Wirtschaft & Handel

Maßnahmen bei Fern- und Nahwärme
Energieleitplan Karlsruhe durch Regierungspräsidium bestätigt

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat bestätigt, dass der Energieleitplan der Stadt Karlsruhe die gesetzlichen Anforderungen an einen kommunalen Wärmeplan erfüllt. Als strategisches Planungsinstrument für die Stadtverwaltung enthält die Planung eine Bestandsaufnahme der Energiebedarfe der Gebäude im Stadtgebiet sowie Potenziale für die erneuerbare Wärme- und Stromversorgung. Ein Szenario beschreibt den Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung bis zum Jahr 2040 und schlägt konkrete...

Wirtschaft & Handel

Land unterstützt Projekte
Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit knapp 1,5 Millionen Euro zehn weitere Projekte zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik, eine effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzflächen. Dies trage zu einer effektiven Nutzung von bereits versiegelten Flächen bei. „Ich freue mich, dass wir zehn weitere Investitionsprojekte zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen unterstützen können“, so Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Diese Projekte zeigen, wie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ