König Ludwig von Bayern

Beiträge zum Thema König Ludwig von Bayern

Ausgehen & Genießen
Villa Ludwigshöhe: Wiedereröffnung noch in diesem Jahr | Foto: Jens Vollmer
2 Bilder

Villa Ludwigshöhe - Wiedereröffnung zu Ludwigs Geburtstag geplant

Villa Ludwigshöhe. Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die einstige Sommerresidenz von Bayerns König Ludwig I., wird pünktlich zum „Geburtstag des Königs“ wieder eröffnet. Mit einem Sommerfest-Wochenende am Freitag, 29. August, wird die frisch sanierte Anlage erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert. Bis dahin werden die Innen- und Außenbereiche abschließend fertiggestellt und mit hochwertigen Details ausgestattet. Bereits ab Ende Mai wird im Rahmen von Veranstaltungen  der gastronomische...

Ausgehen & Genießen

Wechsel im Historischen Museum: König Ludwig I. geht, Drache Kokosnuss kommt

Speyer. Am Sonntag endete die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Insgesamt sahen sich rund 30.000 Gäste die Präsentation an, darunter auch Gäste aus Bayern. „Die Ausstellung hat bei Besuchern aus der Pfalz und aus Bayern gleichermaßen für Erstaunen gesorgt. Kaum einer wusste, wie groß Ludwigs I. Anteil an der heutigen Pfälzer Identität ist und wie weit seine Wirkungskreise reichen “, so Museumsdirektor Alexander Schubert. Der bayerische...

Lokales

Damals - vor 195 Jahren
Als des Königs Kutsche kurz vor dem Hinscheiden der Sonnenstrahlen durch Dudenhofen rollte …

Ludwig I, bayerischer König, hinterließ während seiner Regentschaft von 1825 bis 1848 zahlreiche Spuren und Hinterlassenschaften in der Pfalz: Das „griechische y“ im Stadtnamen „Speyer“, die Namensgebung von „Ludwigshafen“, die verwaltungstechnische Gliederung des Territoriums „Pfalz“ und die Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, sind dafür nur wenige Beispiele. Er regierte nicht nur das Land an Main und Donau, sondern ab 1816 auch den Rheinkreis, das sogenannte „linksrheinische Bayern“ mit der...

Lokales
Die Karikatur „Lola Montez tanzt bayerische Geschichte“ ist eine Lithografie von 1847. Geboren als Elizabeth Rosanna Gilbert war Lola Montez als vermeintliche spanische Tänzerin auf vielen Bühnen europäischer Hauptstädte unterwegs. Eine Audienz bei König Ludwig I., bei der sie um Auftrittserlaubnis in München bat, stellt den Beginn einer skandalösen Beziehung dar. Der Esel mit spanischer Fliege karikiert die erotische Beziehung zwischen Lola und Ludwig. | Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Bild nach Eduard Fuchs, Ein vormärzliches Tanzidyll. Lola Montez in der Karikatur, Berlin 1904
5 Bilder

Verlängerung bis 1. September
Ganz private Einblicke in das Leben von König Ludwig I.

Update: Die Ausstellung im Historischen Museum wird verlängert. Wie das Museum mitteilt, wird sie bis zum 1. September zu sehen sein. Ursprünglich war als Laufzeitende der 31. März geplant. Speyer. Das Historische Museum der Pfalz zeigt ab Sonntag, 17. September, die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ und gibt Einblick in das Leben und Wirken des bayrischen Königs Ludwig I. Ludwig I. ist vor allem als bayrischer Regent in Erinnerung, doch er regierte im 19....

Ausgehen & Genießen

Historisches Museum
Kristall-Pokal - neu in der König Ludwig-Ausstellung

Speyer. Ab sofort zeigt die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ein weiteres neues Objekt: einen Kristall-Pokal, aus dem Ludwig 1858 bei einem Kurzbesuch im evangelischen Pfarrhaus in Rhodt trank. Der Kristall-Pokal kommt aus Privatbesitz nach Speyer. Er stammt aus dem Nachlass des Pfarrers Nicolaus Daniel Faber. 1858 reichte Faber seinem Landesherrn, König Ludwig I., zur Begrüßung einen Pfälzer Wein. Am Silberfuß des Pokals ist folgender...

Ausgehen & Genießen

Szenische Lesung zur Ludwig-Ausstellung
„Letzte Nacht träumte ich von Dir“

Update: Am Donnerstag, 18. Januar, ist um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ erneut die Jugendtheatergruppe Mannheim 2016 e.V. zu Gast im Historischen Museum der Pfalz. Unter dem Titel „Letzte Nacht träumte ich von Dir“ bringen die Jugendlichen den Schriftwechsel zwischen dem bayerischen Regenten und seiner Geliebten Lola Montez als szenische Lesung auf die Bühne. Das Stück wurde eigens für die Speyerer Ausstellung entwickelt. Die Premiere stieß beim Publikum...

Ausgehen & Genießen

Historisches Museum
Königinnensessel als neues Objekt in der König Ludwig-Ausstellung

Speyer. Ab sofort zeigt die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer den gepolsterten Kirchensessel von Königin Therese aus der Sankt Georgskirche in Rhodt bei Edenkoben. Es ist eines der Objekte in der Ausstellung, das von den zahlreichen Besuchen des Königpaares in der Pfalz zeugt. König Ludwig I. und Therese ließen sich 1852 bei Edenkoben die Villa Ludwigshöhe als Sommerresidenz errichten. Während ihrer Aufenthalte dort besuchte Königin...

Ausgehen & Genießen

Begleitprogramm zur König Ludwig-Ausstellung
Von Biertasting bis zur szenischen Lesung

Speyer. Das Begleitprogramm zur Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ startet jetzt mit einem vielfältigen Angebot. Von Biertasting über kulinarische Führungen bis hin zu szenischen Lesungen bietet das Historische Museum der Pfalz ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot. An den Samstagen, 4. November und 27. Januar, veranstaltet das Historische Museum der Pfalz in Kooperation mit der Black Stork Braumanufaktur eine Bierverkostung. Während des Tastings werden viele spannende...

Lokales

König Ludwig I.
Vortrag Revolution 1848/49 in Bayern und der Pfalz

In kaum einem anderen Staat des Deutschen Bundes hatte die Revolution von 1848/49 so gravierende Folgen wie im Königreich Bayern und in der Pfalz. Infolge der Lola-Montez-Affäre musste König Ludwig I auf seinen Thron verzichten und im März 1949 vollzog die provisorische Revolutionsregierung der Pfalz die Trennung vom Königreich Bayern und proklamierte die Pfälzische Republik, die allerdings nach kurzer Zeit von preußischen Truppen niedergeschlagen wurde. Die Ortsgruppe Mutterstadt im...

Lokales
2004 wurde der glasüberdachte Innenhof eröffnet. Inzwischen ist das Glasdach allerdings undicht. | Foto: Historisches Museum/Peter Haag Kirchner
2 Bilder

Historisches Museum der Pfalz
Undichtes Glasdach wird saniert

Speyer. Der glasüberdachte Innenhof des Historischen Museums der Pfalz, der als zentraler Veranstaltungsort genutzt wird, ist seit Jahren undicht. Bei Regen dringt Wasser ein und muss mit Eimern aufgefangen werden. Jetzt sollen die Sanierungsmaßnahmen beginnen: Die Arbeiten werden voraussichtlich von Ende August bis Frühjahr 2024 andauern. Der Ausstellungsbetrieb läuft während der Umbauzeit unbeeinträchtigt weiter. Für den Herbst 2023 werden derzeit zwei Sonderausstellungen vorbereitet: „König...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ