Bayern

Beiträge zum Thema Bayern

Blaulicht

Heiße Spur nach Bagger-Diebstahl führt bis nach Bayern

Deidesheim/Feucht (Bayern). In der Nacht vom 23. auf den 24. Mai entwendeten bislang unbekannte Täter einen Minibagger im Wert von rund 30.000 Euro von einem Betriebsgelände in der Bürgermeister-Oberhettinger-Straße in Deidesheim. Der Bagger wurde zur Fahndung ausgeschrieben (wir berichteten). Doch dabei unterlief der geschädigten Firma ein entscheidender Fehler: Die an die Polizei übermittelte Fahrgestellnummer war fehlerhaft. Nur einen Tag später kontrollierte eine Zivilstreife der Polizei in...

Ausgehen & Genießen

Buchvorstellung in Speyer: "Die Pfalz im Deutschen Kaiserreich"

Speyer. Zwischen 1871 und 1918 gehörte die heutige Pfalz zu Bayern. Das Handbuch „Die Pfalz im Deutschen Kaiserreich“ ist die neueste Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern. Das Buch wurde herausgegeben von Christian Decker, Sabine Klapp, Wilhelm Kreutz, Dieter Schiffmann und Hannes Ziegler. Es beschäftigt sich mit der bislang wenig erforschten Epoche des Deutschen Kaiserreichs und nimmt damit eine Zeit voller Widersprüche in den Blick. Die...

Ausgehen & Genießen
Villa Ludwigshöhe: Wiedereröffnung noch in diesem Jahr | Foto: Jens Vollmer
2 Bilder

Villa Ludwigshöhe - Wiedereröffnung zu Ludwigs Geburtstag geplant

Villa Ludwigshöhe. Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die einstige Sommerresidenz von Bayerns König Ludwig I., wird pünktlich zum „Geburtstag des Königs“ wieder eröffnet. Mit einem Sommerfest-Wochenende am Freitag, 29. August, wird die frisch sanierte Anlage erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Bis dahin werden die Innen- und Außenbereiche abschließend fertiggestellt und mit hochwertigen Details ausgestattet. Bereits ab Ende Mai wird im Rahmen von Veranstaltungen  der gastronomische...

Community
Vortragsreihe Bachbahnmuseum | Foto: Volker Seibold
2 Bilder

„Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

Weiter geht es mit unserer Vortragsreihe „Könige - Krieger - Künstler - Kardinale“ Kennst du den charmanten Vorspann der Kultserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht"? „Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch, denn der König war schwermütig" Genau! Wir sprechen von der Zeit, in der "Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent Luitpold" in Bayern regierte,...

Ausgehen & Genießen
Griff auch das Soldatendenkmal in Erfenbach in einem Vortrag auf: Volker Seibold | Foto: Monika Klein
3 Bilder

Vortragsreihe über die bayrisch-pfälzische Ära im Schermerhof

Erfenbach. "Bayern und Pfalz, Gott erhalt's". Es gibt mehrere Quellen, denen dieser nicht selten bemühte Satz zugeschrieben wird. Er bezieht sich wahrscheinlich auf die langjährige Verbindung der beiden heutigen Bundesländer. Dieses Miteinander hat seine Spuren in der Region hinterlassen. Ihnen geht die Vortragsreihe "Könige – Künstler – Krieger – Kardinäle" im Schermerhof im Kaiserslauterer Stadtteil Erfenbach nach. Referent ist Volker Seibold. Von Monika Klein Seibold stammt aus dem...

Lokales

Könige-Künstler-Krieger-Kardinäle
Bayerische Biografien und Geschichte(n) in KL-Erfenbach

König Ludwig I. zu Gast im Bachbahnmuseum SAVE THE DATE: Am 23. Januar um 18:30 Uhr tauchen wir ein in die Geschichte der Bayerischen Rheinpfalz. Der erste Vortrag von Volker Seibold zu der Reihe "Könige, Künstler, Krieger, Kardinäle" widmet sich dem bayerischen König Ludwig I. Dem vermutlichen interessantesten König, von dem du noch nie gehört hast. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für den Vortrag und das warme Abendessen wird ein kleiner Unkostenbeitrag berechnet (bitte bei Anmeldung...

Lokales
Fußgönheim nach der Urvermessung.   | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Vermessung der Pfalz: Messfehler, Rechtsstreits und Gerüchte zur Unterschlagung von Bayerischem Besitz

Pfalz. Die Vermessung der Pfalz ist so alt wie die Bayerische Pfalz. Unter der „Herrschaft der Zwockel“, wie die Pfälzer die Bayerischen Beamten nannten, begannen 1819 die ersten Messungen – zum Zweck der Besteuerung. Heute ist die Vermessung Grundlage jeder Flurplanung, Stadtplanung und letztlich jedes Bebauungsplans. Im gesamten Land legte man ab 1819 Basispunkte fest, Türme oder Bergspitzen, von denen man zu weiteren Basispunkten im Umland blicken konnte. Die Linien zwischen diesen Punkten...

Lokales

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Lokales

Messe für die Wohltäter
Ein besonders Andenken gilt Wolfgang Hissnauer

Speyer. Seit 1853 wird im November jeden Jahres mit einer Messfeier der Menschen gedacht, die sich besonders um den Dom verdient gemacht haben. Anlass dafür war der erfolgreiche Abschluss der Domausmalung im 19. Jahrhundert. Am Freitag, 17. November, setzt Domkapitular Franz Vogelgesang die Tradition fort und feiert um 18 Uhr ein Kapitelsamt mit Vesper für die „Wohltäter des Doms, die bayerischen Könige, die Förderer des Doms aus dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu...

Ratgeber
Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Warum war die Pfalz bayerisch?

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde.  von Roland Kohls Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also...

Lokales
2 Bilder

Landschulheim des HBG Bruchsal in Inzell
Übers Eis und unter Tage

Bruchsal (Zr). An einem Montagmorgen Mitte Februar fuhren die beiden neunten Klassen des HBG Bruchsal gemeinsam mit Frau Hammer (Klassenlehrerin der 9c), Herrn Ziegler (Klassenlehrer der 9d), Frau Hohner und Herrn Waldherr mit dem Bus in Bruchsal los und kamen am Nachmittag wohlbehalten im idyllischen Inzell an. Leider, und etwas ungewöhnlich für diese Jahreszeit im tiefsten Bayern, lagen nur noch klägliche Überreste an Schnee auf Wiesen und am Wegesrand. Glücklicherweise begleitete uns die...

Lokales
Ließ 1930 die Landauer Amtskette anfertigen: Bürgermeister Dr. Ludwig Ehrenspeck | Foto: Stadtarchiv Landau
3 Bilder

Ein Blick in die Landauer Stadtgeschichte
Die Amtskette Landaus

Landau. Nur bei ganz besonders feierlichen Anlässen kommt sie zum Tragen: die Amtskette des Landauer Oberbürgermeisters. Bei der offiziellen Amtsübergabe an seinen Nachfolger Dr. Dominik Geißler legt Thomas Hirsch das gute Stück jetzt zum letzten Mal an. Im Vorfeld hat der scheidende Rathauschef sich jedoch bei Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer über die Amtsinsignie schlau gemacht. Das Ergebnis? Faszinierend und auch ziemlich unterhaltsam. Denn: Der erste Träger der Landauer Amtskette war...

Lokales

Haßlocher Kunstwerk von Gabriele Köbler bereichert Skulpturenpark in Andechs

Kunst und Bier Haßloch. Wie uns die Haßlocher Künstlerin Gabriele Köbler bezugnehmend auf unseren Beitrag über das Künstlersymposium "Kunst und Bier"  in Andechs informiert (siehe Sonderseiten zum Andechser Bierfest in der Ausgabe vom 16. September, Seite 5), ist der von ihr eingereichte und erfolgreich von der Fachjury angenommene  Vorschlag nunmehr fertiggestellt. Die in bayrische Tracht gekleidete porträthafte Büste in Form einer Feinbetonplastik hat nun ihren Platz im Skulpturenpark der...

Lokales
Edenkobener Wein trifft Dinkelsbühler Bier beim Geselligen Beisammensein | Foto: Rathaus Edenkoben
5 Bilder

Mit Bier und Dirndl-Prämierung
Drei Tage Edenkobener Stadtfest gefeiert

Edenkoben. Edenkobener Wein trifft Dinkelsbühler Bier - mit Dirndl-Prämierung! - war das Motto zum Edenkobener Stadtfest, unter dem die dreitägige Alternative zum ausgefallenen Schlossfest auf der Villa Ludwigshöhe und zum Erlebnistag Weinstraße veranstaltet wurde. Auf dem Werner-Kastner-Platz und Schafplatz ging es rundVon Freitag, 26. bis Sonntag, 28. August ging es auf dem Werner-Kastner-Platz und Schafplatz rund. Diesmal nicht nur mit dem obligatorischen Wein der Edenkobener Winzer sondern...

Ausgehen & Genießen

Pfälzer Weinfest
Zu Gast in Schwesterstadt Landau an der Isar

Landau. Die pfälzische Weinkultur nach Bayern bringen und dabei Freundinnen und Freunde treffen: Das ist die Idee des Pfälzer Weinfests, das seit mehr als 30 Jahren einmal im Jahr in Landau an der Isar gefeiert wird. Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause findet die Traditionsveranstaltung in diesem Jahr endlich wieder statt. Von Freitag, 13. Mai, bis Sonntag, 15. Mai, sind die Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstraße und das Büro für Tourismus des pfälzischen Landaus mit ganz...

Ratgeber

Kinderschutz
„Kein Täter werden“ – neuer Standort in Regensburg

„Kein Täter werden“Neuer Standort in Regensburg Ab sofort bietet das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU Klinikum) in Regensburg an einem weiteren Standort des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ Menschen mit pädophiler Neigung therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht an. Das Bayerische Staatsministerium der Justiz hat hierzu vom Bayerischen Landtag besondere Haushaltsmittel erhalten und finanziert in Kooperation mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)...

Lokales

Von Erding nach Speyer verlegt
Diakonissen-Krankenhaus nimmt Patienten aus Bayern auf

Speyer. Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer hat in der Nacht von Freitag auf Samstag einen intensivpflichtigen Corona-Patienten aus Bayern aufgenommen: Der 65-Jährige wurde aus dem Klinikum Erding nach Speyer verlegt, weil dort keine Intensivkapazitäten mehr zur Verfügung standen. Der Mann wird beatmet, sein Gesundheitszustand ist stabil. „Wir haben die Anfrage am Freitagmittag gegen 12.30 Uhr über die Koordinierungsstelle beim Klinikum Ludwigshafen erhalten“, berichtet Prof. Dr....

Ausgehen & Genießen

Multivisions-Show in Wörth
Deutschlands traumhafter Süden

Wörth.  Am Freitag, 29. Oktober, findet von 19 bis 21 Uhr, unter der Leitung von Günter Bernhart eine Multivision in der Festhalle Wörth statt. Bernhart zeigt Deutschlands traumhaften Süden. Im südlichen Bayern locken die „Weltstadt mit Herz“ München, die legendären Königsschlösser König Ludwigs II, eine herrliche Natur im Voralpenland, imposante Alpenpanoramen und der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze. Die Zuschauer begeben sich auf eine Reise in eine der beliebtesten Urlaubsregion der...

Blaulicht
England muss warten auf das Bier aus Bayern | Foto: Polizei
2 Bilder

A6: England muss warten
Archaischer Biertransport aus Bayern gestoppt

Ramstein-Miesenbach. Ein Sattelanhänger aus dem Baujahr 2003 war am Mittwoch, 25. August, mit 22 Tonnen Bierfässern aus Bayern beladen – mit Zielort in England. Beamte des Schwerverkehrkontrolltrupps nahmen das Gespann am Mittwochvormittag auf der A6 bei Ramstein-Miesenbach ins Visier und stellten fest, dass die Ladung ohne jegliche Sicherung transportiert wurde und das Fahrzeug nicht einmal mehr über Zurrpunkte am Ladeboden verfügte. Polizeikontrolle bei Ramstein-MiesenbachDie Zurrpunkte waren...

Ausgehen & Genießen
Saftige Wiesen, zackige Kalkriesen am Dolomitenradweg | Foto: Markus Pacher
4 Bilder

In sieben Tagen mit dem Bike von München nach Venedig
Traumpfad

Transalp.  Viele kennen den viel gerühmten Traumpfad von München nach Venedig: Auf Schusters Rappen in 31 Tagen vom Theresienplatz zum Markusplatz. Einen ganzen Monat Urlaub nehmen? Pusteblume, das schaffen wir niemals. Wir, das ist außer mir noch mein langjähriger Outdoor-Kumpel Thierry, der hochgewachsene Belgier mit den stahlharten Beinen. Unsere Idee: Wir schwingen uns auf die Mountainbikes und schaffen das in einer Woche. Sieben Tage quer durch die Alpen. Sieben Tage strampeln und Seele...

Ausgehen & Genießen

Seniorentreff in Rülzheim
Bayerischer Nachmittag

Rülzheim. Im Anbau der "Dampfnudel" Rülzheim findet am Freitag, 16. Oktober, wieder der Seniorentreff statt. Los geht es um 14.30 Uhr, es gibt Kaffee, Kuchen und bayerische Schmankerl, dazu spielt der Edelweiß Toni auf.  Die Teilnahme kostet fünf Euro,  die Abstands- und Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten. Beim Eintreten ist eine  Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen, am Platz darf diese abgenommen werden. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Ingrid Mendel unter...

Lokales

Prä-Corona-Landschulheim des HBG Bruchsal
Airtramp am Alpenrand

Bruchsal (En/8c). Vor Beginn der Corona-Pandemie haben wir, die Klasse 8c, unsere Reise nach Inzell angetreten. Die Fahrt verging schnell, und wir kamen gut gelaunt im verschneiten Inzell an. Wir wurden dort in gemütlichen Blockhütten untergebracht. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, wurde uns das Programm der nächsten Woche vorgestellt. Auf dem Plan standen Sportaktivitäten wie Snowtubing, Klettern, Rhönrad, Airtramp und Biathlon. Außerdem besuchten wir noch das Salzbergwerk in Bad...

Lokales

Grußwort von Landrat Karl Roth
Liebe Besucher des Andechser Bierfestes!

Seit 2008 hat mein Kalender eine Besonderheit: Das vierte Wochenende im September ist dick umrandet. Eingeweihte und Pfalzfreunde wissen es, es geht hier nicht um den Beginn des Oktoberfestes, was für uns in Starnberg naheliegend wäre. Es geht um das Andechser Bierfest im Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Es geht um das lebendige Zeichen und zweifelsohne das Highlight unserer mittlerweile seit fast 40 Jahren bestehenden Partnerschaft. Meine Mitarbeiter planen alle anderen Termine darum herum. Sie...

Lokales

„König Max: Die Pfalz wird bayrisch“
Sonderausstellung in der Schlossgalerie

Fußgönheim. Zum 42. „Österlichen Kunsthandwerkermarkt“ des Fußgönheimer Heimat-und Kulturkreises, von 9. März bis 17. März, ist die Sonderausstellung „König Max: Die Pfalz wird bayrisch“ in der Schloss-Galerie noch einmal präsent. 1300 Besucher sahen bereits die imposante Infoschau des Namensgebers von Maxdorf. Laut Orgachef Michael Plumpe ist Neues zu bewundern, wie das sogenannte original „Besitzergreifungspatent“ von 1816. Darin wird der Anschluss der linksrheinischen Pfalz an Bayern auf 600...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ