IHK Karlsruhe mit Stromstudie
Große Potenziale für Wind und Photovoltaik

Foto: Symbolbild mariagodfrida/pixabay.jpg

Ein deutlich steigender Strombedarf in der Region Mittlerer Oberrhein sowie große Potenziale für Wind und Photovoltaik: Das sind die zentralen Ergebnisse aus der Regionalauswertung der IHK-Stromstudie. Erstellt wurde die Analyse durch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Auftrag der IHK Karlsruhe.

Strombedarf in der Region wird sich bis 2040 fast verdreifachen

In den drei untersuchten Szenarien soll sich der Strombedarf in der Region bis zum Jahr 2040 fast verdreifachen. Selbst im Effizienzszenario, in dem außerordentlich hohe Energieeffizienzfortschritte angenommen werden, ist immer noch ein Anstieg des Strombedarfs um 81 Prozent gegenüber dem Wert im Jahr 2021 projiziert. Die Autoren der Studie führen dies auf die Elektrifizierung insbesondere in den Bereichen Prozess- und Raumwärme sowie im Verkehrssektor zurück. Zudem fällt in der Analyse bereits ab 2025 und anschließend bis 2040 stetig steigend ein Strombedarf für die Wasserstoff-Produktion in der Region an.

Zusätzlich zum Strombedarf wurden die Potenziale der Stromerzeugung vor Ort analysiert, insbesondere zusätzliche Potenziale im Bereich Wind, Freiflächen-Photovoltaik sowie das PV-Potenzial auf Dächern. Aktuell wird die in der Region installierte Leistung an Erneuerbaren Energien von 900 MW im Wesentlichen durch die installierten PV-Aufdachanlagen (69 Prozent) sowie die Wasserkraft (23 Prozent) getragen, dabei insbesondere das Laufwasserkraftwerk Iffezheim bestimmt. Wind und Freiflächen-Photovoltaik sind aktuell bis auf einzelne Anlagen nicht vorhanden.

19 Terrawattstunden im Jahr

Gleichwohl wurden in der Studie erhebliche Potenziale für Erneuerbare ermittelt. Geeignete Flächen für Windkraft finden sich gleichmäßig verteilt über die gesamte Region wieder. Etwa fünf Prozent der Fläche ist dabei generell für Windkraft geeignet sowie weitere zehn Prozent bedingt geeignet, was vergleichbar mit den landesweiten Durchschnittswerten ist.

Unterdurchschnittlich ist dagegen das Potenzial von Freiflächen-Photovoltaik in der Region mit insgesamt zwei Prozent an generell und bedingt geeigneten Flächen. Landesweit liegt diese Potenzialfläche bei 19 Prozent. Insgesamt könnten über die gut verfügbaren Erneuerbaren-Potenziale in der Region über 19 Terawattstunden Strom im Jahr erzeugt werden, was der Größenordnung des projizierten Strombedarfs 2040 entspricht. „Wir können es schaffen, wenn alle Potenziale ausgeschöpft werden. Allerdings müssten die bürokratischen Hürden, insbesondere für die Genehmigungsverfahren, weiter gesenkt und das Tempo gesteigert werden“, so IHK-Präsident Wolfgang Grenke. „Ganz wesentlich ist aber auch die Akzeptanz vor Ort: Es muss allen bewusst werden, dass wir die Energieinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort brauchen. In einem transparenten und offenen Verfahren müssen wir Kompromisse finden und für einen Ausgleich der Interessen sorgen. Der Prozess ist in der Region im Gang und wir bringen uns mit dieser Analyse konstruktiv ein.“

Die ersten Ergebnisse wurden Anfang des Jahres in einem Regionalworkshop mit Unternehmern sowie Vertretern aus der Kommunalpolitik und weiteren Institutionen diskutiert. „Gerade auch das große Interesse seitens der Betriebe an dem Thema zeigt, dass die Unternehmen sich engagieren und ihren Beitrag leisten. Unsere Unternehmen brauchen eine verlässliche Stromversorgung zu wettbewerbsverträglichen Preisen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Arne Rudolph. Eine Reihe von Unternehmen prüfen Möglichkeiten zur Strom-Eigenerzeugung durch Windkraft in unmittelbarer Nähe am Standort. Weitere Unternehmen interessieren sich für Kooperationen in dem Feld, beispielsweise durch Grünstrom-Direktlieferverträge (PPA). Ausführlich wurden in dem Workshop die zahlreichen regulatorischen und wirtschaftlichen Hemmnisse thematisiert, die ein Engagement der Unternehmen und Kommunen erschweren.

Die Stromstudie steht zum Download unter:
https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6170376/0063dd8768b559b7d1b8e4d9eadaf610/regionalauswertung-ihk-bezirk-karlsruhe-bw-stromstudie-pdf--data.pdf

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Presse fokus.energie e.V. aus Karlsruhe

Webseite von Presse fokus.energie e.V.
Presse fokus.energie e.V. auf Facebook
Presse fokus.energie e.V. auf Instagram
Presse fokus.energie e.V. auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ